1 - In Dankbarkeit meinen lieben Eltern ! [Seite 5]
2 - DANKSAGUNG [Seite 7]
3 - Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen [Seite 14]
4 - INHALTSVERZEICHNIS [Seite 15]
5 - EVIDENZBASIERTE MEDIZIN (evidence based medicine) = EbM [Seite 25]
5.1 - Ethik in der Medizin [Seite 27]
5.2 - Therapieentscheidungen [Seite 27]
5.3 - Bestimmungsmäßiger Gebrauch von Arzneimitteln und Off-Label-Use [Seite 28]
5.4 - Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) [Seite 29]
6 - I. HÄMATOLOGIE [Seite 31]
6.1 - ZYTOKINE [Seite 31]
6.2 - ERKRANKUNGEN DER ROTEN BLUTZELLEN [Seite 33]
6.2.1 - ERYTHROZYTOPOESE [Seite 33]
6.2.2 - ANÄMIE [Seite 35]
6.2.3 - EISENSTOFFWECHSEL [Seite 36]
6.2.4 - EISENMANGEL UND EISENMANGELANÄMIE [Seite 38]
6.2.5 - MEGALOBLASTÄRE ANÄMIEN [Seite 42]
6.2.6 - HÄMOLYTISCHE ANÄMIEN [Seite 45]
6.2.6.1 - KORPUSKULÄRE HÄMOLYTISCHE ANÄMIEN [Seite 49]
6.2.6.2 - EXTRAKORPUSKULÄRE HÄMOLYTISCHE ANÄMIEN [Seite 55]
6.2.6.3 - HÄMOLYSEN DURCH ALLO-AK: ALLOIMMUNHÄMOLYTISCHE ANÄMIEN [Seite 56]
6.2.6.4 - AUTOIMMUNHÄMOLYTISCHE ANÄMIEN (AIHA) [Seite 58]
6.2.6.5 - APLASTISCHE ANÄMIE (AA) [Seite 64]
6.2.6.6 - Anhang: [Seite 66]
6.3 - UND EISENMANGELANÄMIE UND DER BLUTBILDENDEN ORGANE [Seite 67]
6.3.1 - KOMPLEMENTSYSTEM [Seite 67]
6.3.2 - RES / RHS / MPS / MMS [Seite 68]
6.3.3 - GRANULOZYTOPOESE [Seite 68]
6.3.4 - SYNDROM DER EXTRAMEDULLÄREN MYELOPOESE [Seite 69]
6.3.5 - REAKTIVE VERÄNDERUNGEN [Seite 69]
6.3.6 - GRANULOZYTOPENIE [Seite 70]
6.3.7 - AGRANULOZYTOSE [Seite 71]
6.3.8 - GRANULOZYTENFUNKTIONSSTÖRUNG [Seite 72]
6.4 - MALIGNE LYMPHOME [Seite 78]
6.4.1 - HODGKIN-LYMPHOM [Seite 78]
6.4.2 - NON-HODGKIN-LYMPHOME (NHL) [Seite 81]
6.4.3 - NHL DER B-ZELL-REIHE [Seite 84]
6.4.4 - MULTIPLES MYELOM (MM) [Seite 87]
6.4.5 - IMMUNOZYTOM (M. WALDENSTRÖM) [Seite 91]
6.4.6 - HAARZELLLEUKÄMIE (HCL) [Seite 92]
6.4.7 - CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE (CLL) [Seite 92]
6.4.8 - Primär extranodale Lymphome des Gastrointestinaltraktes [Seite 95]
6.4.9 - NHL DER T-ZELL-REIHE [Seite 96]
6.4.10 - Sézary-Syndrom [Seite 97]
6.5 - LEUKÄMIEN [Seite 99]
6.5.1 - AKUTE LEUKÄMIE [C95.0] [Seite 99]
6.5.2 - AKUTE MYELOISCHE LEUKÄMIE (AML): [C92.00] [Seite 100]
6.5.3 - AKUTE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE (ALL): [C91.00] [Seite 101]
6.5.4 - CHRONISCHE MYELOISCHE LEUKÄMIE (CML) [C92.10] [Seite 105]
6.6 - MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN (MPN) [Seite 108]
6.6.1 - POLYCYTHAEMIA VERA (PV) [D45] [Seite 108]
