Die 44 im Atlas vorgestellten (Hochschul-)Lernwerkstätten, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien, vereint das Engagement ihrer Akteur*innen, die (reform-)pädagogische Vision eines subjektorientierten Lernens, der Mut zu Veränderungen wie auch ein Bewusstsein für die besondere Bedeutung von Forschung und Reflexion.
Als Konstituenten der stetigen konzeptionellen Hochschulentwicklung wirken alle 44 (Hochschul-)Lernwerkstätten in der Professionalisierung von Pädagog*innen und nutzen dafür Vernetzungen nach innen und außen. Neben zahlreichen Gemeinsam- keiten gibt es im Atlas auch Unterschiede zu entdecken.
Diese sind gemäß einem Atlas in fünf Karten aufbereitet und lenken den Blick auf zentrale Aspekte des Wirkens von (Hochschul-)Lernwerkstätten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7815-6148-9 (9783781561489)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr., Freie Universität Berlin, Grundschulpädagogik/Didaktik Deutsch; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schriftspracherwerb, Literarisches Lernen, Narratives und Forschendes Lernen, Phänomenologische Schreibforschung, Kindertextforschung
ISNI: 0000 0005 1630 9149
Universität des Saarlandes, Didaktik des Sachunterrichts
ehem. Universität Siegen, aktuell im Schuldienst
Prof. Dr., Humboldt-Universität zu Berlin, KSBF, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Professionalisierung von Lehrpersonen, sowie Innovative Learning Environment.
ISNI: 0000 0000 4213 8009