Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Sicher durch die Prüfung"
- Wann muss ich meine Klienten zum Dermatologen weiter leiten?
- Was ist Ursache und Erscheinungsbild einer dermatologischen Erkrankung bei Patienten, die vom Dermatologen zu mir geschickt wurden?
- Wie behandle ich diese Patienten?
Das sind Fragen aus der Dermatologie, die Kosmetikerinnen im Examen und im Berufsalltag begegnen können.
Antworten gibt die komplett aktualisierte 2. Aufl. des Buchs "Dermatologie und medizinische Kosmetik":
- Alle wichtigen Dermatosen werden didaktisch hervorragend vorgestellt
- Kompendiumartiger Aufbau: Kein Wort zuviel und kein Wort zuwenig, direktes Lernen aus dem Buch ist möglich
- Fotos zu allen Erkrankungen
- Mit ausführlichem Praxisteil
Das gesamte prüfungsrelevante Wissen der Dermatologie in einem praktischen Taschenbuch!
Prof. Dr. med. K. Herrmann: Geschäftsführender Gesellschafter der IBFB Pharma GmbH, Leipzig
Ute Trinkkeller: Kosmetikerin an der Hautklinik Leipzig, Kosmetikmeisterin, Mitglied der Prüfungskommission Kosmetik an der Handwerkskammer zu Leipzig, nebenberuflich Lehrkraft an der Betriebsakademie der HWK zu Leipzig
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.