1 - Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Ingrid Schreer: Bildgebende Mammadiagnostik [Seite Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Ingrid Schreer: Bildgebende Mammadiagnostik]
- 1 [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Danksagung [Seite 7]
1.5 - Anschriften [Seite 8]
1.6 - Abkürzungen [Seite 9]
1.7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
1.8 - Teil I Methoden [Seite 20]
1.8.1 - 1 Anamnese und Gespräch [Seite 22]
1.8.1.1 - 1.1 Terminvergabe [Seite 22]
1.8.1.2 - 1.2 Aufklärung [Seite 22]
1.8.1.2.1 - Mammografie [Seite 22]
1.8.1.2.2 - Sonografie [Seite 22]
1.8.1.2.3 - Kontrastmittel-MRT [Seite 23]
1.8.1.2.4 - Interventionen [Seite 23]
1.8.1.3 - 1.3 Erhebung anamnestischer Daten [Seite 23]
1.8.1.3.1 - Risikofaktoren [Seite 23]
1.8.1.3.2 - Anamnestische Daten mit Bedeutung für die Bildinterpretation [Seite 28]
1.8.1.4 - 1.4 Literatur [Seite 29]
1.8.2 - 2 Klinischer Befund [Seite 32]
1.8.2.1 - 2.1 Bedeutung [Seite 32]
1.8.2.2 - 2.2 Technik [Seite 32]
1.8.2.2.1 - Inspektion [Seite 32]
1.8.2.2.2 - Palpation [Seite 33]
1.8.2.2.3 - Abklärung suspekter Befunde [Seite 35]
1.8.2.3 - 2.3 Literatur [Seite 36]
1.8.3 - 3 Mammografie [Seite 38]
1.8.3.1 - 3.1 Bedeutung, Treffsicherheit, Möglichkeiten und Grenzen [Seite 38]
1.8.3.1.1 - Indikationsbereiche [Seite 38]
1.8.3.1.2 - Treffsicherheit [Seite 38]
1.8.3.1.3 - Screening [Seite 40]
1.8.3.1.4 - Problemlösung [Seite 40]
1.8.3.2 - 3.2 Mammografische Technik [Seite 41]
1.8.3.2.1 - Komponenten der mammografischen Aufnahmetechnik [Seite 41]
1.8.3.2.2 - Spezielle Anforderungen und deren Lösung [Seite 55]
1.8.3.2.3 - Mammografische Aufnahmetechnik und Kompression [Seite 67]
1.8.3.2.4 - Qualitätsfaktoren [Seite 89]
1.8.3.3 - 3.3 Qualitätssicherung in der Mammografie [Seite 91]
1.8.3.3.1 - Qualitätssicherung der Mammografie-Technik [Seite 91]
1.8.3.3.2 - Qualitätssicherung der Erstellung: Qualitätsanforderungen an das Mammogramm [Seite 95]
1.8.3.3.3 - Qualitätssicherung der Befundung [Seite 97]
1.8.3.4 - 3.4 Befundung und Befunddokumentation [Seite 98]
1.8.3.4.1 - Klinische Fragestellung vs. Screening-Mammografie [Seite 98]
1.8.3.4.2 - Voraufnahmen [Seite 99]
1.8.3.4.3 - Befundklassifikationen [Seite 99]
1.8.3.4.4 - Befundung und Befunddokumentation bei Abklärung und Problemlösung [Seite 99]
1.8.3.4.5 - Befundung und Befunddokumentation im Deutschen Screening-Programm [Seite 104]
1.8.3.4.6 - Systematische Bewertung der Ergebnisqualität [Seite 105]
1.8.3.5 - 3.5 Untersuchung der Milchgänge [Seite 107]
1.8.3.5.1 - Galaktografie [Seite 107]
1.8.3.5.2 - Duktsonografie und MRT [Seite 110]
1.8.3.5.3 - Histopathologische Abklärung von duktalen Veränderungen [Seite 112]
1.8.3.5.4 - Präoperative Markierung galaktografischer Befunde [Seite 112]
1.8.3.6 - 3.6 Pneumozystografie [Seite 113]
1.8.3.7 - 3.7 Literatur [Seite 114]
1.8.4 - 4 Sonografie [Seite 118]
1.8.4.1 - 4.1 Zielsetzung, Treffsicherheit, Möglichkeiten und Grenzen [Seite 118]
1.8.4.1.1 - Diagnose von Zysten [Seite 118]
1.8.4.1.2 - Differenzierung solider Befunde [Seite 118]
1.8.4.1.3 - Karzinomdiagnose [Seite 118]
1.8.4.1.4 - Bildgebung junger Frauen [Seite 118]
1.8.4.1.5 - Screening mithilfe der Sonografie [Seite 119]
1.8.4.1.6 - Sonografie der Axilla [Seite 119]
1.8.4.1.7 - Bildgebende Biopsiesteuerung [Seite 119]
1.8.4.2 - 4.2 Sonografische Technik [Seite 120]
1.8.4.2.1 - Schallkopf [Seite 120]
1.8.4.2.2 - Bildqualität [Seite 120]
1.8.4.2.3 - Qualitätskontrolle der Ausrüstung [Seite 122]
1.8.4.3 - 4.3 Untersuchungstechnik [Seite 123]
1.8.4.3.1 - Allgemeine Hinweise [Seite 123]
1.8.4.3.2 - Sonografie der Axilla [Seite 124]
1.8.4.3.3 - Sonografie der Brust [Seite 125]
1.8.4.4 - 4.4 Befundung und Befunddokumentation [Seite 130]
1.8.4.4.1 - Sonografischer Normalbefund [Seite 130]
1.8.4.4.2 - Sonografische Läsionen [Seite 132]
1.8.4.5 - 4.5 Literatur [Seite 142]
1.8.5 - 5 Magnetresonanztomografie [Seite 144]
1.8.5.1 - 5.1 Zielsetzung, Treffsicherheit, Möglichkeiten und Grenzen [Seite 144]
