Ein Nachschlagewerk bestimmt für Fotografen und Privatsammler, die ihre Fotosammlung in Ordnung halten, schnell die jeweiligen Bilder auffinden wollen und die ihnen ersparen will, zeitaufwendige selbstgebastelte Lösungen auszuklügeln. Geeignet für den Aufbau einer Sammlung, aber auch für bereits bestehende Sammlungen. Es gliedert sich in drei Teile: Sacharchiv, biografisches Archiv und geografisches Archiv. Das Aufbausystem enthält aphabetisch geordnete Schlagwörter und es gestattet Erweiterungen, je nach Bedarf des Nutzers.
Es war natürlich, das Sachwörterbuch in praktischen Grenzen zu halten, also nicht eine allzu weitgehende Gliederung anzustreben. Deshalb beruht der Aufbau auf Grundelementen, die je nach Bedarf eine Erweiterung gestatten.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-200-02750-3 (9783200027503)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 3]
2 - Verwendete Abkürzungen [Seite 4]
3 - Einleitung [Seite 5]
4 - Aufbau und Benutzung [Seite 8]
4.1 - 1. Das Sachwort [Seite 8]
4.2 - 2. Umfang der Sachwörter [Seite 8]
4.3 - 3. Wahl des Sachwortes [Seite 9]
4.4 - 4. Hinweise [Seite 11]
4.5 - 5. Zuordnungen [Seite 12]
4.6 - 6. Zusätze [Seite 14]
4.7 - Liste häufig gebrauchter Zusätze [Seite 15]
4.8 - 7. Datierung [Seite 17]
4.9 - 8. Ortsbestimmung [Seite 17]
4.10 - 9. Einfügungen [Seite 19]
4.11 - 10. Schlussbemerkungen [Seite 20]
5 - Sachwörterliste [Seite 21]
5.1 - A [Seite 21]
5.2 - B [Seite 30]
5.3 - C [Seite 45]
5.4 - D [Seite 48]
5.5 - E [Seite 52]
5.6 - F [Seite 59]
5.7 - G [Seite 72]
5.8 - H [Seite 84]
5.9 - I [Seite 91]
5.10 - J [Seite 94]
5.11 - K [Seite 96]
5.12 - L [Seite 112]
5.13 - M [Seite 120]
5.14 - N [Seite 134]
5.15 - O [Seite 137]
5.16 - P [Seite 139]
5.17 - Q [Seite 147]
5.18 - R [Seite 148]
5.19 - S [Seite 154]
5.20 - T [Seite 175]
5.21 - U [Seite 185]
5.22 - V [Seite 188]
5.23 - W [Seite 192]
5.24 - X [Seite 200]
5.25 - Y [Seite 200]
5.26 - Z [Seite 201]