Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. Nicole Richter ist Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Unternehmensführung, -organisation und Personalmanagement, an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war sie fast 9 Jahre als Professorin an der IUBH Internationale Hochschule im dualen Studium tätig. Hier war sie unter anderem als Studiengangsleitung für den Masterstudiengang Personalmanagement aktiv. Nach ihrer Promotion zum Thema "Interne Kommunikationim Krisenmanagement" sammelte Nicole Richter mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich International Human Resources bei der METRO Group in Düsseldorf.
Prof. Dr. Nicole Ermel ist Professorin für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften an der IU Internationale Hochschule am Campus Köln. Vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Praxiserfahrungen bildet sie Fach- und Führungskräfte fort und begleitet Organisationen des Non-Profit-Sektors. Ihre Arbeits-, Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung, Schulsozialarbeit bzw. Kooperation von Schule und Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpolitik sowie Qualitäts- und Organisationsentwicklung im Public Management und bei NPOs.
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Regina Hahn (Hochschule Niederrhein, Organisationsentwicklung und Unternehmensführung)
Dr. Julia Römhild (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kunstmanagement)
Prof. Dr. Christian Steiner (Fachochschule Dortmund, VWL)
Prof. Dr. Michaela Moser (IU Internationale Hochschule, Personalmanagement)
Dr. Thomas Pudelka (Ev. Hochschule Berlin, Soziale Arbeit)
Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra (Ev. Hochschule Berlin, Soziale Arbeit, Organisationsmanagement und Qualitätsmanagement)
Prof. Dr. Nicole Pötter (Hochschule München, Sozialwissenschaften)
Prof. Dr. Silke Tophoven (Hochschule Düsseldorf, Sozialwissenschaften)
Nachhaltigkeit als transdisziplinäre Herausforderung für Nonprofit-Organisationen - Eine Einführung.- Ökologisches Verhalten in Nonprofit-Organisationen.- Ökologische Nachhaltigkeit an Hochschulen - Das Klimaschutzmanagement an der Hochschule Düsseldorf.- Beschäftigungs- und Arbeitsqualität von Berufen im Nonprofit-Sektor im Fokus sozialer Nachhaltigkeit.- Nachhaltige Führung von Ehrenamtlichen in Nonprofit-Organisationen.- Der gemeinwohlorientierte CO4-Work-Hub - Ein nachhaltiges und modernes Organisations-Konzept für den Nonprofit-Sektor.- Nachhaltiges Marketing im Nonprofit-Sektor - Chancen durch SEO und Online-PR.- Konzepte und Methoden der konventionellen und der modernen Kommunikation für Nonprofit-Organisationen.- Globale Infrastrukturen und datentechnologisch verfasste Demokratieentwürfe: Ein Aufgabenfeld für Nonprofit-Organisationen.- Der Open-Source-Gedanke als ein Aspekt digitaler Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit.- Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung - DieRolle von Museen im Kontext Nachhaltiger Entwicklung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.