Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Richtig einkaufen, beschwerdefrei essen
Bei Zöliakie wird der Einkauf im Supermarkt schon mal zum Ratespiel: Was kann ich bedenkenlos essen, was bereitet mir Beschwerden? Ist ein "glutenfrei" gekennzeichnetes Produkt auch wirklich sicher ohne Gluten? Wo und wie kann sich Gluten versehentlich "einschleichen"?
Dieser praktische Einkaufsführer liegt nun in der 4. aktualisierten Auflage vor und berücksichtigt die aktuellen rechtlichen Vorgaben zur Kennzeichnung "glutenfrei". Über 600 Lebensmittel, Fertiggerichte, Restaurant-Speisen und Fast-Food sind hier auf dem Prüfstand. Ein praktisches Farbsystem zeigt Ihnen,
So sehen Sie auf einen Blick, welche Lebensmittel in Ihren Einkaufswagen gehören und wie Sie ganz ohne Beschwerden genießen können.
Die Zöliakie ist längst keine seltene Kinderkrankheit mehr. Je nach Literaturquelle ist in Mitteleuropa jeder 100. bis 300. Mensch betroffen.
Weitere übliche Bezeichnungen für die Zöliakie waren »(einheimische) Sprue« und »glutensensitive Enteropathie«. Die Zöliakie ist eine autoimmune System-Erkrankung, deren Hauptgeschehen sich im menschlichen Dünndarm abspielt. Sie basiert auf einer Unverträglichkeit gegen das Klebereiweiß Gluten, welches in den Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und deren botanischen Verwandten vorkommt. Bei der Zöliakie handelt es sich um eine genetisch veranlagte Erkrankung mit einer Autoimmun- und einer Allergiekomponente.
Wird das unverträgliche Getreideeiweiß gegessen, reagiert das Immunsystem darauf wie auf einen feindlichen Stoff. Es werden ganz bestimmte Antikörper - Immunglobuline (= Gegenstoffe) - gebildet, die meist im Blut nachweisbar sind. Die ablaufende Immunreaktion verändert den Aufbau der Dünndarmschleimhaut. Zellen werden zerstört, das Gewebe entzündet sich. Mit der Zeit baut sich die normale Struktur der Dünndarmschleimhaut völlig ab. Die Dünndarmzotten, die hauptsächlich dazu da sind, ausreichend Fläche für die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Darm ins Blut zur Verfügung zu stellen, werden zerstört.
Die Folge: Der Körper kann bei einer eigentlich ausreichenden Ernährung die wertvollen Nährstoffe (auch Vitamine und Mineralstoffe) nicht in genügender Menge aufnehmen. Außerdem kann es durch die Entzündung des Darms zu zahlreichen Beschwerden kommen. Darüber hinaus kann die Immunreaktion auch anderen Organen schaden.
Die häufigsten und typischsten Symptome sind Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Die Symptome können sehr heftig sein und innerhalb kurzer Zeit kann der Betroffene viel Gewicht verlieren. Allerdings kann eine Zöliakie auch lange Zeit unbemerkt verlaufen, da die Beschwerden untypisch sein können und nicht direkt mit einer Darmerkrankung in Verbindung gebracht werden; bei einigen Betroffenen treten beispielsweise keine Bauchbeschwerden auf. Die unten aufgeführten Anzeichen können einzeln auftreten, teils aussetzen und dann nach längerer Zeit wieder neu beginnen, ohne dass die Ernährung umgestellt wurde.
Bei Kindern beobachtet man sehr häufig Gedeihstörungen, mangelndes Wachstum und fehlende Gewichtszunahme, Durchfall, massigen, fettigen Stuhl, der sehr stark riecht, Blässe, dunkle Augenringe, einen aufgeblähten Bauch, ständige Bauchschmerzen, magere Gliedmaßen, nicht gut entwickelte Muskulatur, Missmutigkeit und erhöhte Infektanfälligkeit. Auffällig sind auch Zahnschmelzdefekte. Seltener sind Erbrechen und Verstopfung. Die Symptome treten häufig auf, sobald Gluten (z. B. in Weizengrieß, Brot oder Haferflocken) im Speiseplan des Kleinkindes verwendet wird. Wird das Kind lange gestillt, kann es sein, dass die ersten Krankheitszeichen sehr viel später einsetzen und die Zöliakie dann untypisch verläuft.
Erwachsene klagen oft über Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen, Durchfallphasen, die mit Verstopfung abwechseln, Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Knochenschmerzen, schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut (Aphthen), depressive Verstimmungen, langwierige Infekte und Migräne. Frauen haben häufig auch Probleme, schwanger zu werden, und es besteht ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten.
Alle diese Beschwerden können auch einzeln auftreten und sind für sich genommen nicht immer eine Hilfe für die Diagnosestellung. Manchmal wird eine Milchzuckerunverträglichkeit (Laktose-Intoleranz) festgestellt, obgleich Milch lange Zeit gut vertragen wurde. Sehr häufig ist das Blutbild des erwachsenen Zöliakie-Betroffenen durch einen Eisenmangel auffällig. Von den ersten Symptomen bis zur endgültigen Diagnosestellung können auch heute oft noch mehrere Jahre vergehen.
