Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auf ein ausführliches Skalenhandbuch der Erhebungsinstrumente des Projekts WiGeMath kann über https://www.khdm.de/publikationen zugegriffen werden. Es dokumentiert insbesondere psychometrische Eigenschaften der Instrumente und stellt auf Basis der WiGeMath-Erhebungen Vergleichsdaten zur Verfügung und bietetdamit eine Möglichkeit selbst erhobene Datensätze einzuordnen.
Reinhard Hochmuth ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist seit Gründung des khdm Geschäftsführender Direktor, zunächst für den Standort Kassel, dann Lüneburg und aktuell Hannover.
Michael Liebendörfer ist Juniorprofessor für Hochschuldidaktik Mathematik an der Universität Paderborn und seit 2021 geschäftsführender Direktor des khdm am Standort Paderborn.
Niclas Schaper ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn und wissenschaftlicher Leiter der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Er ist seit 2015 Mitglied des khdm-Direktoriums.
Das WiGeMath-Projekt.- Vorstellung von Rahmenmodell.- Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen in mathematikbezogenen Studiengängen.- Vorkurse als Einstieg ins Studium - Einführungskapitel.- Studiensozialisation im Rahmen mathematischer Vorkurse.- Das Online-Vorkursangebot an der TU Darmstadt - Algorithmus zur Gruppenbildung und adaptive Diagnosetests.- Schulalgebra studienreif: Eine Studie im Rahmen der Mathematikvorkurse an der Universität Kassel.- Konzeption und Wirkung eines Vorkurses zur Einführung in die Hochschulmathematik unter Einbezug aktivierender Lehrmethoden.- Mathematikvorkurse organisiert und veranstaltet von Studierenden höherer Semester: Konzepte, Erfahrungen und Alleinstellungsmerkmale.- Wiederholung von Schulmathematik oder Antizipation von Studieninhalten? - Adressatenspezifische Ausgestaltung mathematischer Vorkurse am Beispiel der Paderborner Vorkursvarianten.- Der Vorkurs in Würzburg - Mathevorlesungen vor(er)leben.- Vorkurse und ihre Wirkung im Übergang Schule- Hochschule: Synthese und Ausblick.- Brückenvorlesungen und semesterbegleitende Maßnahmen - Einführungskapitel.- Mathematik entdecken.- Freiheit in der Lehre - endlich mal!- Mathematisches Problemlösen und Beweisen in Oldenburg.- Multiskalenprobleme in der Numerik-Lehre - Ein Erfahrungsbericht.- Höhere Mathematik für Ingenieure in Kleingruppen.- Mini-Aufgaben in mathematischen Übungsgruppen zur Analysis: Charakteristika von Aufgaben und Abstimmungsverhalten von Studierenden.- Mathematische Lernzentren als Unterstützungsmaßnahmen in der Studieneingangsphase - Einführungskapitel.- Mathematisches Lernzentrum der Universität Oldenburg.- Die JIM-Erklär-Hiwis an der Julius-Maximilians-Universität.- mint-oLe: Ein offener Lernraum an der Universität Stuttgart.- Beratung (fast) auf Augenhöhe - Das Lernzentrum Mathematik der Universität Paderborn.- Der Mathe-Treffpunkt am Institut für Mathematik der MLU Halle-Wittenberg.- Das Lernzentrum Mathematikdidaktik der Leibniz Universität Hannover.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.