Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Beim Fußball war ich kein Talent, beim Radfahren sowieso der Langsamste und beim Klavierspielen eigentlich gar nicht schlecht, aber dann kam einer im Klavierkurs dazu, der besser war als wir drei Schüler zusammen. Bei einer Theaterprobe sagte mir dann Linde Gögele: Mein Junge, du machst das großartig. Da dachte ich mir: Ah seggo, konn i magari zumindest des?"
Südtirol in den frühen 1990er-Jahren: Der wirtschaftliche Aufschwung ist unübersehbar, der Joe von Afing würde sagen, zio lettn, einfach gewaltig, was da so abgeht. In jedem Dorf entstehen Vereinshäuser, Gewerbezonen und Sozialwohnungen, auch jeder noch so abgelegene Hof bekommt eine Zufahrtsstraße. "Muatr, hoppes gsegn?", täte ihm ein staunender Motschuner Peppm beipflichten. Zu den größten Profiteuren dieser Entwicklung wird in den Folgejahren ein Autokonzern aus Wolfsburg (Ocio: verstecktes Product-Placement .) gehören, denn heute weiß fast jedes Kind: Je höher der Hof, desto tiefer der Golf. Und einen Golf hatte damals jeder, der etwas auf sich hielt und den aufgetunten Schneggelen vom Nachbarhof imponieren wollte. Logisch auch der Joe. Ganz Afing schwärmt heute noch vom Glanz der Chromfelgen, vom Quietschen in den Kurven und von der Lässigkeit beim Hochschalten der Gänge: "Solbei, Mädls!" Bei so einer Erscheinung blieb der "Dreiradler-Boygang" vom hinterschattigen Seitental nichts anderes übrig, als verdattert den Rückzug anzutreten, frage nicht!
Ein gewisser Luis Durnwalder übernimmt 1989 die Amtsgeschäfte als Landeshauptmann von seinem Vorgänger Silvius Magnago. Damals ahnt noch keiner, wie sehr dieser gerissene Politfuchs, dieser leutselige Volkstribun, dieser begnadete Redenschwinger und Händeschüttler nach und nach das Leben in Südtirol prägen und umkrempeln wird. Wehe dem, der es wagt, gegen ihn zu watten. Obwohl oft noch als "Insel der Seligen" apostrophiert, machen gewisse Entwicklungen von außen vor diesem kleinen idyllischen Fleckchen Erde mit reichlich Berg und üppig Wald nicht halt: So sieht man bald schon die ersten Südtiroler Nerds herumlaufen, wie sie sich klobige Geräte im Ziegelsteinformat ans Ohr halten und so tun, als ob man damit telefonieren könnte; so tragen die ultramodernen Mädels gerne fluoreszierende Neonfarben und Leggins mit Leopardenprint spazieren, während die männlichsten aller Oberchecker allen Ernstes auf Schnauzbart und Vokuhila schwören. Vokuhila ist . ach was, der sollte besser für alle Ewigkeit in der untersten Schublade der schlechtesten Frisurentrends in der Geschichte der Menschheit verschwinden. Aber damals war das "State of the Art", der letzte heiße Scheiß.
Bürolehrling Harald in Die Maus, 1989 Links: Petra Federicis
Matthias Reim singt "Verdammt, ich lieb' Dich", die deutsche Nationalmannschaft trainiert mit Lothar Matthäus und Jürgen Klinsmann in Kaltern und der jugendliche Thomas Hochkofler - fortan der Einfachheit halber als Tom bezeichnet - beginnt sich so langsam zu fragen: Was könnte ich mit meinem Leben so anstellen? "Anstellen" im Sinne von machen, also, was möchte ich, was aus mir einmal werden sollte. Viele verpeilte Jugendliche denken dabei gerne an Fußballstar, Schauspieler oder Braunviehkönigin - so in diese Richtung halt, wir verstehen uns hoffentlich!
Daheim im schönen Sarnthein führen seine Eltern einen Blumenladen, der junge Sprössling Thomas - oschpele, wie gesagt Tom natürlich - heuert als Verkäuferlehrling beim Bozner Modehaus Globus an. Zum Verkäuferteam zählt dort auch Gustl Untersulzner, ein wortgewaltiger und vielseitiger Schauspieler, ein Faktotum des Südtiroler Volkstheaters. "Er, der unbestrittene Star der Volksbühne Bozen, kam zu mir her und fragte mich mit meinen 16 Jahren, ob ich denn nicht bei ihnen mitmachen möchte, denn womöglich hätten sie noch eine Rolle zu besetzen: Bürolehrling Harald." Tom dachte sich zunächst gar nichts dabei, denn er hätte sowieso nur einspringen sollen, falls die beiden für diese Rolle vorgesehenen Burschen ausgefallen wären. Er war ja bloß die dritte Wahl. Wäre, hätte, Fahrradkette . Wie es der Teufel wollte, hatten diese beiden Burschen tatsächlich Besseres zu tun, als einen auf Bürolehrling Harald zu machen.
