Professionelles Projektmanagement:
Das Buch greift insbesondere den Bedarf an Projektmanagementwissen in kleinen und mittleren Unternehmen auf und entwickelt vor dem Hintergrund der häufig vernachlässigten Wirtschaftlichkeit Lösungsvorschläge in Form der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher versucht das Buch, konsequent das sachrationale PM mit dem personenbezogenen PM zu verbinden. Die beteiligten Menschen sind der Haupterfolgsfaktor des Managements von Projekten.
Der Leser kann dabei aus einem relativ vollständigen Pool an Projektmanagement-Wissen das Know-how schöpfen. Mit zahlreichen Beispielen, einem durchgehenden einfachen Modellprojekt, zielgenauen Arbeitshilfen, Wiederholungsfragen und zusammenfassenden To-Do-Listen orientiert sich das Werk an den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis.
Die im Buch angekündigten Arbeitshilfen auf CD finden Sie auch im Internet unter: http://vahlen.becksche.de/cd/projektmanagement/Start.html liefern zudem komplementäre Arbeitshilfen, Informationen, Methoden, Maßnahmen und Projektbeispiele sowie einen Serviceteil mit wichtigen Internet-Adressen und Hinweisen aus der Projektmanagement-Praxis.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4316-5 (9783800643165)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite Cover]
- 1 [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite Zum Inhalt / Zum Autor]
- 2 [Seite 2]
3 - Titel [Seite Titel]
- 3 [Seite 3]
4 - Anstelle eines Vorworts [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
6 - Abbildungsverzeichnis [Seite 11]
7 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 16]
8 - 1 Einleitung [Seite 18]
9 - 2 Wissensbaustein Verständnis des Managements von Projekten [Seite 22]
9.1 - 2.1 Worum es geht [Seite 22]
9.2 - 2.2 Grundverständnis des Managements von Projekten [Seite 22]
9.2.1 - 2.2.1 Projekt [Seite 24]
9.2.2 - 2.2.2 Projektmanagement [Seite 26]
9.3 - 2.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 31]
9.4 - 2.4 To-Do-Liste [Seite 31]
10 - 3 Wissensbaustein prinzipielle Vorgehensweise [Seite 32]
10.1 - 3.1 Worum es geht [Seite 32]
10.2 - 3.2 Elemente [Seite 32]
10.2.1 - 3.2.1 Anwendung des Systemdenkens [Seite 32]
10.2.2 - 3.2.2 Projektziele [Seite 36]
10.2.3 - 3.2.3 Bearbeitung des Projektleistungsgegenstands [Seite 37]
10.2.3.1 - 3.2.3.1. Vorbemerkung [Seite 37]
10.2.3.2 - 3.2.3.2. Fachliche Bearbeitung [Seite 38]
10.2.3.3 - 3.2.3.3. Phasenorientiertes Vorgehen [Seite 39]
10.2.3.4 - 3.2.3.4. Gestufte Planung [Seite 40]
10.2.4 - 3.2.4 Regelkreis der Mananagementschlüsselfunktionen [Seite 41]
10.2.4.1 - 3.2.4.1. Erfüllung der Projektleitungsaufgaben im Regelkreismodell [Seite 41]
10.2.4.2 - 3.2.4.2. PM-Phasen [Seite 49]
10.2.5 - 3.2.5 Bildung der Projekt- und Teamorganisation [Seite 50]
10.2.5.1 - 3.2.5.1. Hintergrund [Seite 50]
10.2.5.2 - 3.2.5.2. Dispositive Projektregelungen [Seite 53]
10.2.5.3 - 3.2.5.3. Projektorganisationskultur [Seite 55]
10.2.5.4 - 3.2.5.4. Schnittstelle zwischen Projekt- und Stammorganisation [Seite 57]
10.2.5.5 - 3.2.5.5. Projektarbeitsorganisation [Seite 63]
