Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die zweite Auflage des "Hoch/Haucap" erschließt das nationale wie auch das europäische Kartellrecht der Energiewirtschaft in bewährt praxisnaher Weise.
Die 10. GWB-Novelle ist ebenso bereits umfassend berücksichtigt wie die neuesten Entwicklungen im Fusionskontrollrecht (u.a. E.ON/RWE). Mit Rechtsprechungshinweisen, Tipps und Beispielen für die praktische Anwendung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Holger Hoch, Becker Büttner Held, Berlin
Justus Haucap, Universität Düsseldorf
Euro
Paragraph
Prozent
anno (Jahr)
anderer Ansicht
am Ende
alte Fassung
Abbildung
Änderungsgesetz
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft
Amtsblatt der Europäischen Union
Absatz
Verordnung zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
Allgemeines Eisenbahngesetz
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
Aktiengesellschaft/Arbeitsgemeinschaft
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
Ausführungsanordnung zur Konzessionsabgabenanordnung
Aktiengesetz
Anreizregulierungsverordnung
Artikel
Auflage
Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme
Aktenzeichen
Bundesanzeiger
Betriebsberater (Zeitschrift)
Becker Büttner Held · Rechtsanwälte · Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Beck'scher Online-Kommentar
Beck online Rechtsprechung
Berliner Straßengesetz
Beschluss
Begründung
Beweisbeschluss
Band
Bundesfachplan Offshore
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
Blockheizkraftwerk
Bundeskartellamt
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesnetzagentur
Bundesregierung
Bundesrats-Drucksache
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Bundestags-Drucksache
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts
Bundesverband WindEnergie
bezüglich
beziehungsweise
Grad Celsius
circa
Charge Point Operator (Ladeinfrastrukturbetreiber)
Eurocent
Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
das heißt
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
Deutscher Städte und Gemeindebund
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
European Competition Law Review (Zeitschrift)
European Competition Network
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Europäische Gemeinschaft
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Ergänzungslieferung
Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie
Emobility Provider (Mobilitätsanbieter)
E-Mobility Service Provider
endgültig
Energiesteuergesetz
englisch
Entscheidung
Energiewirtschaftsgesetz
Zeitschrift für das Gesamte Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift)
Erlösobergrenze
European Power Exchange
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.