Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dumpf und rostig hallte der Klang der alten Schreinglocke durch die Stille. Reito unterbrach sein Game und ließ den Blick nach oben aufs Display wandern. Die Uhr seines Smartphones zeigte 22 : 05. Er schloss die App und ließ das Handy in der Innentasche seines Samue verschwinden. Er verrenkte den Kopf ein paarmal. Es knackte trocken. War er nun wirklich über zwanzig Minuten in dieses Spiel versunken gewesen? Gefährliche Sache.
Reito erhob sich und schob den Vorhang des Fensters neben ihm etwas zur Seite. Er blickte durch den schmalen Spalt nach draußen, als er im verhaltenflackernden Licht der Steinlaterne einen stämmigen Mann in einer Fliegerjacke stehen sah. Der Mann hatte kurzes Haar und ein markant zerfurchtes Gesicht. Er mochte etwa Mitte fünfzig sein.
Reito schlüpfte auf dem gestampften Boden im Eingangsbereich in seine Turnschuhe und griff nach der Papiertüte, die er dort bereitgestellt hatte. Er öffnete die Schiebetür und verließ das Schreinbüro.
Der Mann zog überrascht die Augenbrauen hoch, als er Reito erblickte.
»Sind Sie Herr Toshiaki Saji?«
»Ja, korrekt. Aber .«
»Freut mich. Ich habe Sie schon erwartet.«
Herr Saji musterte Reito prüfend. »Du bist also der Neue?«
»Ja. Ich bin seit diesem Monat für den Kampferbaum zuständig. Mein Name ist Naoi.«
»Ja. Frau Yanagisawa hat etwas erwähnt . Du bist ein Verwandter von ihr?«
»Ich bin ihr Neffe.«
»Alles klar.« Herr Saji überlegte kurz. »Wie heißt du noch mal?«
»Naoi. Reito Naoi.«
»Naoi-kun. Werde ich mir merken«, sagte Herr Saji, ohne den Blick von Reito zu wenden. Seine Neugierde war unverkennbar. Wie kam dieser unschuldige junge Kerl zu einem solchen Job, fragte er sich. Reito hätte es ihm wohl erzählen können. Aber das hätte zu lange gedauert.
»Bitte sehr«, sagte dieser stattdessen nüchtern und hielt Herrn Saji die Papiertüte hin. »Die Kerzen. Sie brennen etwa zwei Stunden. Reicht Ihnen das?«
»Danke, ja. Bis Mitternacht bin ich durch. Wie gewohnt.«
»Streichhölzer haben Sie?«
»Habe ich dabei, danke.«
»Alles klar. Achten Sie bitte sorgfältig auf das Feuer.«
»Ja, das weiß ich langsam. Ihr warnt mich jedes Mal.«
»Verzeihung. Und gehen Sie vorsichtig, es ist dunkel. Möge der Kampferbaum Ihr >Nen< erhören.« Zu Beginn hatte sich Reito hier jedes Mal verhaspelt. Endlich ging ihm der Spruch etwas leichter über die Lippen. Herr Saji bedankte sich und knipste die Taschenlampe an. Dann drehte er Reito den Rücken zu und lief langsam in Richtung des Dickichts, das sich am rechten Ende der Schreinanlage befand. Jetzt in der Dunkelheit konnte man es von hier aus nicht sehen, aber Herr Saji müsste schon bald auf ein hölzernes Schild mit der Aufschrift Kampferbaum Andachtsstätte stoßen. Dort begann, auf beiden Seiten von wucherndem Gestrüpp gesäumt, ein schmaler Pfad.
Reito kehrte ins Schreinbüro zurück. Er schnappte sich seine Taschenlampe und den Klappstuhl, der an der Wand stand, und ging gleich wieder nach draußen. Gerade wollte er es sich auf dem Stuhl neben der Eingangstür bequem machen, als er in der Dunkelheit am Rande seines Blickfelds auf einmal eine Bewegung wahrnahm. Erschrocken drehte er den Kopf. Im Gebüsch am oberen Ende der Schreinanlage bemerkte er etwas Graues. Eine streunende Katze oder irgendein anderes Tier konnte es nicht sein, dafür war es zu groß. Es war ein Mensch . Jetzt sah Reito den Lichtstrahl, der im Takt der Bewegungen hinter den Büschen aufblitzte. Der Eindringling leuchtete sich mit einer Taschenlampe den Weg. Wer konnte das um diese Uhrzeit nur sein? Ein Dieb bestimmt nicht. Wertvolle Gegenstände, für die sich eine solche Aktion lohnte, gab es hier im Schrein keine, Geld schon gar nicht. Es gab ja nicht einmal einen Opferkasten in diesem Schrein, der diese Bezeichnung vielleicht gar nicht mehr verdiente.
Ganz vorsichtig, um möglichst jedes Knacken unter seinen Füßen zu vermeiden, näherte sich Reito dem nächtlichen Besucher. Seine Taschenlampe schaltete er nicht ein.
Der Eindringling war an etwa der Stelle stehen geblieben, an der Herr Saji im Dickicht verschwunden war - also kurz vor dem Eingang zur Andachtsstätte im Kampferbaum - , und spähte angestrengt ins Gebüsch. Reito erkannte einen weißen Kapuzenpulli. Von hinten sah er, dass der Typ ziemlich klein war. Er schien so vertieft in sein Vorhaben, dass er sich nicht beobachtet fühlte.
»Kann ich Ihnen irgendwie helfen?«, fragte Reito schließlich laut und knipste die Taschenlampe an. Die Gestalt vor ihm schrie kurz auf und zuckte erschrocken zusammen. Als sie sich zögernd umdrehte, sah Reito, dass es sich um eine junge Frau handelte. Ihr Gesicht war winzig . Umso beeindruckender waren ihre großen, weit aufgerissenen Augen, mit denen sie ihn anstarrte. Geblendet vom Licht der Taschenlampe, hielt sie sich schützend eine Hand vors Gesicht.
