I: Stand der kardiopulmonalen Reanimation (CPR).- Technische Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation.- Pharmakotherapie - Herzinfarkt, akuter Herztod.- Wiederbelebung von Säuglingen und Kleinkindern.- Reanimationsmaßnahmen nach Unfällen aus chirurgischer Sicht.- Differentialdiagnose der inspiratorisch verursachten Luftnot im Kindesalter.- Reanimationserfolge in Klinik und Prähospitalphase.- Effektivität bei präklinischer Reanimation.- Reanimationserfolge verschiedener Notarztwagensysteme.- Prognosefaktoren in der präklinischen Reanimation.- II: Kardiopulmonale Reanimation (CPR) als Aufgabe in verschiedenen Rettungsbereichen.- Rettungshubschrauber.- Die kardiopulmonale Reanimation als Aufgabe des NAW-Rettungssystems.- Kinder im Rettungshubschrauber und Notarztwagen.- Die kardiopulmonale Reanimation im Krankenhausbereich.- Ärztlicher Notdienst.- Aufgaben und Funktion der Leitstelle für den Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz.- Die Aufgaben des Rettungssanitäters.- Die Aufgabe der Polizei.- III: Vermeidung und Behandlung von Komplikationen bei der kardiopulmonalen Reanimation.- Vermeidung und Behandlung von Komplikationen bei der kardiopulmonalen Reanimation im Erwachsenenalter.- Vermeidung und Behandlung von Komplikationen bei der kardiopulmonalen Reanimation im Kindesalter.- Virologisches Infektionsrisiko im Rettungsdienst unter besonderer Berücksichtigung von Aids und Hepatitis B.- Chemoprophylaxe bakterieller und myzetischer Infektionen bei Patienten mit endotrachealer Intubation.- Prophylaxe und Infektionsrisiko der Reanimation.- Hirntoddiagnostik nach kardiopulmonaler Reanimation.- Kardiopulmonale Reanimation und Organspende.- Kardiopulmonale Reanimation: Ethische Aufgabe - ethische Grenze.- IV: Reanimation durch Ersthelfer (Laien).-Aschaffenburger Pilotprojekt.- Göttinger Pilotprojekt.- Rechtsfragen im Spannungsfeld der Notfallmedizin.- Motivation zur Teilnahme an Kursen für die Herz-Lungen-Wiederbelebung.- Hemmende Faktoren helfenden Verhaltens - Bedeutung für die Ersthelferausbildung.- Reanimation durch Ersthelfer aus berufsgenossenschaftlicher Sicht.- Reanimation durch Ersthelfer aus der Sicht der Hilfsorganisationen.