6.6.2 - ESSENZIELLE THROMBOZYTHÄMIE (ET) [D47.3] [Seite 110]
6.6.3 - PRIMÄRE MYELOFIBROSE (PMF) [D47.4] [Seite 111]
6.6.4 - MASTOZYTOSE [Q82.2] [Seite 112]
6.6.5 - MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME (MDS) [D46.9] [Seite 114]
6.7 - MILZ [Seite 137]
6.7.1 - HYPERSPLENIESYNDROM [Seite 138]
6.7.2 - ASPLENIE [Seite 138]
6.7.3 - MILZRUPTUR [Seite 139]
6.8 - HÄMORRHAGISCHE DIATHESEN [Seite 139]
6.9 - PATHOPHYSIOLOGIE DER BLUTSTILLUNG (HÄMOSTASE) [Seite 140]
6.9.1 - AKTIVATOREN DES GERINNUNGSSYSTEMS [Seite 141]
6.9.2 - INHIBITOREN DES GERINNUNGSSYSTEMS [Seite 142]
6.9.3 - AKTIVATOREN DES FIBRINOLYTISCHEN SYSTEMS (FIBRINOLYTIKA) [Seite 142]
6.9.4 - INHIBITOREN DES FIBRINOLYTISCHEN SYSTEMS (ANTIFIBRINOLYTIKA) [Seite 142]
6.9.5 - EINTEILUNG DER KOAGULOPATHIEN [Seite 143]
6.9.6 - HÄMOPHILIE (BLUTERKRANKHEIT) [Seite 143]
6.9.7 - VON-WILLEBRAND-JÜRGENS-SYNDROM (vWS) [Seite 146]
6.9.8 - DISSEMINIERTE INTRAVASALE GERINNUNG (COAGULATION) = DIC UND VERBRAUCHSKOAGULOPATHIE [Seite 147]
6.9.9 - THROMBOZYTOPENIEN [Seite 149]
6.9.10 - THROMBOTISCHE MIKROANGIOPATHIE (TMA) [Seite 151]
6.9.11 - IMMUNTHROMBOZYTOPENIE (ITP) [Seite 153]
6.9.12 - FUNKTIONSSTÖRUNGEN DER THROMBOZYTEN (THROMBOZYTOPATHIEN) [Seite 154]
6.9.13 - VASKULÄRE HÄMORRHAGISCHE DIATHESEN [Seite 155]
7 - II. KARDIOLOGIE [Seite 156]
7.1 - ERKRANKUNGEN DES ENDOKARDS [Seite 161]
7.1.1 - INFEKTIÖSE (BAKTERIELLE) ENDOKARDITIS (IE) [Seite 161]
7.1.2 - RHEUMATISCHES FIEBER (RF) [Seite 166]
7.1.3 - ERWORBENE HERZKLAPPENFEHLER (ERWORBENE VITIEN) [Seite 169]
7.1.4 - MITRALKLAPPENSTENOSE (MS) [Seite 172]
7.1.5 - MITRALKLAPPENINSUFFIZIENZ (MI) [Seite 175]
7.1.6 - AORTENKLAPPENSTENOSE (AS) [Seite 178]
7.1.7 - AORTENKLAPPENINSUFFIZIENZ (AI) [Seite 181]
7.2 - ERWACHSENE MIT ANGEBORENEN HERZFEHLERN (EMAH) [Seite 184]
7.2.1 - DIE PULMONALSTENOSE (PS) IM ERWACHSENENALTER [Seite 185]
7.2.2 - OBSTRUKTIONEN DES RECHTSVENTRIKULÄREN AUSFLUSSTRAKTES [Seite 185]
7.2.3 - DIE AORTENISTHMUSSTENOSE (COARCTATIO AORTAE [CoA]) [Seite 187]
7.2.4 - IM ADOLESZENTEN- UND ERWACHSENENALTER [Q25.1] [Seite 187]
7.2.5 - ANGEBORENE HERZFEHLER MIT LINKS-RECHTS-SHUNT [Seite 189]
7.2.6 - DER VORHOFSEPTUMDEFEKT (ASD) IM ERWACHSENENALTER [Seite 189]
7.2.7 - DER VENTRIKELSEPTUMDEFEKT (VSD) IM ERWACHSENENALTER [Seite 191]
7.2.8 - DER ATRIOVENTRIKULÄRE SEPTUMDEFEKT (AVSD) IM ERWACHSENENALTER [Seite 194]
7.2.9 - DER PERSISTIERENDE DUCTUS ARTERIOSUS (BOTALLI) (PDA) [Seite 196]
7.2.10 - IM ERWACHSENENALTER [Seite 196]