Somit zog dieser Kelch eben nicht am Verkäuferlehrling vorbei, der schon in jenen Jahren ein saggrischer Lauser (wohlmeinender Begriff für Bengel) war. "Als mir der Gustl das mitteilte, bekam ich ein bisschen das Muffensausen. Ich druckste hin und her und gab ihm zu verstehen, dass ich ja gar nicht weiß, ob ich das überhaupt kann und er sich lieber irgendjemand anderen suchen soll." Gustl Untersulzner ließ sich aber nicht so schnell abspeisen, sondern fuhr ein noch schwereres Geschütz auf: Peter Mitterrutzner. Der Eisacktaler Volksschauspieler, der sich in den Folgejahren zu einem der gefragtesten Charakterdarsteller Südtirols entwickeln sollte, führte Regie beim Stück, in dem dieser Bürolehrling Harald mitwirkte, es nannte sich schlicht und einfach "Die Maus". Peter Mitterrutzner kam also ins Bekleidungsgeschäft Globus, ohne lange zu fackeln kramte er das Theaterskript hervor. Verkäuferlehrling Tom sollte einfach einige Sätze vorlesen und dabei die Rolle mimen. Mitterrutzner gab ihm schnell zu verstehen: Alles bestens, wir probieren das einfach mal. "So waren damals eben die Castings", kommt Tom heute - knapp 34 Jahre und 220 Produktionen später - ins Schmunzeln.
Das Probelokal der Volksbühne Bozen befand sich damals in einem Lehrlingsheim zwischen dem heutigen Dominikaner- und Verdiplatz, dort also legte Tom flotten Schrittes und mit roten Wangelen die ersten theatralischen Auftritte in der Figur von "Bürolehrling Harald" hin. Er schien es gar nicht übel hinzubekommen, denn gleich schon flatterte ein Kompliment daher. Eine der Darstellerinnen, Linde Gögele, kommt nach dem Abgang zu ihm und sagt: "Großartig, du machst das großartig!" Ach, wirklich? Der Bursch aus dem Sarntal nimmt es etwas ungläubig, aber zugleich mit Stolz zur Kenntnis. Vielleicht sollte es gerade das sein, vielleicht war das Schauspielen seine geheime Superkraft? "Beim Fußball war ich kein Talent, beim Radfahren sowieso der Langsamste und beim Klavierspielen eigentlich gar nicht schlecht, aber dann kam einer im Klavierkurs dazu, der besser war als wir drei Schüler zusammen. Und dann kommt die Linde Gögele mit so einem Kompliment daher. Da dachte ich mir: Ah seggo, konn i magari zumindest des?" Als ihm dann auch noch Petra Federicis zeigte, wie man auf der Bühne zu küssen hat und eine weitere Kollegin beim Umziehen half, dachte sich Tom: Woll, woll, des isch epes für mi!
Tommy in Tommys tolle Tanten, 1993 V.l.n.r.: Hansjörg Buratti, Wolfgang Carli, Thomas Hochkofler, Christl Kofler
Rückblickend hatte er bereits damals Blut geleckt, Theaterblut natürlich. Ohne jegliche Vorwarnung hatte die Muse, diese längst inflationär gebrauchte Schutzgöttin der Künste aus der griechischen Mythologie, einen kurzen Zwischenstopp bei der Volksbühne Bozen eingelegt, um dem 16-jährigen Tom einen fetten Schmatzer auf sein zartbeflaumtes, rotes Wangele zu drücken und ihm ins Ohr zu säuseln: "Jaja, lieber Tom, du kannst das - beschreite deinen Weg in den darstellenden Künsten." Er tat, wie ihm geheißen, allerdings ohne zu verstehen, was da überhaupt abging. Denn schließlich hatte er überhaupt keinen Bezug zur Schauspielerei, auch wenn das Theater den heranwachsenden Sarner mit dem losen Mundwerk rückblickend doch schon früh in seinen Bann gezogen hatte. So hatte er als 8-jähriger Bursch zusammen mit seinem um zwei Jahre älteren Bruder Stefan das Spektakel der Theaterleute im baufälligen Theatersaal des Gasthofs Post besucht, eine Dorfarena sondergleichen. 500 Lire kostete der Eintritt, ein gut angelegtes Geld, denn die Sarner Entertainer zählten schon damals zu den besten im Lande. Als sich endlich der Vorhang öffnete, fühlte es sich für den Dreikäsehoch Tom an wie Weihnachten und Ostern zugleich. Es war wohl einfach die Gabe, auf völlig natürliche Art und Weise die Leute unterhalten zu können, die er so langsam in sich entdeckte. Tatsächlich hatte sich diese Gabe schon in der Volksschule gezeigt, wo er in der Rolle des Klassenclowns allerlei freche Sprüche hinter den Stockzähnen hortete und sich sein eigenes Kasperletheater bastelte.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.