1.8.5.2 - 5.2 MRT-Technik [Seite 145]
1.8.5.2.1 - Dynamische kontrastverstärkte MRT (DCE-MRT) [Seite 145]
1.8.5.2.2 - Nativ-MRT [Seite 147]
1.8.5.2.3 - Diffusionsgewichtete Bildgebung [Seite 147]
1.8.5.2.4 - MR-Spektroskopie [Seite 148]
1.8.5.3 - 5.3 Terminierung und Anamnese [Seite 148]
1.8.5.3.1 - Dynamische kontrastverstärkte MRT (DCE-MRT) [Seite 148]
1.8.5.3.2 - Nativ-MRT zur Suche nach Prothesenlecks [Seite 148]
1.8.5.4 - 5.4 Diagnosekriterien [Seite 150]
1.8.5.4.1 - Regeln für die Stellung der MRT-Diagnose [Seite 161]
1.8.5.5 - 5.5 Patientenauswahl und Indikationen [Seite 167]
1.8.5.5.1 - Primärtumorsuche [Seite 167]
1.8.5.5.2 - MRT-Screening bei Frauen mit hohem Risiko [Seite 169]
1.8.5.5.3 - Präoperative MRT für das lokale Staging [Seite 171]
1.8.5.5.4 - Bildgebung nach brusterhaltender Therapie [Seite 173]
1.8.5.5.5 - Bildgebung nach Rekonstruktion mit oder ohne Silikonimplantat [Seite 174]
1.8.5.5.6 - Bildgebung nach Augmentation und Implantatkomplikationen [Seite 177]
1.8.5.5.7 - Monitoring der neoadjuvanten Chemotherapie [Seite 177]
1.8.5.5.8 - MRT zur Lösung ausgewählter Probleme [Seite 182]
1.8.5.6 - 5.6 Literatur [Seite 186]
1.8.6 - 6 Neuere bildgebende Verfahren [Seite 191]
1.8.6.1 - 6.1 Einleitung [Seite 191]
1.8.6.2 - 6.2 Neue mammografische Verfahren [Seite 191]
1.8.6.2.1 - Digitale Brust-Tomosynthese [Seite 191]
1.8.6.2.2 - Dual-Energie-Mammografie (Spektralmammografie) [Seite 193]
1.8.6.2.3 - Kontrastverstärkte digitale Mammografie (CEDM) [Seite 193]
1.8.6.3 - 6.3 Neuere sonografische Verfahren [Seite 194]
1.8.6.3.1 - Sonoelastografie [Seite 194]
1.8.6.3.2 - Automatisierter und 3D-Ultraschall [Seite 194]
1.8.6.4 - 6.4 Neue magnetresonanztomografische Verfahren [Seite 195]
1.8.6.4.1 - Diffusionsgewichtete Bildgebung [Seite 195]
1.8.6.4.2 - Magnetresonanzelastografie [Seite 195]
1.8.6.4.3 - Magnetresonanzspektroskopie [Seite 195]
1.8.6.5 - 6.5 Nuklearmedizinische Verfahren [Seite 195]
1.8.6.5.1 - Dedizierte Mammaszintigrafie [Seite 195]
1.8.6.5.2 - Positronenemissionsmammografie (PEM) [Seite 196]
1.8.6.6 - 6.6 Literatur [Seite 196]
1.8.7 - 7 Bildgebende Abklärung und perkutane Brustbiopsie [Seite 199]
1.8.7.1 - 7.1 Zielsetzung, Zuverlässigkeit, Möglichkeiten und Grenzen [Seite 199]
1.8.7.1.1 - Zielsetzung [Seite 199]
1.8.7.1.2 - Maßnahmen vor histopathologischer Abklärung [Seite 199]
1.8.7.1.3 - Definitionen [Seite 199]
1.8.7.1.4 - Zuverlässigkeit [Seite 200]
1.8.7.1.5 - Wahl der Biopsie- und Steuerungsmethoden, ihre Möglichkeiten und Grenzen [Seite 202]
1.8.7.1.6 - Patienteninformation, Vorbereitung und Nachbehandlung [Seite 206]
1.8.7.2 - 7.2 Biopsietechnik [Seite 206]
1.8.7.2.1 - Feinnadelaspiration [Seite 206]
1.8.7.2.2 - Stanzbiopsie [Seite 207]
1.8.7.2.3 - Vakuumbiopsie [Seite 208]
1.8.7.3 - 7.3 Verfahren der bildgebenden Steuerung [Seite 210]
1.8.7.3.1 - Sonografische Steuerung [Seite 210]
1.8.7.3.2 - Mammografische Stereotaxie [Seite 216]
1.8.7.3.3 - MRT-gesteuerte perkutane Biopsie [Seite 219]
1.8.7.4 - 7.4 Handhabung der Gewebeproben [Seite 222]
1.8.7.5 - 7.5 Interpretation der histologischen Ergebnisse [Seite 223]
1.8.7.6 - 7.6 Literatur [Seite 225]
1.8.8 - 8 Präoperative Markierung [Seite 228]
1.8.8.1 - 8.1 Bedeutung, Indikationen und Nebenwirkungen [Seite 228]
1.8.8.1.1 - Definition [Seite 228]
1.8.8.1.2 - Bedeutung [Seite 228]
1.8.8.1.3 - Indikationen [Seite 228]
1.8.8.1.4 - Nebenwirkungen [Seite 228]
1.8.8.2 - 8.2 Verfahren und Technik [Seite 229]
1.8.8.2.1 - Mammografisch gesteuerte Lokalisationsmethoden [Seite 229]
1.8.8.2.2 - Sonografisch gesteuerte Lokalisation [Seite 232]
1.8.8.2.3 - MRT-gesteuerte Lokalisation [Seite 235]
1.8.8.2.4 - CT-gesteuerte Lokalisation [Seite 235]
1.8.8.2.5 - Galaktografisch gesteuerte Lokalisation [Seite 236]
1.8.8.3 - 8.3 Lokalisationsmaterial [Seite 238]
1.8.8.3.1 - Patentblaufärbung [Seite 238]
1.8.8.3.2 - Kohlelösung [Seite 238]
1.8.8.3.3 - ROLL (Radio-guided Occult Lesion Localization) [Seite 238]
