Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Material aus dem Haushalt, der Spielekiste oder gar kein Material - diese Drinnen-Spielstationen lassen sich schnell umsetzen. Natürlich können sie meistens auch irgendwo im Freien gespielt werden.
MATERIAL: viele verschiedene Kleidungsstücke
? Für dieses Spiel ist ein großer Fundus an verschiedenen Kleidungsstücken nötig. Einer Person aus der Gruppe werden so viele Klamotten wie möglich angezogen. Jede Socke, jeder Schal, jedes Hemd, jede Hose, jede Mütze, jeder Handschuh zählt.
WERTUNG: Es wird jedes Kleidungsstück gezählt, das der Kandidat übergezogen hat.
MATERIAL: Liste an Liedern
? Die Spielleitung zeigt einem Freiwilligen ein bekanntes Lied, das dieser seiner Gruppe pantomimisch vorspielen muss. Die Gruppe versucht nun zu raten, um welches Lied es sich handeln könnte.
VARIANTE: Nachdem das Lied erkannt wurde, muss das nächste Lied pantomimisch dargestellt werden.
WERTUNG: Es wird die Zeit gestoppt, die die Gruppe benötigt, um auf die Lösung zu kommen. Oder aber es wird die Anzahl der innerhalb einer bestimmten Zeit (4 Minuten) erkannten Lieder notiert.
MATERIAL: nichts, außer eine passende Mauer
? Die Gruppe lehnt sich in Hockstellung an die Wand: Die Füße sind dabei ca. 50-60 cm von der Wand entfernt im 90-Grad-Winkel zum Oberschenkel aufgestellt, der Rücken ist an der Wand angelehnt. In dieser Stellung versucht die Gruppe nun, einen Wandsitzrekord aufzustellen.
Als Stationenspiel ist das Spiel nur dann geeignet, wenn ca. 5-7 Minuten pro Stationsaufenthalt möglich sind, denn so lange kann die Aufgabe ungefähr dauern.
WERTUNG: Es wird die Zeit gemessen, die am längsten in der Hockstellung an der Wand ausgehalten werden konnte. Etwas kürzer dauert das Spiel, wenn die Zeit gemessen wird, bis die erste Person aufgeben musste.
MATERIAL: keines
? Der Kandidat muss Buchstaben erraten, die ihm ein Mitspieler mit dem Finger auf den Rücken schreibt. Die zu schreibenden zehn Buchstaben werden dem Mitspieler gezeigt.
WERTUNG: Für jeden erratenen Buchstaben gibt es einen Punkt.
? Eine beliebige Strecke (30-100 Meter) muss in einer bestimmten Zeit (1-2 Minuten) zurückgelegt werden, ohne dabei stehen zu bleiben und ohne auf die Uhr zu schauen.
WERTUNG: Für jede Sekunde (angefangene 5 Sekunden), die die Gruppe zu früh oder zu spät ins Ziel gekommen ist, gibt es einen Punkt Abzug. Es kommt also darauf an Zeit, Entfernung und Bewegungsgeschwindigkeit einzuschätzen.
MATERIAL: Gewicht (Buch, Wasserflasche, Stamm)
? Ein Gewicht wird mit ausgestrecktem Arm in einer bestimmten Höhe gehalten. Ob beide Arme ausgestreckt sein müssen, ist vorab zu vereinbaren. Das Gewicht sollte so bemessen sein, dass es etwa 2-3 Minuten, aber nicht viel länger gehalten werden kann.
WERTUNG: Es wird die Zeit gemessen, in der das Gewicht (waagerecht) gehalten wurde. Es kann die Zeit addiert werden, die die jeweiligen Gruppenmitglieder in Summe aushalten konnten.
MATERIAL: Papier, Gummis, Korken
? Aufgabe ist es, aus Papier kleine Krampen zu falten und sie mit einem Gummi in ein Ziel zu treffen. Das können aufgestellte Korken oder aber Eierbecher sein, die von einem Brett heruntergeschossen werden müssen.
WERTUNG: Die Gruppe hat 2 Minuten Zeit, die Krampen zu falten und so viel wie möglich Korken/Eierbecher abzuschießen. Jeder Treffer gibt einen Punkt.
MATERIAL: nichts
? Ab einer Markierung darf dreimal am Stück gesprungen werden. Entweder erfolgt der erste Absprung mit Anlauf oder aus dem Stand heraus. Welche Weite erreicht die Gruppe in Summe?
