1. Anatomische und physiologische Grundlagen.- 1.1 Anatomie des gastro-oesophagealen Übergangs.- 1.2 Physiologie des unteren Oesophagussphincters (LES).- 2. Pathologie und Pathophysiologie.- 2.1 Reflux und inkompetenter Sphincter.- 2.2 Hiatushernie und gastro-oesophagealer Reflux.- 2.3 Die Refluxkrankheit.- 2.4 Endobrachyoesophagus und Brachyoesophagus.- 2.5 Die Refluxoesophagitis und ihre Komplikationen.- 3. Diagnostik.- 3.1 Radiologische Diagnostik. Von C. Jacot.- 3.2 Endoskopische Diagnostik. Von G. Terrier und B. Roethlisberger.- 3.3 Manometrische Diagnostik.- 3.4 pH-Messung und Säureperfusionstests.- 3.5 Szintigraphischer Refluxnachweis.- 3.6 Gastrinbestimmung.- 4. Konservative Therapie und chirurgische Indikation.- 4.1 Kompensierter, kompensierbarer und dekompensierter Reflux.- 4.2 Konservative Therapiemaßnahmen.- 4.3 Die chirurgische Indikation.- 5. Operative Therapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Operationswahl und Zugangswege.- 5.3 Herniorrhaphien.- 5.4 Gastropexien.- 5.5 Die Fundoplicatio nach Nissen.- 5.6 Die Operation nach Hill (1967).- 5.7 Die Operation nach Belsey-Mark IV.- 5.8 Die Operation nach Thal (1968).- 5.9 Die Operation nach Zellos-Logan (1966).- 5.10 Die Techniken der Hemifundoplicatio.- 5.11 Operationen bei Oesophagusstenosen und bei Ulcus oesophagi.- 5.12 Vorgehen bei Rezidiven nach Fundoplicatio.- 5.13 Verhütung von Refluxoesophagitis bei Operationen am oberen Magenpol.- 5.14 Vorgehen bei sekretorisch aktivem Endobra-chyoesophagus.- 6. Die operierte Hiatushernie.- 6.1 Postoperative Beschwerden und ihre Abklärung.- 6.2 Normale radiologische Befunde nach Kontinenz-operationen.- 6.3 Refluxrezidiv und Refluxpersistenz.- 6.4 Dysphagie und Passagestörungen.- 7. Analyse eines Kollektivs von 194 Hiatushernienoperationen.- 7.1 Auswertung desKrankengutes.- 7.2 Struktur des Kollektivs.- 7.3 Präoperative Symptome.- 7.4 Operationen.- 7.5 Mortalität und Komplikationen.- 7.6 Resultate.- Literatur.