1.8.8.3.4 - Drahtmarkierung [Seite 238]
1.8.8.3.5 - Clipmarkierung [Seite 239]
1.8.8.4 - 8.4 Probleme und Problemlösungen [Seite 239]
1.8.8.5 - 8.5 Literatur [Seite 241]
1.9 - Teil II Erscheinungsbild [Seite 242]
1.9.1 - 9 Die normale Mamma [Seite 244]
1.9.1.1 - 9.1 Allgemeine Histologie [Seite 244]
1.9.1.2 - 9.2 Brust der jugendlichen Frau [Seite 244]
1.9.1.2.1 - Histologie [Seite 244]
1.9.1.2.2 - Klinischer Befund [Seite 244]
1.9.1.2.3 - Mammografie [Seite 245]
1.9.1.2.4 - Sonografie [Seite 245]
1.9.1.3 - 9.3 Brust der geschlechtsreifen Frau [Seite 246]
1.9.1.3.1 - Histologie [Seite 246]
1.9.1.3.2 - Klinischer Befund [Seite 246]
1.9.1.3.3 - Mammografie [Seite 246]
1.9.1.3.4 - Sonografie [Seite 247]
1.9.1.3.5 - Magnetresonanztomografie [Seite 249]
1.9.1.4 - 9.4 Brustdichte und altersbedingte Veränderungen [Seite 250]
1.9.1.4.1 - Histologie [Seite 250]
1.9.1.4.2 - Klinische Untersuchung [Seite 250]
1.9.1.4.3 - Mammografie [Seite 250]
1.9.1.4.4 - Sonografie [Seite 250]
1.9.1.4.5 - Magnetresonanztomografie [Seite 251]
1.9.1.5 - 9.5 Normvarianten [Seite 251]
1.9.1.5.1 - Anisomastie [Seite 251]
1.9.1.5.2 - Makromastie [Seite 251]
1.9.1.5.3 - Polymastie (Mamma aberrata und Mamma accessoria) [Seite 253]
1.9.1.5.4 - Invertierte Mamillen [Seite 253]
1.9.1.6 - 9.6 Gravidität und Laktation [Seite 253]
1.9.1.6.1 - Histologie [Seite 253]
1.9.1.6.2 - Klinischer Befund [Seite 253]
1.9.1.6.3 - Mammografie [Seite 253]
1.9.1.6.4 - Sonografie [Seite 256]
1.9.1.6.5 - Magnetresonanztomografie [Seite 256]
1.9.1.7 - 9.7 Mamma unter hormoneller Substitution [Seite 256]
1.9.1.7.1 - Mammografie [Seite 256]
1.9.1.7.2 - Sonografie [Seite 256]
1.9.1.7.3 - Magnetresonanztomografie [Seite 256]
1.9.1.7.4 - Perkutane Biopsie [Seite 257]
1.9.1.8 - 9.8 Literatur [Seite 260]
1.9.2 - 10 Benigne Brustveränderungen [Seite 262]
1.9.2.1 - 10.1 Vorkommen und Bedeutung [Seite 262]
1.9.2.2 - 10.2 Histopathologie [Seite 262]
1.9.2.2.1 - Normale Anatomie und gutartige Brustveränderungen [Seite 262]
1.9.2.2.2 - Zysten [Seite 263]
1.9.2.2.3 - Adenose [Seite 263]
1.9.2.2.4 - Radiäre Narbe [Seite 263]
1.9.2.2.5 - Diffuse Fibrose [Seite 263]
1.9.2.2.6 - Fokale Fibrose [Seite 264]
1.9.2.3 - 10.3 Klinischer Befund [Seite 264]
1.9.2.4 - 10.4 Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 264]
1.9.2.4.1 - Klassifizierung [Seite 264]
1.9.2.4.2 - Karzinomrisiko [Seite 264]
1.9.2.4.3 - Screening und Diagnose bei Frauen mit gutartigen Brustveränderungen [Seite 264]
1.9.2.5 - 10.5 Mammografie [Seite 265]
1.9.2.5.1 - Struktur- und Dichteveränderungen [Seite 265]
1.9.2.5.2 - Verkalkungen [Seite 268]
1.9.2.6 - 10.6 Sonografie [Seite 272]
1.9.2.6.1 - Typische sonografische Befunde [Seite 272]
1.9.2.6.2 - Weniger eindeutige, fokale Veränderungen [Seite 272]
1.9.2.6.3 - Bedeutung der Sonografie bei gutartigen Brustveränderungen [Seite 272]
1.9.2.7 - 10.7 Magnetresonanztomografie [Seite 274]
1.9.2.7.1 - Typische MRT-Befunde [Seite 274]
1.9.2.7.2 - Bedeutung der MRT bei gutartigen Brustveränderungen [Seite 274]
1.9.2.8 - 10.8 Perkutane Biopsie [Seite 277]
1.9.2.9 - 10.9 Literatur [Seite 278]
1.9.3 - 11 Zysten [Seite 281]
1.9.3.1 - 11.1 Vorkommen und Bedeutung [Seite 281]
1.9.3.2 - 11.2 Histopathologie [Seite 281]
1.9.3.3 - 11.3 Klinischer Befund [Seite 281]
1.9.3.3.1 - Anamnese und klinische Anzeichen [Seite 281]
1.9.3.3.2 - Klinische Untersuchung [Seite 281]
1.9.3.4 - 11.4 Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 281]
1.9.3.4.1 - Diagnostische Vorgehensweise [Seite 282]
1.9.3.5 - 11.5 Sonografie [Seite 284]
1.9.3.5.1 - Geräteeinstellungen und Untersuchungstechnik [Seite 284]
1.9.3.5.2 - Typisches Erscheinungsbild [Seite 284]
1.9.3.5.3 - Ungewöhnliche Erscheinungsbilder [Seite 286]
1.9.3.5.4 - Diagnostische Zuverlässigkeit [Seite 286]
1.9.3.6 - 11.6 Zystenaspiration [Seite 286]
1.9.3.7 - 11.7 Pneumozystografie [Seite 287]
1.9.3.8 - 11.8 Mammografie [Seite 288]
1.9.3.9 - 11.9 Magnetresonanztomografie [Seite 288]
