Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beantwortet der Kosmetikerin während der Examensvorbereitung und im Berufsalltag alle Fragen zur Dermatologie. Aufbau und Physiologie der Haut werden in einfachen und präzisen Worten dargestellt. Alle wichtigen Hauterkrankungen, zum Beispiel Nagelerkrankungen, Mykosen, Ekzeme, Schweißdrüsenerkrankungen, Tumoren und viele weitere, werden inklusive der Therapieoptionen erläutert. Zahlreiche Schemazeichnungen und Fotos von Fallbeispielen helfen, die Sachverhalte besser zu verstehen und schulen den "dermatologischen Blick". Besonders wertvoll für die praktische Arbeit sind die Kapitel über medizinisch-kosmetische Behandlungsmethoden und bewährte Rezepturen.
Bieten Sie Ihren Kunden eine sichere und kompetente Beratung und Behandlung! Lernen Sie, wie Sie Hauterkrankungen erkennen, wie diese behandelt und vermieden werden und wann Sie Ihren Kunden die Rücksprache mit einem Dermatologen empfehlen sollten.
Das bewährte Autorenteam, bestehend aus einer Fachlehrerin für Körperpflege und einem Dermatologen, hat für die dritte Auflage das gesamte Buch überarbeitet und auf den aktuellsten Stand gebracht.
Prof. Dr. med. Konrad Herrmann, niedergelassener Hautarzt, Grimma, ehem. Professor für Dermatologie an der Uni Leipzig
Ute Trinkkeller, Lehrerin an der Henriette-Goldschmidt-Schule Leipzig (Berufsschule Kosmetik, Berufsfachschule Podologie), Fachbereich Körperpflege und Mitglied der Prüfungskommission Podologie
Anatomie, Histologie, Physiologie.- Klinische Effloreszenzenlehre.- Lokalisation und Ausbreitungsvarianten von Hauterkrankungen.- Ursachen von Hautkrankheiten.- Verhornungsstörungen.- Farbveränderungen der Haut.- Blutgefäßerkrankungen.- Talgdrüsenerkrankungen.- Schweißdrüsenerkrankungen.- Erkrankungen der Nägel.- Erkrankungen der Haare.- Physikalisch, mechanisch und chemisch bedingte Hautschäden.- Sonne und menschlicher Organismus.- Tumoren der Haut.- Allergien.- Ekzeme.- Geschlechtskrankheiten.- Bakterielle Erkrankungen.- Dermatomykosen.- Erkrankungen durch Viren.- Erkrankungen durch Hautparasiten.- Bindegewebserkrankungen.- Erythematosquamöse Dermatosen.- Papulöse Hauterkrankungen.- Narbenbildung.- Medizinisch-kosmetische Behandlungsmöglichkeiten.- Bewährte Rezepturen.- Pflege der Haut im Alterungsprozess.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.