Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Fach Maschinenelemente versteht sich als eine Art Baukasten, der die Komponenten bereitstellt, mit denen schließlich die vollständige Maschine zusammengestellt wird. Gerade in jüngerer Vergangenheit hat dieses Fach eine deutliche Wandlung erfahren, weil die traditionell im Vordergrund stehende Katalogisierung der Maschinenelemente wegen des Internets inzwischen außerhalb der klassischen Lehrbuchliteratur aktueller verfügbar ist. Da diese überbordende Informationsflut aber vorrangig kommerzielle Ziele bedient. fällt dem Lehrbuch die Aufgabe zu, eine ingenieurwissenschaftliche Basis zu schaffen: Eine klare, didaktisch optimierte Struktur soll die Orientierung in diesem häufig unübersichtlichen Umfeld erleichtern. Das vorliegende Buch geht von den Modellfällen der Mechanik aus und erweitert sie in wohldosierten Schritten zum realen Maschinenelement. Dieser erste Band behandelt zunächst die elementare Bauteildimensionierung, darauf aufbauend Achsen, Wellen und Betriebsfestigkeit, Federn, Verbindungstechniken sowie Schrauben. Zur weiteren Vertiefung ist jedem Abschnitt ein im Schwierigkeitsgrad differenziert abgestimmter Aufgabenteil zugeordnet, der Wissen in Können überführen soll. Die Lösungen zu den Aufgaben sind in tabellarischer Form im Anhang des Buches aufgeführt. Darüber hinaus sind die ausführlichen Berechnungen im Internet abrufbar. Ein Verzeichnis der Fachliteratur und der Normen erleichtert weitergehende Anwendungen.
Prof. Dr. Hubert Hinzen
lehrt im Fachbereich Technik an der Hochschule Trier und am Institut Universitaire de Technologie de Bourgogne in Dijon.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.