10.2.5.6 - 3.2.5.6. Temporäre Projektteamorganisation für gemeinsames Handeln [Seite 69]
10.2.5.7 - 3.2.5.7. Rahmenbedingung Personalmanagement und Entwicklung von Handlungskompetenzen [Seite 83]
10.2.6 - 3.2.6 Projektinformations-, Berichts- und Dokumentationssystem [Seite 89]
10.2.6.1 - 3.2.6.1. Verständnis [Seite 89]
10.2.6.2 - 3.2.6.2. Projektinformationssystem [Seite 90]
10.2.6.3 - 3.2.6.3. Berichterstattung [Seite 91]
10.2.6.4 - 3.2.6.4. Projektdokumentation [Seite 96]
10.3 - 3.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 97]
10.4 - 3.4 To-Do-Liste [Seite 98]
11 - 4 Wissensbaustein Projektmanagement in der Praxis [Seite 99]
11.1 - 4.1 Worum es geht [Seite 99]
11.2 - 4.2 Projekte und PM in der Geschichte [Seite 102]
11.3 - 4.3 Vom Erfolg des Managements von Projekten [Seite 106]
11.3.1 - 4.3.1 Empirische Befunde und Projekterfahrungen [Seite 106]
11.3.2 - 4.3.2 Fazit: Messbarkeit [Seite 109]
11.3.3 - 4.3.3 Grad der Projektzielerreichung [Seite 112]
11.3.3.1 - 4.3.3.1. Erfolgskriterien [Seite 112]
11.3.3.2 - 4.3.3.2. Erfolgsfaktoren [Seite 113]
11.3.4 - 4.3.4 Zur erfolgreichen Einführung von Projektmanagement als Erfolgsvoraussetzung [Seite 115]
11.4 - 4.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 120]
11.5 - 4.5 To-Do-Liste [Seite 120]
12 - 5 Wissensbaustein Entscheidungen in der Projektvorphase [Seite 121]
12.1 - 5.1 Worum es geht [Seite 121]
12.2 - 5.2 Entscheidungsrahmen [Seite 124]
12.2.1 - 5.2.1 Zur Systematik [Seite 124]
12.2.1.1 - 5.2.1.1. Vorstudie in der Projektvorphase [Seite 125]
12.2.1.2 - 5.2.1.2. Hauptstudie (ab Projektstart) [Seite 125]
12.2.1.3 - 5.2.1.3. Teilstudien (Vorbereitung für Projektrealisierung) [Seite 126]
12.2.2 - 5.2.2 Aspekte der Entscheidungssituation [Seite 130]
12.3 - 5.3 Projektentscheidung auf Grundlage des Projektbedarfs [Seite 131]
12.3.1 - 5.3.1 Ziel [Seite 131]
12.3.2 - 5.3.2 Informationen aus der Wettbewerbssituation [Seite 131]
12.3.3 - 5.3.3 Situationserfassung [Seite 133]
12.3.4 - 5.3.4 Problemanalyse [Seite 134]
12.3.5 - 5.3.5 Projektwürdigkeitsanalyse [Seite 135]
12.3.5.1 - 5.3.5.1. Qualitativ ausgerichtete Projektwürdigkeitsanalyse [Seite 135]
12.3.5.2 - 5.3.5.2. Zur Businesscase-Analyse [Seite 137]
12.3.5.3 - 5.3.5.3. Bewertung der Verfahrensmodelle [Seite 138]
12.3.6 - 5.3.6 Stakeholderanalyse [Seite 139]
12.3.7 - 5.3.7 Fazit [Seite 142]
12.4 - 5.4 Projektkalkulation [Seite 142]
12.5 - 5.5 Projektauftrag und Projektfreigabe [Seite 146]
12.6 - 5.6 Fallbeispiel "Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projektvorfeld" [Seite 149]
12.6.1 - 5.6.1 Entscheidungsrahmen: Besonderheiten internationaler Projekte [Seite 149]
12.6.2 - 5.6.2 Fallbeispiel [Seite 152]
12.7 - 5.7 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 152]
12.8 - 5.8 To-Do-Liste [Seite 152]
13 - 6 Wissensbaustein "Sicherer Projektstart" [Seite 153]
13.1 - 6.1 Worum es geht [Seite 153]
13.2 - 6.2 Projektstartformen [Seite 154]
13.2.1 - 6.2.1 Zweck und Aufgabe [Seite 154]
13.2.2 - 6.2.2 Ablauf und Ergebnisse [Seite 156]
13.2.2.1 - 6.2.2.1. Ablauf [Seite 156]
13.2.2.2 - 6.2.2.2. Ergebnisse [Seite 157]