Sollten Sie aufgrund typischer Beschwerden eine Zöliakie vermuten, gehen Sie zunächst zum Arzt für eine klare, eindeutige Diagnose oder den sicheren Ausschluss dieser Erkrankung. Führen Sie eine glutenfreie Ernährung nicht einfach so testweise durch! Wurde die glutenfreie Ernährung nämlich erst einmal gestartet, ist eine sichere Bestätigung der Zöliakie erst wieder nach erneuter langwieriger Belastung mit Gluten feststellbar.
Wenn sich die Zöliakie bestätigt, ist es notwendig, sich vom Zeitpunkt der Diagnose an ein Leben lang glutenfrei zu ernähren. Die glutenfreie Diät greift stark in den Lebensalltag der Betroffenen ein und allein deshalb braucht diese bewusste konsequente Ernährungsumstellung eine klare Grundlage: »Ich muss wissen, warum ich das tun muss!«
Bestätigt sich der Verdacht einer Zöliakie nicht, können Sie im Anschluss an die Diagnosezeit, wenn Ihren Beschwerden keine anderen Ursachen zugrunde gelegt werden können, evtl. doch von einer glutenfreien Ernährung profitieren - und dies nun gefahrlos ausprobieren. Bessern sich die Symptome dann durch eine glutenfreie Ernährung, spricht man von einer Nicht-Zöliakie-Weizen-/Glutensensitivität (NCGS).
Suchen Sie sich am besten einen Arzt oder eine Ärztin, der oder die auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert ist. Diese Fachrichtung heißt Gastroenterologie. Ein Gastroenterologe bzw. eine Gastroenterologin ist in der Lage, die bisher durchgeführten Untersuchungsergebnisse zusammen zu bewerten und ggf. noch ausstehende Tests durchzuführen. Durch unterschiedliche Untersuchungen, die im Folgenden genauer beschrieben werden, kann eine Zöliakie festgestellt werden.
Wenn die Symptome einen Verdacht auf Zöliakie ergeben, evtl. auch schon ein Eisenmangel im Blut festgestellt wurde, sollte das Blut auf spezielle zöliakietypische Antikörper untersucht werden. Diese heißen: IgA Gliadin, IgA Transglutaminase oder IgA Endomysium. Da es einige Zöliakie-Betroffene gibt, die kein IgA bilden können, sollte als Standard das Gesamt-IgA sowie sicherheitshalber auch das IgG mitbestimmt werden.
»Ig« steht jeweils für den Begriff »Immunglobulin« (= Antikörper), der folgende Buchstabe für die Art des Antikörpers. Bei der Zöliakie sind die Antikörper der Klasse A sehr beweisend, bei einer Nahrungsmittelallergie wird nach Antikörpern der Klasse E (IgE) gegen bestimmte Lebensmittel gesucht.
Da es beim Antikörpertest immer auch falsch positive oder falsch negative Ergebnisse geben kann, ist im Anschluss an den Bluttest mit auffälligen Antikörpern auf jeden Fall eine Biopsie der Dünndarmschleimhaut ratsam. Dabei wird über den Weg einer Magenspiegelung das Endoskop weiter in den Dünndarm geführt und ein Stückchen Schleimhaut entnommen. Die Untersuchung ist zwar nicht angenehm, jedoch risikoarm. Die Biopsie kann bei Erwachsenen ambulant durchgeführt werden. Die Gewebeprobe wird nach der Entnahme ins Labor eingeschickt und unter dem Elektronenmikroskop genauestens betrachtet. Bestimmte Zellen, die bei einer Zöliakie typischerweise vermehrt auftreten, werden gezählt. Die Zotten der Schleimhaut sind meist deutlich sichtbar angegriffen oder komplett zerstört. Das Schleimhautgewebe wird nach den sogenannten »Marsh-Kriterien« beurteilt. Je nach Ausprägung der Veränderungen liegt die Bewertung zwischen »Marsh 0« und »Marsh IV«. Diese genaue Bestimmung gibt klare Hinweise auf das Vorliegen einer Zöliakie.
Das linke Foto zeigt eine gesunde Dünndarmschleimhaut mit deutlich erkennbaren Zotten. Das rechte Foto zeigt den Darm eines Zöliakie-Patienten. Die Schleimhaut ist abgeflacht und ohne Zotten. (Quelle: Prof. Dr. D. Shmerling, Zürich.)
(Prof. Dr. D. Shmerling, Zürich)
Achtung: Die Gewebeprobe für die Zöliakie-Diagnose kann im Rahmen einer erweiterten Magenspiegelung, nicht jedoch bei einer Darmspiegelung des Dickdarms entnommen werden. Nach den typischen Antikörpern sollte im Blut gesucht werden, nicht im Stuhl.
Sichere Diagnose
Zu einer klaren Zöliakie-Diagnostik gehören: Symptome, typische Antikörper und die Biopsie. Die Diagnose wird komplett, wenn die Symptome nach der Umstellung auf glutenfreie Ernährung nachlassen und schließlich ganz verschwinden. Wird die glutenfreie Ernährung sicher und konsequent eingehalten, bilden sich die Dünndarmzotten wieder aus und können ihre Aufgabe, Nährstoffe zu resorbieren, wieder erfüllen.
Wissen: Bei Kindern und Jugendlichen kann auf die Biopsie verzichtet werden, wenn typische Beschwerden vorhanden sind, die speziellen Antikörperwerte im Blut mindestens 10-fach erhöht sind und eine 2. Antikörperprobe auf...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.