Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In der Instandhaltung von Luftfahrzeugen und deren Komponenten gibt es zahlreiche Vorschriften und Regelungen, die es einzuhalten gilt, um die Sicherheit der Passagiere und Crews sowie des eingesetzten Geräts zu gewährleisten. So nehmen Gesetzgeber und Luftaufsichtsbehörden entscheidenden Einfluss auf Betriebsorganisation, Personalqualifizierung, Managementsystem sowie die Leistungserbringung im Rahmen der luftfahrttechnischen Instandhaltung selbst.
Das Buch unterstützt beim Verständnis und bei der betrieblichen Umsetzung der luftrechtlichen Anforderungen an die Instandhaltung nach EASA Part 145 und das Instandhaltungsmanagement nach EASA Part CAMO. Nach einer Heranführung an den Aufbau und die Struktur des europäischen Luftrechts im Allgemeinen wird im Speziellen auf den EASA Part 145 sowie den Part CAMO inklusive des Part M eingegangen. Das Buch richtet den Blickwinkel vor allem auf die Erläuterung und die Übersetzung der Durchführungsverordnung in die Sprache des betrieblichen Alltags. Dabei werden auch die Umsetzungsvorgaben aus Guidance Material und den AMCs im Detail berücksichtigt. Praxishinweise und Empfehlungen erleichtern das Verständnis und die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Der Aufbau des Buchs orientiert sich an der Struktur des relevanten Regelwerks. Die Anforderungen zum Safety-Management werden in einem eigenen Kapitel erklärt.
Prof. Dr. Martin Hinsch ist Experte für luftfahrttechnisches Qualitätsmanagement und Geschäftsführer der AeroImpulse Unternehmensberatungsgesellschaft. Zudem ist er authentifizierter Luftfahrtauditor.
Einleitung.- Aufbau des EASA Regelwerks.- Abschnitte des Part 145.- Abschnitte des Part CAMO.- Abschnitte des Part M.- Periphere Parts CAO, ML.- Safety Management.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.