7.2.11 - ANGEBORENE HERZFEHLER MIT RECHTS-LINKS-SHUNT [Seite 197]
7.2.12 - EBSTEIN-ANOMALIE [Seite 197]
7.2.13 - DIE FALLOTSCHE TETRALOGIE IM ERWACHSENENALTER [Seite 198]
7.2.14 - DIE KOMPLETTE TRANSPOSITION DER GROSSEN ARTERIEN (TGA) [Seite 202]
7.2.15 - IM ERWACHSENENALTER [Q20.3] [Seite 202]
7.3 - HERZINSUFFIZIENZ (HI) [Seite 212]
7.4 - MEDIKAMENTE BEI HERZINSUFFIZIENZ [Seite 220]
7.4.1 - 1. ACE-HEMMER [Seite 220]
7.4.2 - 2. ANGIOTENSIN II-REZEPTORANTAGONISTEN = AT II-BLOCKER = SARTANE = AT1-ANTAGONISTEN [Seite 220]
7.4.3 - 3. ANGIOTENSIN-REZEPTOR-NEPRILYSIN-INHIBITOREN = ARNI [Seite 220]
7.4.4 - 4. BETAREZEPTORENBLOCKER [Seite 221]
7.4.5 - 6. NITRATE [Seite 221]
7.4.6 - 7. DIURETIKA [Seite 221]
7.4.7 - 8. HERZGLYKOSIDE [Seite 224]
7.4.7.1 - DIGITALIS-NW UND -INTOXIKATION [Seite 225]
7.4.8 - 9. INTRAVENÖSES EISEN [Seite 225]
7.5 - HERZTRANSPLANTATION (HTX) [Seite 226]
7.6 - KARDIOMYOPATHIEN [Seite 227]
7.6.1 - MYOKARDITIS [Seite 234]
7.7 - PERIKARDITIS UND PERIMYOKARDITIS [Seite 237]
7.7.1 - AKUTE PERIKARDITIS [Seite 237]
7.7.2 - CHRONISCH KONSTRIKTIVE PERIKARDITIS [Seite 239]
7.7.3 - KORONARE HERZERKRANKUNG (KHK) [Seite 240]
7.7.4 - AKUTES KORONARSYNDROM (ACS) [Seite 251]
7.7.5 - MYOKARDINFARKT (MI) [Seite 253]
7.7.6 - PHYSIOLOGISCHE HERZHYPERTROPHIE (SPORTHERZ) [Seite 264]
7.7.7 - HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN (HRS) [I49.9] [Seite 265]
7.7.8 - ELEKTROTHERAPIE DER HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN [Seite 271]
7.7.9 - EINTEILUNG DER HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN [I49.9] [Seite 276]
7.7.10 - EXTRASYSTOLEN (ES) [I49.4] [Seite 278]
7.7.11 - ARTERIELLE HYPERTONIE [Seite 301]
7.7.12 - RENOVASKULÄRE HYPERTONIE [Seite 315]
7.7.13 - PHÄOCHROMOZYTOM [Seite 316]
7.7.14 - CHRONISCHE ARTERIELLE HYPOTONIE UND ORTHOSTATISCHE HYPOTONIE [Seite 317]
7.7.15 - SYNKOPE [Seite 319]
7.7.16 - ANHANG: [Seite 321]
7.7.16.1 - SCHWINDEL (VERTIGO) [Seite 321]
7.7.16.2 - SCHOCK [Seite 322]
7.7.16.3 - SEPSIS [Seite 326]
8 - III. PNEUMOLOGIE [Seite 330]
8.1 - STÖRUNGEN DER ATEMFUNKTION [Seite 331]
8.1.1 - Ventilationsstörungen [Seite 331]
8.2 - LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK [Seite 332]
8.2.1 - Messmethoden und Lungenfunktionsparameter [Seite 333]
8.2.2 - Obstruktion [Seite 335]
8.3 - DIFFUSIONSSTÖRUNGEN [Seite 336]
8.4 - PERFUSIONSSTÖRUNGEN [Seite 337]
8.5 - VERTEILUNGSSTÖRUNGEN [Seite 337]
8.6 - BLUTGASANALYSE (BGA) [Seite 337]
8.6.1 - Kapnometrie [Seite 338]