1.9.3.10 - 11.10 Galaktozelen [Seite 288]
1.9.3.11 - 11.11 Ölzysten [Seite 288]
1.9.3.12 - 11.12 Literatur [Seite 291]
1.9.4 - 12 Benigne Tumoren [Seite 293]
1.9.4.1 - 12.1 Hamartom oder Adenofibrolipom [Seite 293]
1.9.4.2 - 12.2 Cowden-Syndrom [Seite 293]
1.9.4.3 - 12.3 Fibroepitheliale Mischtumoren [Seite 295]
1.9.4.3.1 - Fibroadenom, Adenofibrom, juveniles oder Riesenfibroadenom [Seite 295]
1.9.4.3.2 - Papillom [Seite 308]
1.9.4.4 - 12.4 Lipome [Seite 308]
1.9.4.5 - 12.5 Seltene benigne Tumoren [Seite 310]
1.9.4.5.1 - Leiomyom, Neurofibrom, Neurilemmom, gutartiger Spindelzelltumor (Myofibroblastom), Chondrom, Osteom [Seite 310]
1.9.4.5.2 - Angiom [Seite 311]
1.9.4.5.3 - Granularzelltumor (Myoblastom) [Seite 311]
1.9.4.5.4 - Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie [Seite 312]
1.9.4.6 - 12.6 Benigne fokale Fibrose [Seite 312]
1.9.4.7 - 12.7 Amyloidose der Brust [Seite 313]
1.9.4.8 - 12.8 Steatocystoma multiplex [Seite 313]
1.9.4.9 - 12.9 Intramammäre Lymphknoten [Seite 313]
1.9.4.10 - 12.10 Literatur [Seite 314]
1.9.5 - 13 Entzündliche Erkrankungen [Seite 317]
1.9.5.1 - 13.1 Mastitis [Seite 317]
1.9.5.1.1 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 317]
1.9.5.1.2 - Häufigkeit und Differenzialdiagnose [Seite 317]
1.9.5.1.3 - Klinischer Befund [Seite 317]
1.9.5.1.4 - Diagnostische Strategie und Ziele [Seite 318]
1.9.5.1.5 - Mammografie [Seite 318]
1.9.5.1.6 - Sonografie [Seite 320]
1.9.5.1.7 - Magnetresonanztomografie [Seite 321]
1.9.5.1.8 - Biopsie [Seite 321]
1.9.5.2 - 13.2 Abszesse und Fisteln [Seite 321]
1.9.5.2.1 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 321]
1.9.5.2.2 - Histopathologie [Seite 321]
1.9.5.2.3 - Klinischer Befund [Seite 321]
1.9.5.2.4 - Diagnostische Strategie [Seite 324]
1.9.5.2.5 - Sonografie [Seite 324]
1.9.5.2.6 - Mammografie [Seite 325]
1.9.5.2.7 - Magnetresonanztomografie [Seite 325]
1.9.5.2.8 - Perkutane Biopsie [Seite 325]
1.9.5.2.9 - Perkutane Drainageeinlage [Seite 325]
1.9.5.3 - 13.3 Granulomatöse Veränderungen [Seite 325]
1.9.5.3.1 - Ätiologie und Pathogenese [Seite 325]
1.9.5.3.2 - Histopathologische und mikrobiologische Befunde [Seite 326]
1.9.5.3.3 - Klinischer Befund [Seite 326]
1.9.5.3.4 - Diagnostische Strategie [Seite 327]
1.9.5.3.5 - Mammografie [Seite 327]
1.9.5.3.6 - Sonografie [Seite 330]
1.9.5.3.7 - Magnetresonanztomografie [Seite 330]
1.9.5.3.8 - Perkutane Biopsie [Seite 332]
1.9.5.4 - 13.4 Literatur [Seite 334]
1.9.6 - 14 Läsionen mit unsicherem biologischem Potenzial (B3-Läsionen) [Seite 336]
1.9.6.1 - 14.1 Definition [Seite 336]
1.9.6.2 - 14.2 Rationale für das diagnostische Vorgehen und therapeutische Empfehlungen [Seite 336]
1.9.6.3 - 14.3 Diagnostische Strategie und Management [Seite 337]
1.9.6.4 - 14.4 Prävalenz, Bildgebung und Risikoeinschätzung [Seite 337]
1.9.6.5 - 14.5 Atypische intraduktale epitheliale Proliferationen [Seite 338]
1.9.6.5.1 - Atypische duktale Hyperplasie (ADH) [Seite 338]
1.9.6.5.2 - Flache epitheliale Atypie (FEA) und Kolumnarzellveränderungen/-hyperplasie (CCC/CCH) mit Atypien [Seite 341]
1.9.6.5.3 - Atypische lobuläre Hyperplasie (ALH) und lobuläres Carcinoma in situ (LCIS) [Seite 343]
1.9.6.6 - 14.6 Radiäre Narbe [Seite 344]
1.9.6.7 - 14.7 Papilläre Läsionen [Seite 346]
1.9.6.7.1 - Histopathologie und Malignomrisiko [Seite 346]
1.9.6.7.2 - Klinischer Befund [Seite 347]
1.9.6.7.3 - Zytologie des Mamillensekrets [Seite 347]
1.9.6.7.4 - Diagnostisches Vorgehen und Ziele bei der Beurteilung von Patientinnen mit Mamillensekretion [Seite 347]
1.9.6.7.5 - Mammografie [Seite 348]
1.9.6.7.6 - Galaktografie [Seite 348]
1.9.6.7.7 - Sonografie [Seite 348]
1.9.6.7.8 - Magnetresonanztomografie [Seite 351]
1.9.6.7.9 - Weiteres Vorgehen [Seite 352]
1.9.6.8 - 14.8 Fibroepitheliale Läsionen von unbestimmtem malignem Potenzial [Seite 353]
1.9.6.8.1 - Definition [Seite 353]
1.9.6.8.2 - Histopathologie [Seite 353]
1.9.6.8.3 - Klinischer Befund [Seite 353]
1.9.6.8.4 - Diagnostisches Vorgehen und Ziele [Seite 354]
