Inhalt: Erster Teil: Trends und Herausforderungen: H. Hill, Begrüßung und Einführung - H. Mäding, Herausforderungen und Konsequenzen des demographischen Wandels für die Städte - M. Pröhl / C. Walther, Verschiedenartigkeit als Chance: Gelungene Integrationsstrategien - J. Imorde, 'Ab in die Mitte!' Renaissance der Innenstädte - P. Roth, Gemeindefinanzreform gescheitert; was nun? - Zweiter Teil: Daseinsvorsorge und Wettbewerb unter europäischer Perspektive: T. Abel, Zukunft der Daseinsvorsorge. Rechts- und Planungssicherheit für Kommunen - D. Dohmen, Kommunalwirtschaft aus der Sicht des Innenministeriums - Dritter Teil: Kooperation und Planung: P. Jakubowski, Neue Kooperationen und effiziente Verfahren. Ein Beitrag zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung - O. Märker / J. Wehner, Elektronische Formen der Bürgerbeteiligung. Vom 'informativen Grundrauschen' zu interaktiven Diskursangeboten; illustriert am Beispiel der Bauleitplanung - Vierter Teil: E-Government verändert die kommunale Organisation: D. Rehfeld, Wissensmanagement als Dienstleistung in der Region - T. Heinze, E-Government in der Metropolregion Hamburg - M. Hokkeler, Neue institutionelle Arrangements für kommunale Leistungen aus der Perspektive von E-Government - F.-R. Habbel, Kommune Online 2004. Mit eGovernment zu mehr Wachstum und Wohlstand für alle - Fünfter Teil: Lokale und regionale Aufgaben neu denken: U. Gudat, Kommunale Kompetenzzentren - D. Heuwinkel, Kreisaufgaben der Zukunft. Lokale und regionale Aufgaben neu denken - C. Specht, Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch regionale Kooperation - F. Kiepe, Stadtregion als Handlungsebene