Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Fachbuch befasst sich mit dem Themengebiet des Facility Management im Hochbau. Neben den Grundlagen und der Beschreibung des Leistungsbilds Gebäudemanagement (Technisches, Kaufmännisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement) werden alle relevanten Vertragsmodellarten aufgezeigt. Ergänzend werden die "Service Level Agreements" als Leistungsbewertung in der Immobilienwirtschaft betrachtet, sowie die Bewertung bzw. Integration von FM-Prozessen in die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Zertifizerungssysteme. Ein Kapitel widmet sich dem Thema "Contracting". Zahlreiche Fallbeispiele, z. B. zur Kalkulation von Instandhaltung und Erneuerung, runden das Werk ab.
Aus den Rezensionen:
Dr. Henric Hahr, studierter Bauingenieur, ist Geschäftsführer der BAM Immobilien-Dienstleistungen GmbH. Seit 2010 ist er zudem Mitglied der Geschäftsleitung der BAM Deutschland AG. Er ist aktuell Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart für das Fach "Immobilienbewirtschaftung" und aktives Mitglied in verschiedenen Institutionen und Fachverbänden. Seine Dissertation wurde 2007 mit dem Immobilienforschungspreis der gif e.V. ausgezeichnet.
Dr. Joachim Hirschner, studierter Bauingenieur, ist Geschäftsführender Gesellschafter der IWTI GmbH - Institut für wirtschaftliches und technisches Immobilienmanagement, Stuttgart. Akkreditiert als DGNB-Auditor und LEED® AP, Lehrbeauftragter der Universität Stuttgart für das Fach "Bestandsimmobilien und Zertifizierung" und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Immobilie.
Frau Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Kleinschrot studierte Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart und war im Anschluss operativ in der Projektentwicklung bei der LBBW Immobilien Development GmbH tätig. Seit 2010 ist sie akademische Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart mit dem Forschungsschwerpunkt "Effiziente Planungs- und Bauprozesse".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.