13.3 - 6.3 Fallbeispiel "Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projekt-Start" [Seite 167]
13.4 - 6.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 167]
13.5 - 6.5 To-Do-Liste [Seite 168]
14 - 7 Wissensbaustein Projektrealisierungsplanung [Seite 169]
14.1 - 7.1 Worum es geht [Seite 169]
14.2 - 7.2 Konkretisierung, Festsetzung und Vorgabe der Projektteilziele [Seite 172]
14.2.1 - 7.2.1 Ausgangssituationen [Seite 172]
14.2.2 - 7.2.2 Entscheidungsrahmen und Vorgehensweise [Seite 173]
14.2.2.1 - 7.2.2.1. Entscheidungsrahmen [Seite 173]
14.2.2.2 - 7.2.2.2. Vorgehensweise [Seite 175]
14.2.3 - 7.2.3 Fallbeispiel "Aufbau des Verkaufsbüros London: Zielvorgabe" [Seite 179]
14.2.4 - 7.2.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 179]
14.2.5 - 7.2.5 To-Do-Liste [Seite 179]
14.3 - 7.3 Projektteilplanungen im Zusammenhang [Seite 180]
14.3.1 - 7.3.1 Projektplanungsschritt 1: Projektstrukturierung [Seite 180]
14.3.1.1 - 7.3.1.1. Worum es geht [Seite 180]
14.3.1.2 - 7.3.1.2. Phasenplanung [Seite 182]
14.3.1.3 - 7.3.1.3. Projektstrukturplan [Seite 183]
14.3.1.4 - 7.3.1.4. Arbeitspakete [Seite 185]
14.3.1.5 - 7.3.1.5. Fallbeispiel "Aufbau des Verkaufsbüros London: Strukturierung" [Seite 187]
14.3.1.6 - 7.3.1.6. Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 187]
14.3.1.7 - 7.3.1.7. To-Do-Liste [Seite 187]
14.3.2 - 7.3.2 Projektplanungsschritt 2: Integrierte Ablauf- und Terminplanung [Seite 188]
14.3.2.1 - 7.3.2.1. Worum es geht [Seite 188]
14.3.2.2 - 7.3.2.2. Ziel der integrierten Ablauf- und Terminplanung [Seite 190]
14.3.2.3 - 7.3.2.3. Vorgehensweise [Seite 191]
14.3.2.4 - 7.3.2.4. Fallbeispiel "Aufbau des Verkaufsbüros London: Integrierte Ablauf- und Terminplanung" [Seite 203]
14.3.2.5 - 7.3.2.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 205]
14.3.2.6 - 7.3.2.6. To-Do-Liste [Seite 205]
14.3.3 - 7.3.3 Projektplanungsschritt 3: Ressourcen- und Kapazitätsplanung [Seite 207]
14.3.3.1 - 7.3.3.1. Worum es geht [Seite 207]
14.3.3.2 - 7.3.3.2. Ziel [Seite 208]
14.3.3.3 - 7.3.3.3. Vorgehensschritte [Seite 210]
14.3.3.4 - 7.3.3.4. Fallbeispiel "Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Ressourcenplanung" [Seite 220]
14.3.3.5 - 7.3.3.5. Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 220]
14.3.3.6 - 7.3.3.6. To-Do-Liste [Seite 220]
14.3.4 - 7.3.4 Projektplanungsschritt 4: Kosten- und Finanzplanung [Seite 223]
14.3.4.1 - 7.3.4.1. Worum es geht [Seite 223]
14.3.4.2 - 7.3.4.2. Prinzipielle Vorgehensweise zur Vermeidung von Risiken [Seite 224]
14.3.4.3 - 7.3.4.3. Ermittlung der Gesamtkosten [Seite 227]
14.3.4.4 - 7.3.4.4. Bestimmung des zeitlichen Kostenanfalls im Projektverlauf [Seite 228]
14.3.4.5 - 7.3.4.5. Projektfinanzplanung [Seite 231]
14.3.4.6 - 7.3.4.6. Fallbeispiel "Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Kostenund Finanzplanung" [Seite 236]
14.3.4.7 - 7.3.4.7. Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 237]
14.3.4.8 - 7.3.4.8. To-Do-Liste [Seite 237]
14.3.5 - 7.3.5 Projektgesamtplanung [Seite 239]
15 - 8 Wissensbaustein Projektrealisierung und Projektcontrolling im Projekteam [Seite 242]
15.1 - 8.1 Worum es geht [Seite 242]
