Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chemisches Kurspraktikum für Studierende der Medizin und der Zahnmedizin sowie verwandter Fächer, die eine exemplarische Einführung in die Chemie erfordern. In ihm werden praktische Kenntnisse über experimentelles Arbeiten vermittelt. Die Versuche umfassen chemische Umsetzungen und analytische Verfahren, die die Grundlagen biochemischer und physiologischer Laborarbeiten bilden.
Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Hilt
Studium der Chemie in Bonn. 1992 Diplom und 1996 Promotion in organischer Chemie in Bonn bei Prof. E. Steckhan. 1996-1998 Postdoctoral Researcher in Princeton, USA, bei Prof. M. F. Semmelhack und von 1998-1999 in Nogoya, Japan, bei Prof. R. Noyori. 1999-2002 Habilitation an der LMU in München bei Prof. P. Knochel und seit 2002 Professor für organische Chemie in Marburg
Dr. rer nat. Peter Rinze
Studium der Chemie in Marburg. 1968 Diplom, 1970 Promotion in anorganischer Chemie in Marburg. 1970 Wissenschaftlicher Assistent, 1973 Akademischer Rat. Seit 1980 Lehrauftrag zur "Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin, anorganischer Teil". 1988 Akademischer Direktor in Marburg, von 1993 bis 2008 Leitender Wissenschaftlicher Direktor im Verwaltungsdienst an der Universität Hamburg
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.