Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
kurz - präzise - konkret
Diabetes - die Volksseuche des 21. Jahrhunderts: Jeder 5. Patient in der Arztpraxis hat Diabetes.
- Diagnostik und Therapie praxisorientiert und kompakt- Konkrete Therapieziele, neueste Richtwerte und Therapeutika- Hilfreichen Leitfäden: Notfälle, perioperative/periinterventionelle Versorgung .- Tipps und Tricks vom erfahrenen, interdisziplinären Diabetes-Team
Geprüft in der täglichen Routine!
Nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Dr. med. Peter Hien, DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg, Altenkirchen
Prof. Dr. Bernhard Böhm, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
Dr. med. Simone Claudi-Böhm, Medizinisches Zentrum Ulm, Ulm
1. Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.- 2.Labordiagnostik.- 3.Definition, Klassifikation, Inzidenz und Prävalenz des Diabetes mellitus.- 4. Typ-1-Diabetes mellitus.- 5. Diabetes mellitus Typ 2.- 6. Gestationsdiabetes, Diabetes und Schwangerschaft.- 7.Diabetische Ketoazidose.- 8. Hyperosmolares Koma.- 9. Hypoglykämie.- 10. Laktatazidose.- 11. Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus.- 12. Präventions- und Behandlungsstrategien für diabetesassoziierte Fußkomplikationen.- 13. Hypertonie, Herzerkrankungen und weitere Folgeerkrankungen.- 14. Fettstoffwechselstörungen.- 15. Insulintherapie.- 16. Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus.- 17. Perioperative und periinterventionelle Diabetestherapie.- 18. Alkohol und Diabetes.- 19. Grundzüge der Diabeteskost.- 20. Diabetes und Reisen.- 21. Diabetes und Straßenverkehr.- 22.Diabetes und Neoplasien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.