15.2 - 8.2 Entscheidungsrahmen [Seite 246]
15.2.1 - 8.2.1 Organisation [Seite 246]
15.2.2 - 8.2.2 Ziel der Steuerung der Projektrealisierung [Seite 247]
15.2.3 - 8.2.3 Träger der Projektsteuerung [Seite 248]
15.2.3.1 - 8.2.3.1. Aufgaben [Seite 248]
15.2.3.2 - 8.2.3.2. Moderner Projektsteuerer amProjektbeispiel [Seite 249]
15.3 - 8.3 Vorgehensweise in Kernbereichen [Seite 251]
15.3.1 - 8.3.1 Bündelung von Informationen [Seite 251]
15.3.2 - 8.3.2 Kern-Instrumente für die Kernsteuerungsbereiche [Seite 254]
15.3.2.1 - 8.3.2.1. Projektstatusermittlung für die Projektüberwachung [Seite 257]
15.3.2.2 - 8.3.2.2. Soll-Ist-Vergleich, Abweichungen, Maßnahmeplanung [Seite 258]
15.3.2.3 - 8.3.2.3. Maßnahmen [Seite 280]
15.4 - 8.4 Fallbeispiel "Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Realisierung und Steuerung" [Seite 283]
15.5 - 8.5 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 284]
15.6 - 8.6 To-Do-Liste [Seite 284]
16 - 9 Wissensbaustein Projektabschluss, Transfer und Nutzung der Projektergebnisse [Seite 285]
16.1 - 9.1 Worum es geht [Seite 285]
16.2 - 9.2 Vorgehensweise [Seite 286]
16.2.1 - 9.2.1 Harte Analyse des Projektablaufs [Seite 286]
16.2.2 - 9.2.2 Vollständige Erfolgsbewertung [Seite 288]
16.2.3 - 9.2.3 Festlegung von Folgemaßnahmen [Seite 289]
16.2.4 - 9.2.4 Aussagefähiger Projektabschlussbericht [Seite 289]
16.2.5 - 9.2.5 Sensible Auflösung der Projektorganisation [Seite 290]
16.2.6 - 9.2.6 Präsentation der Projektergebnisse [Seite 291]
16.2.7 - 9.2.7 Nutzung und Transfer des Projekt-Know-hows [Seite 291]
16.3 - 9.3 Fallbeispiel "Abschluss des Projekts Aufbau eines Verkaufsbüros London" [Seite 294]
16.4 - 9.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen [Seite 294]
16.5 - 9.5 To-Do-Liste [Seite 294]
17 - 10 Inhalte der CD-ROM [Seite 295]
17.1 - 10.1 Arbeitshilfen-Vorlagen [Seite 296]
17.1.1 - 10.1.1 Arbeitshilfen Nr. 1-30 [Seite 296]
17.1.2 - 10.1.2 Weitere Arbeitshilfen für die Kapitel [Seite 297]
17.2 - 10.2 Ergänzende Information und Methoden PM [Seite 298]
17.3 - 10.3 Glossar PM [Seite 299]
17.4 - 10.4 Information projektbegleitende Maßnahmen [Seite 299]
17.5 - 10.5 Information projektübergreifendes PM [Seite 300]
17.6 - 10.6 Muster-Weiterbildungmaßnahme WIP [Seite 300]
17.7 - 10.7 Projektbeispiele [Seite 300]
17.7.1 - 10.7.1 Systemdenken (Kap. 3) [Seite 301]
17.7.2 - 10.7.2 PM-Einführungsworkshop (Kap. 4) [Seite 301]
17.7.3 - 10.7.3 Projektvorfeld (Kap. 5) [Seite 301]
17.7.4 - 10.7.4 Projektstart (Kap. 6) [Seite 301]
17.7.5 - 10.7.5 Projektplanung, -realisierung und -steuerung (Kap. 7-8) [Seite 302]
17.7.6 - 10.7.6 Projektabschluss und Transfer der Projektergebnisse (Kap. 9) [Seite 302]
17.7.7 - 10.7.7 Sonderprojektfälle [Seite 302]
17.8 - 10.8 PM-Kompakt [Seite 302]
17.9 - 10.9 Service [Seite 303]
17.9.1 - 10.9.1 Ausgewählte Internet-Links [Seite 303]
17.9.2 - 10.9.2 Ausgewählte Anbieter von Beratungen und Schulungen [Seite 303]
17.10 - 10.10 Kurzprofil Autor [Seite 303]
18 - Literatur- und Quellenverzeichnis [Seite 304]
19 - Stichwortverzeichnis [Seite 317]
20 - Impressum [Seite Impressum]
- 320 [Seite 320]