Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses einzigartige Lehrbuch ist unverzichtbar für Psychologiestudierende sowie für Professionals, die sich mit der psychologischen Gutachtenerstellung beschäftigen. Darin finden Sie eine systematische Übersicht und Anleitung zur Gutachtenerstellung in den wichtigsten Anwendungsfeldern der psychologischen Begutachtung. Hier erfahren Sie alle relevanten Aspekte für die Gutachtenerstellung, wie Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verfahren und diagnostische Strategien sowie Entscheidungsmodelle. Ein besonderes Highlight ist die detaillierte Darstellung der spezifischen Nuancen der diagnostischen Anwendungsfelder wie Eignungsdiagnostik, Klinische und Pädagogische Psychologie, Begutachtung in der Rechts- und Verkehrspsychologie sowie Sachverständigengutachten für das Familiengericht bezüglich Sorge- und Umgangsrechtsfragen. Alles wird mit vollständigen Beispielgutachten veranschaulicht. Die Autoren, beide seit über zwei Jahrzehnten mit der psychologischen Gutachtenerstellung vertraut, teilen ihr profundes Wissen und ihre Erfahrung aus zahlreichen Lehrveranstaltungen sowie der Erstellung zahlreicher Gutachten zu einer Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen. Ihre Erkenntnisse und Rückmeldungen aus Lehre und Praxis haben sie dazu inspiriert, ihre Expertise in diesem Lehrbuch für Studierende, Psychologen und auch diejenigen, die psychologische Gutachten nutzen (wie Richter, Anwälte, Familienmediatoren und andere nichtpsychologische Auftraggeber), zugänglich zu machen.
Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg, Dipl.-Psych., Humboldt-Universität, Promotion (2001) und Habilitation (2011) Universität Leipzig, 2011 Professor für Gesundheitspsychologie und angewandte Diagnostik an der Universität Wuppertal, seit 2012 Professor für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Persönlichkeit und Partnerschaften, Persönlichkeit und Gesundheit, Testentwicklung, Begutachtung.
Prof. Dr. Swetlana Wildfang, Dipl.-Psych., Dipl.-Päd., Promotion (2004), Habilitation (2008), seit 2015 an der Euro-FH Professorin für Angewandte Psychologie und Psychologische Diagnostik sowie Studiengangsdekanin der Bachelor- (B. Sc.) und Masterstudiengänge (M. Sc.) Psychologie. Sie studierte Psychologie sowie Klinische Psychologie und Psychotherapie (Verhaltenstherapie, Gestalttherapie und systemische Therapie) in Moskau, Murmansk und Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: psychologische Diagnostik und Begutachtung, Testentwicklung und -adaptation, Persönlichkeit, Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Einführung.- Grundlagen der Begutachtung in der Psychologie.- Gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der psychologischen Diagnostik und Begutachtung.- Diagnostische Verfahren in der Begutachtung.- Diagnostische Gesprächsführung und Verhaltensbeobachtung.- Diagnostik und Begutachtung in der Klinischen Psychologie und Neuropsychologie.- Diagnostik und Begutachtung in der Rechts- und Verkehrspsychologie.- Diagnostik und Begutachtung in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.- Diagnostik und Begutachtung in der Pädagogischen Psychologie.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.