Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
A. de Kruif, R. Mansfeld und M. Hoedemaker
Bevor man mit der eigentlichen Betreuung beginnen kann, ist es erforderlich, mit dem Landwirt die Vorgehensweisen bei der Bestandsbetreuung genau zu besprechen und ihn darauf aufmerksam zu machen, dass der Erfolg oder Misserfolg der Betreuungstätigkeit zu mehr als 50% von seiner Mitarbeit abhängt. Die Basis der ITB ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Tierarzt. Außer dem Interesse an der ITB sollte der zu betreuende Betrieb folgende Voraussetzungen erfüllen.
Praxis
Voraussetzungen, die vom Betreuungsbetrieb erfüllt werden müssen
Der Betrieb muss an der Milchleistungsprüfung (Milchkontrolle) teilnehmen.
Der Betriebsleiter muss zu einer hundertprozentigen Mitarbeit bereit sein (v.a. in den Bereichen Dokumentation, Umsetzung der Beratungsergebnisse, Bereitstellung der zur Untersuchung anstehenden Tiere, regelmäßige Bereitstellung der erforderlichen Daten).
Die Herdengröße sollte mindestens 40 Kühe betragen. (In kleineren Betrieben müssen Kosten und Nutzen der ITB im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden.)
Die Abstände zwischen den Bestandsbesuchen sollten auch in kleinen Herden nicht größer als 4–6 Wochen sein. Sie sind von der Herdengröße und vom vereinbarten Betreuungsprogramm abhängig.
Sind die Voraussetzungen erfüllt, muss zunächst der Status quo in den verschiedenen betreuungsrelevanten Betriebsbereichen (= Kontrollbereiche) mithilfe aller verfügbaren Informationen festgestellt werden. Hierzu ist es sinnvoll, sich einen Erhebungsbogen für den Betrieb anzufertigen (? Abb. 2.1, ? Abb. 2.2, ? Abb. 2.3). Dieser kann sofort ausgefüllt werden oder einige Tage im Betrieb verbleiben, sodass der Betriebsleiter die Informationen in Ruhe zusammentragen kann. Des Weiteren müssen die Stammdaten der im Betrieb vorhandenen Tiere erfasst werden. Dies kann manuell geschehen (? Abb. 2.4) oder, zeitgemäß und weniger arbeitsaufwendig, per Computer. Bei der Datenverarbeitung per Computer unter Nutzung entsprechender Herden-Computerprogramme ist es möglich, Tierstammdaten direkt aus einem im Betrieb befindlichen elektronischen „Kuhplaner“ oder vom zuständigen landwirtschaftlichen Rechenzentrum zu übernehmen. Das Internet bietet hierfür gute Möglichkeiten des Informationstransfers. Vor allem bei größeren Betrieben ist es sehr ratsam, diese zu nutzen. Entsprechendes gilt für die Bewegungsdaten der Tiere. Bei der Status-quo-Bestimmung sind dies in erster Linie Kalbe- und Besamungsdaten, Ergebnisse aktueller Trächtigkeitsuntersuchungen und aktueller gynäkologischer Untersuchungen, Daten zur Milchleistung, Eutergesundheit und Milchqualität. Die für diese Informationen erforderlichen Unterlagen bzw. Daten muss der Landwirt dem betreuenden Tierarzt in geeigneter Form zur Verfügung stellen. Sofern Daten aus einem Rechenzentrum angefordert werden, muss der Landwirt hierfür eine Genehmigung erteilen. Es hat sich bewährt, ein Formblatt bereitzuhalten, das der Landwirt nur zu unterschreiben braucht (? Abb. 2.5). Die Bereitstellung der Daten durch das Rechenzentrum ist in der Regel kostenpflichtig.
Arbeitsblatt
Abb. 2.1 Betriebsdaten-Erhebungsbogen: Bestandsdiagnostik – Milchvieh.
Arbeitsblatt (Fortsetzung)
Abb. 2.2 Betriebsdaten-Erhebungsbogen: Bestandsdiagnostik – Milchvieh.
Abb. 2.3 Betriebsdaten-Erhebungsbogen: Bestandsdiagnostik – Milchvieh.
Abb. 2.4 Datenblatt für die manuelle Tierstammdatenaufnahme.
Abb. 2.5 Vordruck für die Genehmigung der Übermittlung von Daten der Milchleistungsprüfung an den ITB-Tierarzt.
Je nachdem, welche Daten zur Verfügung stehen, kann der Status quo mithilfe einer entsprechenden Auswertung in den einzelnen Betreuungsbereichen einigermaßen exakt bestimmt werden. Dabei ist zu beachten, dass jegliche Fremddaten und mit deren Hilfe berechnete Kennzahlen immer mit äußerster Vorsicht und gesunder Skepsis zu behandeln sind. In jedem Fall ist deren Plausibilität zu prüfen, und vor jeder Bewertung eines Auswertungsergebnisses muss der Betreuer sich sehr genau darüber klar werden, für welche Tiere die jeweiligen Berechnungen überhaupt zutreffen, das heißt für welche Tiere z.B. eine bestimmte Kennzahl berechnet werden kann. Die mittels des verfügbaren Datenmaterials durchgeführte Status-quo-Bestimmung wird durch eine Untersuchung des Bestands in den betreuungsrelevanten Bereichen ergänzt und abgeschlossen. Auf Grundlage der Status-quo-Bestimmung werden in jedem Betreuungsbereich Betriebsziele definiert und anschließend eine Strategie entwickelt, die es ermöglicht, die gesteckten Ziele zu erreichen (? Tab. 2.1). Erst daraus ergibt sich ein betriebsspezifisch bedarfsorientiertes Arbeitsprogramm für die Bestandsbetreuung.
Entwicklungsschritt
Beispiele
1. Feststellung des Status quo im Betreuungsbereich
Zellgehalt in der Herdensammelmilch: 290000/ml
Anteil Tiere > 200000 Zellen/ml Milch: 24%
Kühe mit klinischen Mastitiden: 4%/Monat
2. Definition von Betriebszielen
Zellgehalt in der Herdensammelmilch: < 150000/ml
Anteil Tiere > 200000 Zellen/ml Milch: < 15%
Kühe mit klinischen Mastitiden: ? 2%/Monat
3. Arbeitsergebnisse, die erbracht werden müssen, um das Betriebsziel zu erreichen
Mastitis-Bestandsdiagnostik, Umsetzung eines Sanierungskonzepts
optimierte Melkarbeit und Melkhygiene
striktes Einhalten einer Melkreihenfolge
mängelfreie Melktechnik
optimierte Fütterung inkl. Wasserversorgung
optimierte Haltungsbedingungen, v.a. Qualität und Hygienebedingungen der Liegeflächen
optimiertes Trockenstellen und Trockensteher-Management
optimierte Dokumentation zur Eutergesundheit
Orientierung und Korrekturen auf Basis periodischer Datenauswertungen bzgl. Eutergesundheit
4. Für das Erreichen der Arbeitsergebnisse erforderliche Einzelaktivitäten
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.