Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker. Viele von ihnen sind insulinbehandelt. Die Tendenz ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt hier einen wichtigen Part in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die Schulung der Pflegekräfte während der Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte der modernen Diabetologie sind den Pflegenden nicht bekannt.
Dieses Handbuch für die Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen: Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes bei Demenz, Therapiemöglichkeiten, Pflegemaßnahmen, Patientenempowerment, Qualitätsmanagement und Schulung der Mitarbeiter.
Ein Handbuch für die Pflegepraxis, Fortbildung und alle Mitarbeiter, die ältere Menschen mit Diabetes mellitus betreuen und unterstützen.
"... Diabetes-Pflegekräfte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen möchten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen für den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse." (in: Häusliche Pflege, Heft 7, Juli 2016)
Katja Hodeck: Institutsleitung, IIGM - Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement, Berlin; Leitung der Fortbildung zur Diabetes Pflegefachkraft, Leiterin der AG Diabetes-Pflege-Management
Dr. Anke Bahrmann: Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Diabetologin (DDG) an der Universitätsklinik Erlangen, Mitglied der Leitlinienkommission DDG
Diabetes mellitus im hohen Alter: Definition, Symptome, Assessment.- Begleit- und Folgeerscheinungen: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetisches Fußsyndrom, Diabetisches Handsyndrom, Diabetisches Retinopathie, Diabetische Nephropathie, Hautkrankheiten.- Therapie: Bewegung, Ernährung, OAD, Insulintherapie, Inkretine, Herausforderungen bei der Therapie.- Pflege des älteren Patienten.- Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten, Pflegeassessment, Pflegeberatung, Anleitung zum DSM.- Diabetes-Behandlungspflege: Injektionen, Stoffwechselkontrolle, Wundmanagement, Akutkomplikationen.- Besondere Pflegeaspekte: Mundhygiene, Fußpflege, Kleidung, Schuhe, Mobilisierung, Ernährung.- Spezielle Situationen: Kognitive Störungen, Depressionen, Infektionen, Schluckstörungen, Intensivmedizinische Eingriffe, Palliative Pflege, Patienten mit Migrationshintergrund.- Diabetes-Pflege-Qualitätsmanagement.- Schulung von Personal in der Diabetes-Pflege.- Aufbau Diabetes-Versorgungsnetzwerkes.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.