VARIANTE: Steht nicht so viel Platz im Gruppenraum zur Verfügung, dann reicht nur ein Sprung aus dem Stand heraus.
WERTUNG: Mit dem Maßband wird die Weite eines jeden Kandidaten gemessen. Alle Einzelwerte der Gruppe ergeben addiert deren Gesamtweite.
MATERIAL: Ball, Luftballon oder Stein
? Ein Ball (Tennisball, Tischtennisball, Luftballon) muss im Stehen mit den Füßen zum Nachbarn weitergegeben werden.
Variante 1: Auf dem Stuhl oder auf dem Boden sitzend den Ball weiterspielen.
Variante 2: Ein kleiner Kieselstein wird dem ersten Mitspieler auf den Fuß gelegt. Dieser muss nun den Kieselstein auf den Fuß des nächsten Mitspielers weiterreichen, ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen. Dabei darf der Stein nicht zu Boden fallen.
WERTUNG: Je nach Variante ist Bodenkontakt erlaubt oder nicht. Gezählt wird, wie viele Ballweiter- bzw. -übergaben die Gruppe in einer Zeit von 2 Minuten geschafft hat.
MATERIAL: Korken oder Bleistift
? Alle Mitspieler oder Mannschaftsmitglieder sitzen nebeneinander und versuchen, einen Korken mit den Zehen durchzugeben.
VARIANTE: Statt eines Korkens kann auch ein Bleistift verwendet werden. Das macht das Spiel etwas einfacher.
WERTUNG: Es werden die Weitergaben gezählt, die die Gruppe innerhalb von 2 Minuten geschafft hat. Fällt ein Korken/Bleistift zu Boden, wird dies nicht als Weitergabe/Übergabe gezählt.
MATERIAL: Bierdeckel
? Ein Bierdeckel wird zwischen die Zehen geklemmt. Von einer Startlinie aus versucht jedes Teammitglied, den Bierdeckel so weit wie möglich zu werfen. Je nach Geschicklichkeit kommen da ein paar Zentimeter oder Meter heraus.
WERTUNG: Von jedem Teammitglied wird die Weite gemessen und alle Weiten der Gruppe addiert.
MATERIAL: 10 Bälle, eine Wanne/Tasse
? Ein Tennis-, Tischtennis- oder ein kleiner Gummiball wird von einem Mitspieler zugeworfen. Der Ball ist mit einer Schüssel oder einer Wanne aufzufangen. Wie oft gelingt bei zehn (50) Würfen der Fang?
WERTUNG: Die Anzahl der erfolgreich gefangenen Bälle wird gezählt.
MATERIAL: genügend Zeitungen
? Aus Zeitungspapier muss sich jeder Mitspieler einen Hut falten und aufsetzen.
WERTUNG: Es wird die Anzahl an Hüten gezählt, die die Gruppe nach 60 (120) Sekunden auf dem Kopf hat. Die Hüte sollten als Hut erkennbar sein!
MATERIAL: Hufeisen oder Ringe oder Steine
? Stangen-Wurfspiele sind beliebt und in verschiedenen Varianten schnell durchgeführt:
?Ein Hufeisen muss so an eine Stange geworfen werden, dass seine Seitenteile die Stange umschließen.
?Ringe werden so geworfen, dass sie über dem Stab landen.
?Fürs Wurfspiel mit Steinen werden zuvor Felder gezeichnet, mit unterschiedlichen Punktzahlen.
Der Abstand zwischen Abwurflinie und Ziel stellt jeweils den Schwierigkeitsgrad dar. Bei jüngeren Kindern einfach den Abstand verringern. Bei Erwachsenen vergrößern.
WERTUNG: Die Treffer bzw. Punkte werden addiert.
MATERIAL: keines, außer Schreibzeug
? Die Gruppe schreibt ein langes Wort auf. Nicht erlaubt sind Zahlen. Um Fantasiewörter zu vermeiden, sind Wörter zu wählen, die realistisch sind oder in Teilen im Lexikon vorkommen.
WERTUNG: Das längste Wort gewinnt. Dabei hat die Spielleitung zu bewerten, was man als Wort noch gelten lassen kann. Vielleicht zählt die Kreativität beim Worterfinden ja auch ein wenig mit.
MATERIAL: Tesa, Papier
? Jedes Gruppenmitglied steuert ein eigenes Haar bei. Alle Haare werden nacheinander mit Tesafilm auf ein langes Papier geklebt.
WERTUNG: Welche Gruppe hat das...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.