8.6.2 - Transkutane Messung des CO2-Partialdrucks [Seite 338]
8.6.3 - CO-Messung in der Ausatemluft [Seite 338]
8.7 - RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ [Seite 338]
8.8 - ADULT (ACUTE) RESPIRATORY DISTRESS SYNDROME (ARDS) = AKUTES LUNGENVERSAGEN [Seite 342]
8.9 - SCHLAFBEZOGENE ATMUNGSSTÖRUNGEN [Seite 344]
8.10 - HYPERVENTILATIONSSYNDROM [Seite 347]
8.11 - LUNGENBLUTUNG [Seite 348]
8.12 - BRONCHIEKTASEN [Seite 348]
8.13 - ATELEKTASEN [Seite 349]
8.14 - AKUTE BRONCHITIS [Seite 350]
8.15 - CHRONISCH OBSTRUKTIVE LUNGENKRANKHEIT (COPD) UND CHRONISCHE BRONCHITIS [Seite 351]
8.16 - LUNGENEMPHYSEM [Seite 358]
8.17 - ASTHMA BRONCHIALE [Seite 362]
8.18 - PNEUMONIEN [Seite 374]
8.18.1 - THERAPIE DER PNEUMONIEN [Seite 379]
8.18.2 - SPEZIELLE PNEUMONIEERREGER [Seite 382]
8.18.3 - HAEMOPHILUS INFLUENZAE b (Hib)-INFEKTION [Seite 383]
8.18.4 - MYKOPLASMEN-INFEKTION [Seite 384]
8.18.5 - LEGIONELLOSE [Seite 384]
8.18.6 - ASPIRATION VON MAGENSAFT = MENDELSON-SYNDROM [Seite 390]
8.18.7 - SYSTEMISCHE MYKOSEN [Seite 390]
8.18.8 - SONSTIGE SYSTEMISCHE MYKOSEN [Seite 392]
8.19 - INTERSTITIELLE LUNGENERKRANKUNGEN (ILD) [Seite 394]
8.19.1 - PNEUMOKONIOSEN (STAUBINHALATIONSKRANKHEITEN) [Seite 397]
8.19.2 - SILIKOSE [Seite 397]
8.19.3 - DURCH ASBEST VERURSACHTE PLEUROPULMONALE ERKRANKUNGEN [Seite 398]
8.19.4 - EXOGEN-ALLERGISCHE ALVEOLITIS (EAA) [Seite 400]
8.19.5 - LUNGENKARZINOM [Seite 403]
8.19.6 - CUP-SYNDROM = cancer of unknown primary site syndrome [Seite 408]
8.19.7 - ANDERE EPITHELIALE LUNGENTUMOREN [Seite 408]
8.19.8 - MESENCHYMALE LUNGENTUMOREN [Seite 409]
8.19.9 - LUNGENÖDEM [Seite 409]
8.19.10 - COR PULMONALE [Seite 411]
8.19.11 - PULMONALE HYPERTONIE (PH) UND COR PULMONALE CHRONICUM (CPC) PULMONAL-ARTERIELLE HYPERTONIE [Seite 411]
8.20 - TUBERKULOSE (TB) [Seite 415]
8.20.1 - DD DER TUBERKULOSE [Seite 420]
8.20.2 - DIAGNOSE DER TBC [Seite 421]
8.20.3 - THERAPIE [Seite 422]
8.20.4 - NICHTTUBERKULÖSE MYKOBAKTERIOSEN [Seite 424]
8.20.5 - SARKOIDOSE [Seite 427]
8.21 - PLEURALE ERKRANKUNGEN [Seite 430]
8.21.1 - Pneumothorax [Seite 430]
8.21.2 - Pleuratumoren [Seite 431]
8.21.3 - PLEURITIS UND PLEURAERGUSS [Seite 431]
8.21.3.1 - Pleuritis [Seite 431]
8.21.3.2 - Pleuraerguss [Seite 431]
9 - IV. GASTROENTEROLOGIE [Seite 434]
9.1 - FOETOR EX ORE UND HALITOSIS [Seite 434]
9.2 - ÖSOPHAGUS [Seite 435]
9.3 - LEITSYMPTOME BEI ÖSOPHAGUSKRANKHEITEN [Seite 435]
9.4 - ACHALASIE [Seite 437]
9.5 - GASTROÖSOPHAGEALE REFLUXKRANKHEIT [Seite 438]
