Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In dem Band wird das Konstrukt der curricular verankerten motorischen Basiskompetenzen begründet sowie deren unterrichtsnahe Erfassung dargestellt. Darauf aufbauend werden bedeutsame Korrelate und Einflussfaktoren motorischer Basiskompetenzen vorgestellt sowie konkrete methodisch-didaktische Maßnahmen zu deren Förderung im Sportunterricht aufgezeigt.
Dr. Christian Herrmann ist Professor für Didaktik Bewegung und Sport an der Pädagogische Hochschule Zürich.
Dr. Harald Seelig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Sport, Bewegung und Gesundheit an der Universität Basel.
Dr. Fabienne Ennigkeit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Part 1. Motorische Basiskompetenzen - Konstrukt und Erfassung.- 1. Der MOBAQ-Ansatz als Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht?.- 2. Erfassung motorischer Basiskompetenzen - Die MOBAK-Testinstrumente.- Part 2. Motorische Basiskompetenzen und Heterogenität.- 3. Geschlecht - ein Prädiktor für motorische Basiskompetenzen: Eine Studie mit MOBAK-Daten von Drittklässler*innen.- 4. Motorische Basiskompetenzen und Migrationshintergrund.- 5. Motorische Basiskompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Blindheit und Sehbehinderung - Eine Pilotstudie mit dem MOBAK-5-6 Testinstrument.- Part 3. Motorische Basiskompetenzen und physische sowie psychologische Korrelate.- 6. Motorische Kompetenz und körperlich-sportliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter Jeffrey.- 7. Exekutive Funktionen als Korrelate motorischer Leistungen im Kindes- und Jugendalter.- 8. Motorische Basiskompetenzen und gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Grundschule.- 9. Selbst- und Fremdeinschätzung motorischer (Basis-)Kompetenzen.- 10. Die Beziehung motorischer Basiskompetenzen chilenischer Schüler*innen mit deren Motivation, Einstellung und körperlicher Aktivität.- Part 4. Semiformelle Diagnostik und Förderung motorischer Basiskompetenzen im Sport- und Bewegungsunterricht.- 11. Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen in der Einschätzung der motorischen Basiskompetenzen von Kindern.- 12. Interventionskonzepte zur Förderung von motorischen Basiskompetenzen.- 13. Lernaufgaben zur Förderung motorischer Basiskompetenzen in der Eingangsstufe.- 14. Die Förderung motorischer Basiskompetenzen im Rahmen des europaweiten BMC-EU-Projekts - ein Förderkonzept für Lehrer*innen (Support-Toolkit for Teachers).- Part 5. Programmatische Umsetzung der motorischen Basiskompetenzen im Schul- und Bildungskontext .- 15. Motorische Basiskompetenzen im Programm "Schulkids in Bewegung" (SKIB).- 16. Implementierung von MOBAK-LUX im Rahmen des nationalen Bildungsmonitorings in Luxemburg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.