»Wer bist du?«, fragte Reito und senkte die Taschenlampe ein bisschen. »Was machst du hier?«
Die junge Frau schien etwas sagen zu wollen. Sie schnappte kurz nach Luft, brachte aber kein Wort heraus.
»Eine Bekannte von Herrn Saji?«, fragte Reito weiter.
Wie versteinert stand die Frau da.
»Hey, hör mal zu, um diese Uhrzeit darf man hier nicht einfach rein, verstehst du? Wenn du zum Kampferbaum willst, musst du dich vorher anmelden.« Doch Reito hatte kaum zu Ende gesprochen, als die junge Frau einen Satz machte und mit kleinen, flinken Schritten davonlief. Ihr Smartphone warf einen fahlen Lichtstrahl auf den Boden vor ihr. Es war vorhin also ihr Handy gewesen, das er gesehen hatte, keine Taschenlampe .
Etwas war hier faul, daran bestand kein Zweifel. Aber der Frau nachzulaufen und sie ins Kreuzverhör zu nehmen, fand Reito dann doch übertrieben. Allein schon die Tatsache, dass es eine junge Frau war, könnte ihn in unnötige Schwierigkeiten bringen, und darauf hatte er keine Lust. Reito beschloss, sich wieder auf seinen Stuhl vor dem Büro zu setzen. Er zog das Handy wieder aus der Innentasche seines Samue und begann, einen Science-Fiction-Film zu gucken. Ab und zu schaute er vom Bildschirm hoch und ließ den Blick über die Schreinanlage schweifen, aber dort regte sich nichts mehr. Die junge Frau von vorhin musste abgehauen sein.
Kurz nach Mitternacht trat Toshiaki Saji wieder aus den Büschen. Reito stand auf und ging auf ihn zu.
»So, ich bin fertig für heute«, sagte Herr Saji.
Reito nickte. »Sie sind bestimmt müde.«
»Ach, geht schon. Für morgen Abend müsste ich auch eingetragen sein.«
»Ja, das haben wir so notiert. Dann bis morgen, kommen Sie gut nach Hause.« Reito zögerte kurz und überlegte, ob er Herrn Saji von der jungen Frau erzählen sollte, ließ es dann aber bleiben. »Gute Nacht!«
Auch Herr Saji verabschiedete sich.
Reito erleuchtete sich mit der Taschenlampe den Weg und ging den schmalen Pfad entlang, der vom Eingang der Andachtsstätte aus ins Dickicht führte. Das wuchernde Gestrüpp zu beiden Seiten machte den Pfad so eng, dass zwei Menschen darauf gerade noch aneinander vorbeipassten. Wenn man am Ende des Pfads angelangt war, lichtete sich das Gestrüpp, und man konnte direkt auf den Baum blicken, der einem riesigen Ungeheuer glich - den Kampferbaum. Mit seinen mindestens fünf Meter Durchmesser war er ein Koloss. Er war über zehn Meter hoch. Dicke Äste, die sich am Stamm entlang in die Höhe wanden, erinnerten an ineinander verschlungene Riesenschlangen. Damals, als er den Baum zum ersten Mal zu Gesicht bekommen hatte, war Reito so überwältigt gewesen, dass es ihm die Sprache verschlagen hatte. Die fleischigen, fest im Boden verankerten Wurzeln bildeten über- und untereinander verlaufend ein kompliziertes Muster. Man musste sorgfältig darauf achten, wohin man trat, um nicht zu stolpern.
Reito umrundete den Stamm einmal von links. Auf der einen Seite befand sich eine riesige Öffnung. Sie war so groß, dass sich ein erwachsener Mensch nur leicht bücken musste, um hindurchzugehen. Behutsam setzte Reito zunächst einen Fuß hinein und betrat dann ganz den Hohlraum im Innern des Baums, dessen Fläche etwa drei Tatamimatten groß war. Ein Teil der Innenwand war eingekerbt und bildete einen knapp fünf Zentimeter breiten Sims. Zweifellos war dieser von Menschenhand gemacht, von wem genau, wusste jedoch niemand. Auf dem Sims stand der Kerzenständer, den Reito am frühen Abend für Herrn Saji bereitgestellt hatte. Die Kerzen, die darin steckten, waren nur noch kleine, etwa einen Zentimeter lange erloschene Stummel. Vor dem Kerzenständer lag ein weißes Kuvert. »Beitrag für die Kerzen« stand darauf. Reito schielte hinein und fand einen 10 000-Yen-Schein darin. Wer gibt denn 10 000 Yen für so etwas aus, fragte er sich. Aber gut, dann war es Herrn Saji das eben wert. Jeder hatte seine eigenen Prioritäten. Reito steckte das Kuvert in den Schlitz seines Samue und griff nach dem Kerzenständer. Nachdem er sich noch einmal vergewissert hatte, dass alles in Ordnung war, verließ er die Höhle wieder. Draußen blickte er wie zufällig in den Nachthimmel hinauf. Der Mond stand groß über ihm. Täuschte er sich, oder war er heute noch ein Stück runder als gestern? Morgen wäre endlich Vollmond.
Reito kehrte ins Büro zurück und machte sich ans Aufräumen. Als das Gröbste erledigt war, schielte er kurz zum kleinen Kühlschrank hinüber. Nein, von den Chûhai-Dosen wollte er heute die Finger lassen. Morgen ging es früh los, Alkohol würde ihn jetzt nicht weiterbringen. Er putzte sich am Waschbecken des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.