9.6 - HIATUSHERNIEN [Seite 442]
9.7 - DIVERTIKEL [Seite 443]
9.8 - ÖSOPHAGUSDIVERTIKEL [Seite 443]
9.9 - ÖSOPHAGITIS [Seite 443]
9.10 - ÖSOPHAGUSKARZINOM [Seite 444]
9.11 - OBERBAUCHBESCHWERDEN [Seite 446]
10 - VIII. STOFFWECHSELKRANKHEITEN [Seite 704]
10.1 - PORPHYRIEN [Seite 704]
10.2 - HYPERURIKÄMIE UND GICHT [Seite 708]
10.3 - (ARTHRITIS URICA) [Seite 708]
10.4 - LIPIDSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN [Seite 712]
10.4.1 - Adipositas [Seite 720]
11 - IX. ENDOKRINOLOGIE [Seite 725]
11.1 - DIABETES MELLITUS (DM) [Seite 725]
11.2 - INSULIN [Seite 739]
11.3 - COMA DIABETICUM = HYPERGLYKÄMISCHES UND KETOAZIDOTISCHES KOMA [Seite 747]
11.4 - HYPOGLYKÄMIE und HYPOGLYKÄMISCHES KOMA [Seite 751]
11.5 - SCHILDDRÜSE [Seite 754]
11.5.1 - DIAGNOSTIK [Seite 755]
11.5.1.1 - IN VITRO-DIAGNOSTIK [Seite 755]
11.5.1.2 - IN VIVO-DIAGNOSTIK [Seite 756]
11.5.2 - EUTHYREOTE STRUMA [Seite 758]
11.5.3 - HYPOTHYREOSE [Seite 760]
11.5.4 - HYPERTHYREOSE [Seite 762]
11.5.5 - ENDOKRINE ORBITOPATHIE (EO) [Seite 767]
11.6 - MALIGNOME DER SCHILDDRÜSE [Seite 769]
11.7 - NEBENSCHILDDRÜSE, VITAMIN D-STOFFWECHSEL UND KALZIUMHAUSHALT [Seite 772]
11.7.1 - KALZIUM [Seite 772]
11.7.2 - PARATHORMON [Seite 772]
11.7.3 - CALCITONIN [Seite 773]
11.7.4 - PRIMÄRER HYPERPARATHYREOIDISMUS (PHPT) [Seite 774]
11.7.5 - SEKUNDÄRER HYPERPARATHYREOIDISMUS (SHPT) [Seite 776]
11.7.6 - TERTIÄRER HYPERPARATHYREOIDISMUS [Seite 777]
11.7.7 - HYPOPARATHYREOIDISMUS [Seite 777]
11.7.8 - OSTEOMALAZIE [Seite 778]
11.7.9 - UND RACHITIS [Seite 778]
11.7.10 - OSTEOPOROSE [Seite 779]
11.7.11 - MORBUS PAGET [Seite 783]
11.7.12 - HYPOPHOSPHATASIE (HPP) [Seite 784]
11.7.13 - NEBENNIERENRINDE (NNR) [Seite 784]
11.7.14 - RENIN - ANGIOTENSIN - ALDOSTERON - SYSTEM (RAAS) [Seite 785]
11.7.15 - HYPERALDOSTERONISMUS [Seite 786]
11.7.16 - CONN-SYNDROM = PRIMÄRER HYPERALDOSTERONISMUS (PHA) [Seite 786]
11.7.17 - HYPOALDOSTERONISMUS [Seite 788]
11.7.18 - GLUKOKORTIKOSTEROIDE [Seite 789]
11.7.19 - HYPERKORTISOLISMUS = CUSHING-SYNDROM (CS) [Seite 792]
11.7.20 - INZIDENTALOME DER NEBENNIEREN [Seite 794]
11.7.21 - NEBENNIERENKARZINOM [Seite 794]
11.7.22 - HYPOKORTISOLISMUS = NEBENNIERENRINDENINSUFFIZIENZ [Seite 795]
11.7.23 - ADRENOGENITALES SYNDROM (AGS) [Seite 798]
11.7.24 - HIRSUTISMUS [Seite 799]
11.7.25 - GYNÄKOMASTIE [Seite 800]
11.8 - HYPOTHALAMUS und HYPOPHYSE [Seite 801]
11.8.1 - HYPOPHYSENTUMOREN (HT) [Seite 801]
11.8.2 - AKROMEGALIE [Seite 803]
11.8.3 - HYPOPHYSENVORDERLAPPENINSUFFIZIENZ [Seite 804]
