Knapp, kompakt und äußerst praxisorientiert führt das beliebte Handbuch in alle Aspekte der Zuckerkrankheit ein. Die 3. Auflage ist vollständig überarbeitet und u.a. um die neuesten Diabetesmedikamente wie Insulinsensitizer und Konzepte zur Therapie der arteriellen Hypertonie ergänzt.
"Wer das Diabetes-Handbuch im ärztlichen Alltag zu Rate zieht, erhält auf schnelle Weise solide und aktuelle Informationen..." Der Internist
"...ein handliches Buch aus der Praxis für die Praxis mit sehr überschaubaren und am Alltag orientierten Übersichten." Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Rezensionen / Stimmen
"...ein handliches Buch aus der Praxis für die Praxis mit sehr überschaubaren und am Alltag orientierten Übersichten. ...Daß hier ein internistisch-praktisch tätiger Kollege am Werk ist, merkt man an allgemein-internistisch weiterführenden gut brauchbaren Hinweisen..." (Zeitschrift für Allgemeinmedizin)
"Wer Peter Hiens Diabetes-Handbuch im ärztlichen Alltag zu Rate zieht, erhält auf schnelle Weise solide und... aktuelle Informationen. Wer die Hinweise des Autors beherzigt, wird vermutlich seine Patienten in Zukunft besser behandeln als bisher..." (Der Internist)
"Der Autor hat es verstanden, das für die täglich Praxis relevante Wissen systematisch, übersichtlich und gut verständlich zusammenzufassen. Abbildungen und Tabellen beschleunigen den Zugriff auf wichtige Informationen, die dem sich nicht täglich mit Diabetes abgebenden Arzt schnell zur richtigen Entscheidung verhelfen..."(Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1
384 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
XVI, 300 S. 385 Abb., 384 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-06580-8 (9783662065808)
DOI
10.1007/978-3-662-06580-8
Schweitzer Klassifikation
1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.- 2 Labordiagnostik.- 3 Klassifikation, Inzidenz und Prävalenz verschiedener Diabetesformen.- 4 Pathogenese des Typ 1-Diabetes mellitus.- 5 Pathogenese und Entwicklung des Typ 2-Diabetes.- 6 Pathophysiologie und Klinik des Typ 1-Diabetes.- 7 Pathophysiologie und Klinik des Typ 2-Diabetes.- 8 Metabolisches Syndrom.- 9 Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft.- 10 Diabetische Ketoazidose.- 11 Hyperosmolares Koma.- 12 Hypoglykämie.- 13 Laktatazidose.- 14 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.- 15 Insulintherapie.- 16 Pharmakotherapie des Typ 2-Diabetes mellitus.- 17 Perioperative Diabetestherapie.- 18 Alkohol und Diabetes.- 19 Grundzüge der Diabeteskost.- 20 Diabetes und Straßenverkehr.- 21 Zusammenfassung.- Literatur.- Wichtige Organisationen.- Auswahl von Internet-Adressen.