Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Fragen, was der Mensch (nicht) essen und wie er Lebensmittel (nicht) produzieren darf, werden angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer wichtiger. Doch trotz einer unüberschaubaren Menge an Empfehlungen und Richtlinien klafft meist eine große Lücke zwischen den Idealvorstellungen und der Realität - also zwischen einer nicht nur gesunden, sondern auch ethisch verantwortungsvollen Ernährung und dem Alltag, in dem ökonomische Zwänge, ökologische Ziele und kulinarische Verlockungen oft nur schwer zu vereinbaren sind.
Der Sammelband befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21. Jahrhunderts. Im Fokus steht das Huhn, das als globalster Lieferant fettarmen Fleisches für den weltweiten Wandel von Nahrungsproduktion und Esskultur beispielhaft ist. Neben Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftlern kommen Journalisten und NGO-Vertreter zu Wort. So eröffnet dieser Band neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen für die beteiligten Akteure zur Diskussion.
"... Der Band bietet einen guten Überblick über die Problematik der ethisch-einwandfreien Ernährung (insbesondere mit Blick auf den Fleischkonsum) ..." (Detlef Briesen, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016)
"... Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie alle, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen." (in: Ländlicher Raum, Heft 4, 2015)
"... Der Band richtet sich an alle, die sich mit ethischen Fragen der Ernahrung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen." (in: Rhw Praxis, Jg. 12, Heft 2, 2015)
"... Die gelungene Zusammenschau ist als orientierender Einstieg hervorragend geeignet. Insgesamt liefert das Buch viele Informationen, die systematisch und überwiegend anspruchsvoll aufbereitet sind. Derzeit gibt es wenig Vergleichbares in dieser Zusammenstellung in deutscher Sprache. Das informative und spannend zu lesende Buch ist für Wissenschaftler, Entscheidungsträger und Mittlerpersonen verschiedener Disziplinen eine Fundgrube. Es verdient, ein Bestseller zu werden." (Prof Dr. Claus Leitzmann, in: Ernährungs-Umschau, Heft 9, 2015)
"... richtet sich an Natur-, Sozial und Kulturwissenschaftler, Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Menschen, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen ..." (Nicole Schmitt, in: tk Report minus achtzehn, Heft 3, 1. März 2015)
"... leicht verständlich und für alle geschreiben, die sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen ... ein Fundus an informationen und damit eine gute Grundlage für die eigene weitere Auseinandersetzung der Ethik der Ernährung und Lebensmittelproduktion." (in: VFED Verband für Ernährung und Diätetik e.v, Heft 146, 2015)
"... befasst sich mit Aspekten von Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in der Ernährung des 21.Jahrhunderts. ... Das Buch eröffnet neue Forschungsperspektiven einer Ernährungsethik und stellt Handlungsorientierungen zur Diskussion." (in: Allgemeines Ministerialblatt, Jg. 28, Heft 7, 31. Juli 2015)
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Prof. Dr. Angelika Ploeger, Prof. Dr. Jana Rückert-John und Dr. Gesa Schönberger als Vorstände des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.