Biotechnologieunternehmen, die im Bereich der Medizin und Pharmazie agieren, sind mit aussergewöhnlichen ethischen Herausforderungen konfrontiert. Die Besonderheit ihrer biotechnologischen Produkte, die nicht mit gewöhnlichen Konsumgütern gleichzusetzen sind, erfordert die Übernahme von sowohl bioethischer als auch unternehmensethischer Verantwortung. Welche Ethikmanagement-Massnahmen die drei umsatzstärksten amerikanischen Unternehmen der Roten Biotechnologiebranche, Genentech Inc., Amgen Inc. und Genzyme Corp. anwenden, um dieser Forderung nachzukommen, wird anhand von Fallstudien erläutert. Die unternehmensethische Frage zum Ausmass der jeweiligen unternehmerischen Moral unter den Bedingungen des Wettbewerbes steht dabei im Mittelpunkt der Ausarbeitungen.
Die genannten Unternehmen wenden primär institutionalisierte - im Gegensatz zu informellen - Ethikmanagement-Massnahmen an. Diese umschliessen Verhaltensstandards, Ethikrichtlinien, Hotlines und Helplines, Ausbildung und Training, den Einsatz von Richtlinienbeauftragten, Komitees und Ombudspersonen. Die unternehmensethischen Verpflichtungen Roter Biotechnologieunternehmen wie die Produktsicherheit, die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die ethisch korrekte Unternehmensführung erfüllen sie beispielhaft. Die analysierten Biotechnologieunternehmen, in denen ethische Grundsätze im Sinne eines Integrity-Ansatzes verankert sind, geniessen in der Gesellschaft, bei Investoren und Mitarbeitern eine hohe Reputation. Es kann jedoch abschliessend nicht mit Sicherheit bestätigt werden, dass das ethische Verhalten der Unternehmen eine wahre Tugend ist, oder ob es aus Eigeninteresse getätigt wird und als Mittel zur Akzeptanzbeschaffung dienen soll.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8366-0809-1 (9783836608091)
Schweitzer Klassifikation
1 - Ethikmanagement in der Roten Biotechnologie [Seite 1]
2 - Abstract [Seite 3]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 4]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 7]
5 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 8]
6 - 1. Einführung in die Thematik [Seite 10]
6.1 - 1.1 Problemstellung [Seite 10]
6.2 - 1.2 Zielsetzung [Seite 11]
6.3 - 1.3 Forschungsmethode [Seite 12]
6.4 - 1.4 Vorgehensweise [Seite 13]
7 - 2. Biotechnologie und ihre bioethischen Implikationen [Seite 15]
7.1 - 2.1 Einführung in die Biotechnologie [Seite 15]
7.2 - 2.2 Die Relevanz der Ethik in der Roten Biotechnologie [Seite 18]
7.2.1 - 2.2.1 Definition der Begriffe Moral, Ethik und Bioethik [Seite 18]
7.2.2 - 2.2.2 Bioethische Herausforderungen in der Roten Biotechnologie [Seite 20]
7.2.3 - 2.2.3 Gesellschaftliche Akzeptanz der Roten Biotechnologie [Seite 25]
7.3 - 2.3 Zwischenrésumé [Seite 27]
8 - 3. Biotechnologieunternehmen und Unternehmensethik [Seite 29]
8.1 - 3.1 Definition der Unternehmensethik [Seite 29]
8.2 - 3.2 Vereinbarkeit von Ökonomie und Ethik [Seite 30]
8.3 - 3.3 Unternehmensethische Verpflichtungen Roter Biotechnologieunternehmen [Seite 34]
8.3.1 - 3.3.1 Produktsicherheit [Seite 34]
8.3.2 - 3.3.2 Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung [Seite 35]
8.3.3 - 3.3.3 Unternehmensführung [Seite 36]
8.3.4 - 3.3.4 Management von Reputationsrisiken [Seite 37]
8.4 - 3.4 Verankerung ethischer Grundsätze in Unternehmen [Seite 41]
8.4.1 - 3.4.1 Compliance-Ansatz [Seite 41]
8.4.2 - 3.4.2 Integrity-Ansatz [Seite 43]
8.5 - 3.5 Ethikmanagement-Massnahmen europäischer Biotechnologieunternehmen [Seite 45]
8.5.1 - 3.5.1 Institutionalisierte und informelle Massnahmen [Seite 46]
8.5.2 - 3.5.2 Ausprägung eines ethischen Bewusstseins in den Unternehmen [Seite 47]
8.6 - 3.6 Zwischenrésumé [Seite 48]
9 - 4. Ethikmanagement-Massnahmen amerikanischer Unternehmen der Roten Biotechnologiebranche [Seite 52]
9.1 - 4.1 Fallstudiendesign [Seite 52]
9.1.1 - 4.1.1 Kriterien der Unternehmensauswahl [Seite 52]
9.1.2 - 4.1.2 Erhebungsmethode [Seite 54]
9.2 - 4.2 Fallstudie Genentech Inc. [Seite 56]
9.2.1 - 4.2.1 Ethikmanagement-Massnahmen von Genentech Inc. [Seite 57]
9.2.2 - 4.2.2 Fazit [Seite 64]
9.3 - 4.3 Fallstudie Amgen Inc. [Seite 67]
9.3.1 - 4.3.1 Ethikmanagement-Massnahmen von Amgen Inc. [Seite 68]
9.3.2 - 4.3.2 Fazit [Seite 74]
9.4 - 4.4 Fallstudie Genzyme Corp. [Seite 78]
9.4.1 - 4.4.1 Ethikmanagement-Massnahmen von Genzyme Corp. [Seite 79]
9.4.2 - 4.4.2 Fazit [Seite 85]
9.5 - 4.5 Zwischenrésumé [Seite 89]
10 - 5. Schlussbetrachtungen [Seite 92]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 95]
12 - Anhang [Seite 115]
12.1 - Anhang A: Abbildungen [Seite 115]
12.2 - Anhang B: Interviewprotokoll, Prof. Dr. Henrich Hasko Paradies, University of Salford (UK) [Seite 135]