Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Benjamin Loy ist Universitätsassistent für französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Wien.
Bürgerschrecken: zur Genealogie und Gegenwart antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse.- Gobineaus Renaissance : Kampf und Arrangement mit der bürgerlichen Welt.- Zwischen postromantischer Transgressionsästhetik und bürgerlicher Pathosformel: Motiv und diegetischer Funktionszusammenhang des meurtre gratuit bei Lautréamont und Georges Bataille.- Kreolisches Schreiben in New Orleans: (Anti)bürgerliche Inszenierungen nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg (1870-1900).- Guy de Maupassants Dimanches d'un bourgeois de Paris (1880) - Karikatur und Versagen des Bürgerlichen.- Der Bourgeois erscheint im Holozän - Zur Anatomie des tipo borghese in Giovanni Vergas Mastro-don Gesualdo .- Antibürgerliche (Albt)Räume in den literarischen Utopien des Fin de Siècle.- Die andere Moderne: Agonale Ästhetiken in der spanischen Literatur des Modernismo und der Generación del 98.- 'Dogmatofagia' - Bürgertum und Anarchismus in Barojas Aurora Roja .- Krieg und 'antibürgerlicher Affekt'. Zur frühen Erzählprosa Ramón del Valle-Incláns.- Anti-bürgerliche Ehekritik und anarchistische Beziehungskonzepte in der argentinischen Frauenzeitung La voz de la mujer (1896/97).- Inferno Eliteinternat. Zur Amoral der Bildungsbürgerlichkeit in Octave Mirbeaus Sébastien Roch .- Armut und Apokalypse. Léon Bloys katholische Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in Le Sang du Pauvre .- Eine Unvereinbarkeit antibürgerlicher Ästhetiken und Diskurse? Die (historischen) Avantgarden und der Anarchismus.- "Je n'y vois guère, moi, que des conformistes, des gens asservis à une foi sans générosité, à une discipline sans amour." Georges Bernanos oder die Reaktion eines Christen gegen die 'Wohlanständigen'.- Proletarische Authentizität gegen bürgerliche Literatur: Legitimierungsstrategien der proletarischen Literatur bei Henri Barbusse, Henry Poulaille und Antonio Gramsci.- Im Bann des leeren Zentrums der Demokratie: von der antibürgerlichen Komik in Jules Romains' Les Copains zur Tragödie der Hommes de bonne volonté .- Caillois, lecteur de Balzac : Zum Mythos männlicher Energie.- Louis-Ferdinand Célines Überbietung der Antibürgerlichkeit als Roman und Pamphlet: Mort à crédit und Bagatelles pour un massacre .
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.