1.9.6.8.5 - Mammografie [Seite 354]
1.9.6.8.6 - Sonografie [Seite 354]
1.9.6.8.7 - Magnetresonanztomografie [Seite 354]
1.9.6.8.8 - Perkutane Biopsie [Seite 357]
1.9.6.8.9 - Weiteres Vorgehen [Seite 357]
1.9.6.9 - 14.9 Andere B3-Läsionen [Seite 357]
1.9.6.10 - 14.10 Literatur [Seite 358]
1.9.7 - 15 In-situ-Karzinome [Seite 363]
1.9.7.1 - 15.1 Definition, Terminologie und Tumorbiologie [Seite 363]
1.9.7.1.1 - Duktale Läsionen [Seite 363]
1.9.7.1.2 - Lobuläre Läsionen [Seite 364]
1.9.7.1.3 - Gemischte Läsionen [Seite 364]
1.9.7.2 - 15.2 Lobuläres Carcinoma in situ [Seite 364]
1.9.7.2.1 - Inzidenz [Seite 364]
1.9.7.2.2 - Bedeutung [Seite 364]
1.9.7.2.3 - Histopathologie [Seite 365]
1.9.7.2.4 - Klinischer Befund [Seite 365]
1.9.7.2.5 - Mammografie [Seite 365]
1.9.7.2.6 - Sonografie [Seite 365]
1.9.7.2.7 - Magnetresonanztomografie [Seite 365]
1.9.7.2.8 - Perkutane Biopsie [Seite 365]
1.9.7.3 - 15.3 Duktales Carcinoma in situ [Seite 367]
1.9.7.3.1 - Definition [Seite 367]
1.9.7.3.2 - Inzidenz [Seite 367]
1.9.7.3.3 - Histopathologie [Seite 367]
1.9.7.3.4 - Bedeutung und natürlicher Verlauf [Seite 368]
1.9.7.3.5 - Therapeutische Strategie [Seite 369]
1.9.7.3.6 - Klinischer Befund [Seite 369]
1.9.7.3.7 - Wertigkeit und Ziele der diagnostischen Methoden [Seite 369]
1.9.7.3.8 - Mammografie [Seite 369]
1.9.7.3.9 - Sonografie [Seite 379]
1.9.7.3.10 - Magnetresonanztomografie [Seite 379]
1.9.7.3.11 - Perkutane Biopsie [Seite 380]
1.9.7.4 - 15.4 Literatur [Seite 381]
1.9.8 - 16 Invasive Karzinome [Seite 386]
1.9.8.1 - 16.1 Epidemiologie und Ätiologie [Seite 386]
1.9.8.2 - 16.2 Definition und Problemstellung [Seite 386]
1.9.8.3 - 16.3 Spektrum und Erkennbarkeit [Seite 387]
1.9.8.4 - 16.4 Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 388]
1.9.8.4.1 - Screening [Seite 388]
1.9.8.4.2 - Abklärung [Seite 389]
1.9.8.4.3 - Staging [Seite 390]
1.9.8.4.4 - Therapieüberwachung und -kontrolle [Seite 393]
1.9.8.5 - 16.5 Histopathologie [Seite 394]
1.9.8.5.1 - Karzinomtypen [Seite 395]
1.9.8.5.2 - Spezifische Erscheinungsformen von Brustkrebs [Seite 396]
1.9.8.6 - 16.6 Brustkrebs und Prognose [Seite 396]
1.9.8.7 - 16.7 Klinischer Befund [Seite 397]
1.9.8.7.1 - Anamnese [Seite 397]
1.9.8.7.2 - Klinische Untersuchung [Seite 398]
1.9.8.8 - 16.8 Mammografie [Seite 399]
1.9.8.8.1 - Röntgendichte von Mammakarzinomen [Seite 400]
1.9.8.8.2 - Mammografische Zeichen von invasiven Karzinomen [Seite 410]
1.9.8.8.3 - Verlaufsbeurteilung [Seite 418]
1.9.8.8.4 - Einfluss der Histologie auf das Erscheinungsbild [Seite 418]
1.9.8.8.5 - Sensitivität und Spezifität der Mammografie [Seite 424]
1.9.8.8.6 - Differenzialdiagnostische Erwägungen [Seite 424]
1.9.8.9 - 16.9 Sonografie [Seite 425]
1.9.8.9.1 - Bedeutung [Seite 425]
1.9.8.9.2 - Indikation [Seite 425]
1.9.8.9.3 - Erscheinungsbild [Seite 426]
1.9.8.9.4 - Einfluss der Histologie auf das Erscheinungsbild [Seite 432]
1.9.8.9.5 - Treffsicherheit und Differenzialdiagnose [Seite 433]
1.9.8.10 - 16.10 Magnetresonanztomografie [Seite 434]
1.9.8.10.1 - Bedeutung [Seite 434]
1.9.8.10.2 - Erscheinungsbild [Seite 434]
1.9.8.10.3 - Indikation [Seite 439]
1.9.8.11 - 16.11 Perkutane Biopsie [Seite 443]
1.9.8.11.1 - Bedeutung [Seite 443]
1.9.8.11.2 - Indikation [Seite 443]
1.9.8.11.3 - Weiteres Vorgehen [Seite 444]
1.9.8.12 - 16.12 Literatur [Seite 444]
1.9.9 - 17 Lymphknoten [Seite 450]
1.9.9.1 - 17.1 Anatomie [Seite 450]
1.9.9.2 - 17.2 Prognostische Bedeutung [Seite 450]
1.9.9.3 - 17.3 Axilläre Lymphknotendissektion [Seite 450]
1.9.9.4 - 17.4 Sentinel-Lymphknoten-Biopsie [Seite 450]
1.9.9.5 - 17.5 Bedeutung der bildgebenden Verfahren [Seite 451]
1.9.9.6 - 17.6 Unauffällige Lymphknoten [Seite 451]
1.9.9.6.1 - Mammografie [Seite 451]
1.9.9.6.2 - Sonografie [Seite 453]
1.9.9.7 - 17.7 Pathologisch veränderte Lymphknoten [Seite 455]
1.9.9.7.1 - Metastatische Lymphadenopathie [Seite 455]
1.9.9.7.2 - Metastatische Lymphknoten extramammären Ursprungs [Seite 457]
1.9.9.7.3 - Lymphadenopathie anderen Ursprungs [Seite 459]