11.8.4 - DIABETES INSIPIDUS [Seite 806]
11.8.5 - SCHWARTZ-BARTTER-SYNDROM [Seite 807]
12 - X. KRANKHEITEN DER GEFÄSSE - ANGIOLOGIE [Seite 809]
12.1 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) [Seite 809]
12.1.1 - AKUTER ARTERIENVERSCHLUSS IM EXTREMITÄTENBEREICH [Seite 812]
12.1.2 - ARTERIELLE VERSCHLUSSKRANKHEIT (AVK) DER HIRNARTERIEN UND SCHLAGANFALL [Seite 814]
12.1.3 - ABDOMINELLES AORTENANEURYSMA (AAA) = Bauchaortenaneurysma (BAA) [Seite 821]
12.1.4 - THORAKALES AORTENANEURYSMA (TAA) [Seite 822]
12.1.5 - AORTENDISSEKTION [Seite 822]
12.1.6 - RAYNAUD-SYNDROM (RS) [Seite 823]
12.2 - ERKRANKUNGEN DER VENÖSEN GEFÄSSE [Seite 824]
12.2.1 - VARIKOSIS (VK) [Seite 824]
12.2.2 - THROMBOPHLEBITIS [Seite 828]
12.2.3 - TIEFE VENENTHROMBOSE (TVT) DER UNTEREN EXTREMITÄT (TVT-UE) [Seite 829]
12.2.3.1 - TIEFE VENENTHROMBOSE DER OBEREN EXTREMITÄT (TVT-OE) [Seite 834]
12.2.3.2 - PHLEGMASIA COERULEA DOLENS [Seite 835]
12.2.3.3 - ANTIPHOSPHOLIPID-SYNDROM (APS) [Seite 835]
12.2.3.4 - VENÖSE THROMBOEMBOLIE- (VTE-) PROPHYLAXE und -THERAPIE [Seite 836]
12.2.3.5 - Prophylaxe arterieller Thrombosen [Seite 841]
12.3 - EMBOLIEN [Seite 842]
12.4 - LUNGENEMBOLIE (LE) [Seite 843]
13 - XI. WICHTIGE INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 850]
13.1 - EXANTHEMATISCHE INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 850]
13.2 - SCHARLACH [Seite 850]
13.3 - RÖTELN [Seite 851]
13.4 - PARVOVIRUS B19-INFEKTION [Seite 852]
13.5 - MASERN (MORBILLI) [Seite 853]
13.6 - HERPESVIREN [Seite 854]
13.7 - VARIZELLA-ZOSTER-VIRUS-INFEKTIONEN [Seite 855]
13.8 - HUMANES HERPESVIRUS 6 (HHV-6)-INFEKTION [Seite 857]
13.9 - HERPES SIMPLEX-VIRUS-INFEKTIONEN [Seite 858]
13.10 - EPSTEIN-BARR-VIRUS (EBV) -INFEKTION [Seite 859]
13.11 - CYTOMEGALIEVIRUS (CMV)-INFEKTION [Seite 861]
13.12 - INFEKTIÖSE DURCHFALLERKRANKUNGEN (INFEKTIÖSE DIARRHÖ) [Seite 862]
13.13 - CLOSTRIDIUM DIFFICILE-INFEKTIONEN (CDI) [Seite 865]
13.14 - EHEC-Infektionen [Seite 866]
13.15 - SALMONELLOSEN [Seite 866]
13.16 - TYPHUS ABDOMINALIS [Seite 867]
13.17 - SALMONELLEN-GASTROENTERITIS [Seite 868]
13.18 - LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN DURCH [Seite 869]
13.19 - ENTEROTOXINBILDENDE BAKTERIEN [Seite 869]
13.20 - CAMPYLOBACTER-ENTEROKOLITIS [Seite 869]
13.21 - NOROVIRUSINFEKTION [Seite 870]
13.22 - SHIGELLOSE [Seite 871]
13.23 - YERSINIOSE [Seite 872]
13.24 - KRYPTOSPORIDIOSE [Seite 873]
13.25 - CHOLERA [Seite 874]
13.26 - BOTULISMUS [Seite 875]
