Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Martin Hodulak, Dipl.-Ing. - Architekturstudium an den Universitäten Karlsruhe und Bath/GB, Praxistätigkeit als Architekt und Berater u. a. bei 'Foster and Partners', 'Henn Architekten' und 'Congena GmbH'. Geschäftsführer der 'Top Office Consulting' und Leiter des Kompetenzzentrums Anforderungsmanagement bei 'Drees & Sommer' Stuttgart. Entwicklung Nutzerorientierter Bedarfsplanung für die 'Drees & Sommer' Gruppe als eigenständigen Leistungsbaustein, der für Projekte im In- und Ausland zum Einsatz kommt.
Ulrich Schramm, Prof. Dr.-Ing. - Architekturstudium, Promotion und wissenschaftliche Assistenz an der Universität Stuttgart, Forschungsstipendiat an der University of Cincinnati/USA (Programming/Building Evaluation), Praxistätigkeit als Architekt und Bedarfsplaner, seit 2002 Professor an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich 'Architektur und Bauingenieurwesen'. Lehrveranstaltungen zur Nutzerorientierten Bedarfsplanung , internationale Forschungsaktivitäten.
Die Herausforderung.- Das Konzept.- Die Vorgehensweise.- Die Arbeitsschritte.- Die Arbeitsmittel.- Die Praxisbeispiele.- Die Verzeichnisse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.