1.9.9.7.4 - Lymphknotenverkalkungen [Seite 460]
1.9.9.8 - 17.8 Perkutane Biopsie [Seite 460]
1.9.9.9 - 17.9 Neuere Verfahren für die Lymphknotendarstellung [Seite 460]
1.9.9.9.1 - Magnetresonanztomografie [Seite 460]
1.9.9.9.2 - Positronenemissionstomografie [Seite 463]
1.9.9.10 - 17.10 Literatur [Seite 464]
1.9.10 - 18 Sonstige semimaligne und maligne Tumoren [Seite 466]
1.9.10.1 - 18.1 Phylloidestumor (Cystosarcoma phylloides) [Seite 466]
1.9.10.2 - 18.2 Sarkome [Seite 469]
1.9.10.3 - 18.3 Malignome der Brust hämatologischen Ursprungs [Seite 473]
1.9.10.4 - 18.4 Metastasen [Seite 476]
1.9.10.5 - 18.5 Weitere sehr seltene Tumoren [Seite 478]
1.9.10.5.1 - Fibromatose (extraabdominelles Desmoid) [Seite 478]
1.9.10.5.2 - Hämangioperizytom und Hämangioendotheliom [Seite 479]
1.9.10.5.3 - Adenomyoepitheliom [Seite 479]
1.9.10.6 - 18.6 Literatur [Seite 479]
1.9.11 - 19 Posttraumatische, postoperative und posttherapeutische Veränderungen [Seite 482]
1.9.11.1 - 19.1 Posttraumatische und postoperative Veränderungen [Seite 482]
1.9.11.1.1 - Histopathologie [Seite 482]
1.9.11.1.2 - Klinischer Befund [Seite 482]
1.9.11.1.3 - Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 482]
1.9.11.1.4 - Mammografie [Seite 484]
1.9.11.1.5 - Sonografie [Seite 486]
1.9.11.1.6 - Magnetresonanztomografie [Seite 492]
1.9.11.1.7 - Perkutane Biopsie [Seite 495]
1.9.11.2 - 19.2 Veränderungen nach Reduktionsplastik [Seite 495]
1.9.11.3 - 19.3 Veränderungen nach Rekonstruktion [Seite 495]
1.9.11.4 - 19.4 Veränderungen nach brusterhaltender Therapie ohne Bestrahlung [Seite 497]
1.9.11.5 - 19.5 Veränderungen nach brusterhaltender Therapie mit Bestrahlung [Seite 497]
1.9.11.5.1 - Definition [Seite 497]
1.9.11.5.2 - Klinischer Befund [Seite 500]
1.9.11.5.3 - Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 501]
1.9.11.5.4 - Mammografie [Seite 501]
1.9.11.5.5 - Sonografie [Seite 513]
1.9.11.5.6 - Magnetresonanztomografie [Seite 514]
1.9.11.5.7 - Perkutane Biopsie [Seite 514]
1.9.11.6 - 19.6 Literatur [Seite 517]
1.9.12 - 20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten [Seite 520]
1.9.12.1 - 20.1 Indikation [Seite 520]
1.9.12.2 - 20.2 Implantate [Seite 520]
1.9.12.2.1 - Typen [Seite 520]
1.9.12.2.2 - Platzierung [Seite 522]
1.9.12.3 - 20.3 Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 522]
1.9.12.3.1 - Screening bei asymptomatischen Frauen [Seite 522]
1.9.12.3.2 - Abklärung von unklaren Befunden [Seite 523]
1.9.12.3.3 - Abklärung nach onkoplastischer Operation [Seite 524]
1.9.12.3.4 - Histopathologische Abklärung bei Brustimplantaten [Seite 524]
1.9.12.4 - 20.4 Mammografie [Seite 525]
1.9.12.4.1 - Nachsorge und Befundabklärung nach Mastektomie [Seite 525]
1.9.12.4.2 - Abklärung bei symptomatischen Frauen nach Augmentation [Seite 526]
1.9.12.5 - 20.5 Sonografie [Seite 526]
1.9.12.6 - 20.6 Magnetresonanztomografie [Seite 526]
1.9.12.7 - 20.7 Perkutane Biopsie [Seite 527]
1.9.12.8 - 20.8 Komplikationen bei Brustimplantaten [Seite 528]
1.9.12.8.1 - Hämatom und Infektion [Seite 528]
1.9.12.8.2 - Kapselfibrose [Seite 528]
1.9.12.8.3 - Kapselhernie [Seite 529]
1.9.12.8.4 - Reaktive Flüssigkeitsentwicklung und "Ausschwitzen" des Implantats [Seite 529]
1.9.12.8.5 - Intrakapsuläre Ruptur [Seite 530]
1.9.12.8.6 - Extrakapsuläre Ruptur [Seite 531]
1.9.12.9 - 20.9 Nachsorge bei Frauen mit Implantat nach onkoplastischer Operation [Seite 534]
1.9.12.10 - 20.10 Literatur [Seite 539]
1.9.13 - 21 Hautveränderungen [Seite 541]
1.9.13.1 - 21.1 Noduläre Veränderungen von Haut und Subkutis [Seite 541]
1.9.13.1.1 - Vorkommen und Ätiologie [Seite 541]
1.9.13.1.2 - Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 541]
1.9.13.2 - 21.2 Hautverdickung [Seite 545]
1.9.13.2.1 - Vorkommen und Ätiologie [Seite 545]
1.9.13.2.2 - Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 546]
1.9.13.3 - 21.3 Literatur [Seite 549]
1.9.14 - 22 Die männliche Brust [Seite 551]
1.9.14.1 - 22.1 Einleitung [Seite 551]
