Ist Beten sinnvoll? In einem seiner philosophischen Lehrvortraege widmet sich Maximos von Tyros dem Gebet und dem hinter den Vorstellungen vom Gebet stehenden Gottesbild. Laesst sich Gott beeinflussen? Und falls ja: wuesste der Mensch ueberhaupt, worum sinnvoll zu bitten waere? Ausgehend von mythischen Beispielen diskutiert der Philosoph die philosophischen Implikationen des Bittgebets und plaediert fuer ein Verstaendnis des Gebets als eines fortwaehrenden Gespraechs mit dem Goettlichen. Neben dem Text und einer kommentierten UEbersetzung bietet der Band eine ausfuehrliche Einfuehrung in den Autor und sein Werk sowie Beitraege aus den Bereichen Philosophie und klassische Archaeologie, Neues Testament und fruehe Kirchengeschichte, die die Rede in den zeitgenoessischen philosophisch-religioesen Diskurs zum Gebet und dessen sozialgeschichtliche Dimensionen einordnen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-156856-5 (9783161568565)
DOI
10.1628/978-3-16-156856-5
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1967; Studium der Ev. Theologie und Griechischen Philologie; seit 2011 Ordentlicher Professor fuer Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universitaet Bern; seit 2015 zusaetzlich Extraordinary Professor at Stellenbosch University (SA), Department of Ancient Studies. Geboren 1957; Promotion in Oxford; seit 1984 an der University of London, zuerst am Birkbeck College, seit 1989 Professor of Greek Literature & Thought am King's College. ist Professorin fuer 'Classics' (Spezialisierung Klass. Archaeologie) an der Universitaet Exeter. Geboren 1961; seit 2000 Ordinarius fuer Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archaeologie an der Katholisch-Theologischen Fakultaet der WWU Muenster.