1.9.14.2 - 22.2 Anatomie und Histologie [Seite 551]
1.9.14.3 - 22.3 Klinischer Befund [Seite 551]
1.9.14.4 - 22.4 Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 551]
1.9.14.5 - 22.5 Gynäkomastie [Seite 552]
1.9.14.6 - 22.6 Mammakarzinom des Mannes [Seite 556]
1.9.14.7 - 22.7 Weitere Pathologien [Seite 558]
1.9.14.8 - 22.8 Literatur [Seite 560]
1.10 - Teil III Anwendung der bildgebenden Diagnostik der Brust [Seite 562]
1.10.1 - 23 Screening [Seite 564]
1.10.1.1 - 23.1 Definition [Seite 564]
1.10.1.2 - 23.2 Qualitätssicherung [Seite 564]
1.10.1.3 - 23.3 Die spezielle Aufgabenstellung des Screenings [Seite 564]
1.10.1.4 - 23.4 Datenmaterial und Diskussionen [Seite 565]
1.10.1.4.1 - Weitere Altersgruppen [Seite 566]
1.10.1.4.2 - Alternative Screening-Methoden [Seite 567]
1.10.1.4.3 - Absolute Zahlen zur Screening-Mammografie [Seite 568]
1.10.1.4.4 - Risiken und Grenzen der Screening-Mammografie [Seite 568]
1.10.1.4.5 - Erwartete Vorteile des Mammografie-Screenings [Seite 572]
1.10.1.5 - 23.5 Literatur [Seite 575]
1.10.2 - 24 Weiterführende Diagnostik von Screening-Befunden [Seite 578]
1.10.2.1 - 24.1 Pathognomonische und typische Befunde [Seite 578]
1.10.2.1.1 - Pathognomonische Befunde [Seite 578]
1.10.2.1.2 - Typische Befunde und diagnostische Strategie [Seite 578]
1.10.2.2 - 24.2 Abklärung auffälliger Befunde [Seite 579]
1.10.2.2.1 - Mammografie und Sonografie [Seite 579]
1.10.2.2.2 - Magnetresonanztomografie [Seite 579]
1.10.2.2.3 - Histopathologische Abklärung [Seite 580]
1.10.2.3 - 24.3 Einzelne Befundkonstellationen [Seite 581]
1.10.2.3.1 - Glatt begrenzte Verschattung [Seite 581]
1.10.2.3.2 - Nicht glatt begrenzte Verschattung und fokale Asymmetrie [Seite 587]
1.10.2.3.3 - Architekturstörungen und radiärer Strukturumbau [Seite 590]
1.10.2.3.4 - Globale Asymmetrie [Seite 610]
1.10.2.3.5 - Mammografisch dichte Brust [Seite 616]
1.10.2.3.6 - Mikroverkalkungen [Seite 624]
1.10.2.3.7 - Sezernierende Mamma [Seite 643]
1.10.2.3.8 - Entzündliche Veränderungen [Seite 645]
1.10.2.4 - 24.4 Die junge Patientin [Seite 646]
1.10.2.4.1 - Spezielle Überlegungen und Probleme [Seite 646]
1.10.2.4.2 - Veränderungen bei jungen Frauen und deren Histopathologie [Seite 648]
1.10.2.4.3 - Veränderungen während der Schwangerschaft und Stillzeit [Seite 649]
1.10.2.4.4 - Karzinomrisiko [Seite 649]
1.10.2.4.5 - Diagnostische Ziele und Strategie [Seite 649]
1.10.2.5 - 24.5 Literatur [Seite 657]
1.11 - Sachverzeichnis [Seite 660]
1 Anamnese und Gespräch
S.H. Heywang-Köbrunner, I. Schreer, S. Barter
Findet die bildgebende Diagnostik der Brust im Rahmen einer Arztvorstellung statt, wie dieses zur Klärung von Auffälligkeiten, im Rahmen der Nachsorge oder bei erhöhtem Risiko üblich ist, so sollte sie immer durch ein kurzes Gespräch ergänzt werden.
Bei reinen Screening-Untersuchungen wird entsprechend den gesetzlichen Grundlagen die Anamnese durch die nichtärztlichen Mitarbeiter anhand eines Fragebogens durchgeführt. Diese Befragung dient dazu, die Indikationsstellung zur Screening-Mammografie zu überprüfen und ggf. Untersuchungsintervalle und -methoden an das individuelle Risiko anzupassen.
Entsprechend den bestehenden gesetzlichen Grundlagen erfolgt in Deutschland die Aufklärung der Frau im Screening durch das offizielle Merkblatt. Rückfragen bezüglich Indikation, Vor- oder Nachteilen sind durch den für die Erstellung zuständigen Arzt zu beantworten. Bei anderen Früherkennungsuntersuchungen (bei Frauen mit erhöhtem Risiko) und bei allen Untersuchungen, die der Abklärung von Symptomen dienen, obliegen die Aufklärung und Information der Patientin ausschließlich dem verantwortlichen Arzt.
Eine Aufklärung der Patientin über notwendige diagnostische Maßnahmen fördert ihr Verständnis und ihre Kooperationsbereitschaft. Die gezielte Anamnese ist zudem für eine gute Bildinterpretation erforderlich. Die notwendigen Informationen können mündlich mithilfe eines Fragebogens, einer Checkliste oder eines Anamnesebogens erhoben werden.
1.1 Terminvergabe
Die Frage, ob die Mammografie in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus terminiert werden soll, wird unterschiedlich gesehen ? [21], ? [36]. Obwohl Daten existieren, die auf eine Zyklusabhängigkeit der Parenchymdichte und der Treffsicherheit der Mammografie hinweisen ? [4], ? [36], ? [47], ? [54], gibt es nur wenige internationale Empfehlungen oder Leitlinien, die den Menstruationszyklus bei der Terminvergabe berücksichtigen ? [2]. Basierend auf den vorhandenen Daten scheint es sinnvoll, bei jüngeren Frauen den Menstruationszyklus - wann immer dies möglich ist - zu berücksichtigen. Unserer Erfahrung nach ist der beste Zeitraum, um eine Mammografie zu machen, die zweite oder der Beginn der dritten Zykluswoche (entsprechend dem 7.-16. Zyklustag, wenn man den ersten Tag der Blutung als Zyklustag 1 zählt). Nach unserer Erfahrung sind hormonell bedingte Veränderungen im Drüsengewebe um ca. 1 Woche versetzt zum Verlauf der Hormonblutspiegel zu beobachten. Während des o.a. Zeitraums ist die Brust besser komprimierbar und die Kompression weniger schmerzhaft, was von den Patientinnen sehr geschätzt wird. Sowohl durch die bessere Komprimierbarkeit des Drüsengewebes als auch durch den geringeren Wassergehalt ist eine bessere Drüsenkörpertransparenz zu erwarten, was die Diagnose vereinfacht. Theoretisch könnte eine Terminierung in der ersten Zyklushälfte auch das Strahlenrisiko weiter reduzieren, da sich während der Follikelphase (erste Zyklushälfte) - im Gegensatz zur Lutealphase - nur wenige Zellen im strahlensensibleren G2-Zell-Stadium befinden ? [47]. Das könnte vor allem bei sehr jungen Frauen von Interesse sein.
Eine Kontrastmittel-Magnetresonanztomografie (KM-MRT) sollte möglichst zwischen dem 7. und 16. Zyklustag erfolgen ? [45]. Bei der KM-MRT ist eine unspezifische Kontrastmittelanreicherung in benignem Gewebe am Zyklusende und während der Menstruation häufiger zu beobachten, wohingegen das seltener im Zeitraum zwischen dem 7. und 16. Zyklustag der Fall ist.
1.2 Aufklärung
In einem Gespräch vor der Untersuchung ist auf spezielle Fragen der Patientin zur jeweiligen Untersuchung einzugehen. Im Folgenden seien einige wichtige Informationen genannt, die von Bedeutung sein können.
1.2.1 Mammografie
-
Die Patientin sollte die Bedeutung und Notwendigkeit der Kompression verstehen (Sichtbarmachen kleinster Karzinome durch Wegdrücken des anderen Gewebes und Verringerung der Strahlendosis durch gute Kompression; Kap. ? 3.2.3).
-
Durch Kompression lässt sich nirgends im Körper ein Karzinom auslösen.
-
Eine evtl. bestehende Angst vor der Strahlenbelastung durch Mammografie sollte relativiert werden. Beispielsweise ist das theoretische Risiko so gering, dass es nur extrapoliert werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass (sogar bei asymptomatischen Frauen ohne erhöhtes Brustkrebsrisiko!) z.B. durch eine jährliche Mammografie das Leben gerettet werden kann, liegt ab dem 50. Lebensjahr 100- bis 200-mal höher als das Risiko ? [19], dass durch Mammografie ein Brustkrebs ausgelöst werden könnte und die Frau hieran verstirbt.
Deshalb bestätigen nationale und internationale ärztliche Leitlinien, dass "das Strahlenrisiko kein akzeptabler Grund gegen eine qualitätsgesicherte Screening-Mammografie sein kann" ? [2] (Kap. ? 3.2.2.4, Kap. ? 23.4.4.1).
Wie bei allen Röntgenuntersuchungen ist für die Mammografie einer asymptomatischen Patientin eine Schwangerschaft auszuschließen und dies zu dokumentieren.
Patientinnen, bei denen eine Früherkennungsmammografie durchgeführt wird, sollten verstehen, dass nicht alle Karzinome mit der Mammografie diagnostiziert werden können. Deshalb sollten sie ausdrücklich zur Selbstuntersuchung ermutigt werden. Wird eine Veränderung beobachtet, sollte umgehend der Arzt kontaktiert werden, selbst wenn die letzte Mammografie erst vor kurzem erfolgt war.
1.2.2 Sonografie
Die Sonografie wird im Allgemeinen sehr gut akzeptiert. Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Sonografie für den Karzinomausschluss die Mammografie nicht ersetzen kann. Ultraschalluntersuchungen alleine sind für ein Brustkrebs-Screening inadäquat ? [2].
1.2.3 Kontrastmittel-MRT
Die Kontrastmittel-MRT wird von den meisten Patientinnen als Methode ohne ionisierende Strahlung gut akzeptiert, es sei denn, die Patientin leidet an Klaustrophobie. Die MRT ohne Kontrastmittel hingegen ist für einen Karzinomnachweis oder -ausschluss nicht geeignet.
Ähnlich wie die Sonografie wird die Kontrastmittel-MRT als Ergänzungsmethode für spezielle Indikationen eingesetzt. Vor Durchführung der Kontrastmittel-MRT sind Kontraindikationen gegen MRT zu erfragen, wie Herzschrittmacher, intrazerebrale Gefäßclips, Clips nach Operationen, die weniger als 2 Monate zurückliegen, Zytostatikapumpen, spezielle, für die MRT ungeeignete Herzklappentypen ? [24], ? [46].
Schließlich ist die Patientin über die notwendige Kontrastmittelgabe aufzuklären, wobei - abgesehen von einer äußerst seltenen Allergie gegen paramagnetische Kontrastmittel sowie von schwerer Leber- bzw. Niereninsuffizienz - keine Kontraindikationen bestehen. Die MRT-Kontrastmittel sind meist sehr gut verträglich. Allergien sind wesentlich seltener als bei Röntgenkontrastmitteln. Andere, höchst seltene Nebenwirkungen betreffen die NSF (nephrogene systemische Fibrose). Sie scheint aber vermeidbar zu sein, indem man die Nierenwerte kontrolliert und die Empfehlungen für Gadolinium-haltige Kontrastmittel ? [1] streng beachtet.
1.2.4 Interventionen
Bei geplanten...