13.27 - DARMPARASITEN IN MITTELEUROPA [Seite 876]
13.28 - ANDERE INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 878]
13.28.1 - INFLUENZA (EPIDEMISCHE GRIPPE) [Seite 878]
13.28.2 - PAROTITIS EPIDEMICA (MUMPS) [Seite 882]
13.28.3 - DIPHTHERIE [Seite 883]
13.28.4 - LEPTOSPIROSEN [Seite 884]
13.28.5 - BRUCELLOSEN [Seite 885]
13.28.6 - TOXOPLASMOSE [Seite 886]
13.28.7 - LISTERIOSE [Seite 888]
13.28.8 - DURCH ZECKEN ÜBERTRAGENE ERKRANKUNGEN [Seite 889]
13.28.9 - BAKTERIELLE MENINGITIS [Seite 891]
13.29 - SEXUELL ÜBERTRAGBARE ERKRANKUNGEN [Seite 894]
13.29.1 - LUES = SYPHILIS [Seite 894]
13.29.2 - GONORRHÖ [Seite 896]
13.29.3 - HIV-INFEKTION [Z21] und AIDS [B24] (acquired immune deficiency syndrome) [Seite 896]
13.30 - AUSGEWÄHLTE TROPENKRANKHEITEN [Seite 906]
13.30.1 - GELBFIEBER [Seite 906]
13.30.2 - DENGUE-FIEBER (DF) [Seite 907]
13.30.3 - CHIKUNGUNYA-FIEBER [Seite 908]
13.30.4 - EBOLAFIEBER [Seite 909]
13.31 - MALARIA (WECHSELFIEBER) [Seite 909]
13.31.1 - BILHARZIOSE (Schistosomiasis) [Seite 915]
13.31.2 - LEISHMANIOSE [Seite 916]
13.31.2.1 - Tollwut (= Rabies = Lyssa) [Seite 917]
13.32 - WICHTIGE IMPFUNGEN IM ERWACHSENENALTER [Seite 926]
13.32.1 - TETANUS (S) DIPHTHERIE (S) POLIOMYELITIS (S) INFLUENZA (S / I) Andere Impfun-gen [Seite 926]
13.32.2 - HEPATITIS A ( [Seite 927]
13.32.3 - I [Seite 927]
13.32.4 - R) HEPATITIS B ( [Seite 927]
13.32.5 - I [Seite 927]
13.32.6 - R B) TYPHUS (R) GELBFIEBER (R) FSME ( [Seite 927]
13.32.7 - I [Seite 927]
13.32.8 - R) [Seite 927]
13.32.9 - - 925 - [Seite 928]
13.33 - Eigene Notizen: [Seite 1005]
13.34 - Das umfangsreichste Abkürzungslexikon [Seite 1006]
13.35 - für Mediziner im deutschen Sprachraum! [Seite 1006]
14 - XII. ANHANG ZUM KAP. INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 918]
14.1 - DIFFERENZIALDIAGNOSE "FIEBER [Seite 918]
14.2 - AUTOINFLAMMATIONSSYNDROME (AIS) / Periodische Fiebersyndrome (PFS) (Autoinflammatory Diseases (AID), Hereditary periodic fever syndromes (HPFS) [Seite 920]
14.3 - Initialtherapie bakterieller Infektionskrankheiten Erwachsener in der Praxis [Seite 923]
14.4 - Übersicht über Antibiotikagruppen [Seite 924]
15 - XIII. ALLGEMEINMEDIZINISCHE THEMEN [Seite 928]
15.1 - 1. PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN [Seite 928]
15.1.1 - 1.1. NICHT-SPEZIFISCHE, FUNKTIONELLE UND SOMATOFORME [Seite 928]
15.1.2 - KÖRPERBESCHWERDEN = NFS [F45.0, F45.9, F45.39] [Seite 928]
15.1.3 - 1.2. DEPRESSION [Seite 929]
15.1.4 - 1.3. ANGSTSTÖRUNG [Seite 931]
15.1.5 - 1.4. SCHLAFSTÖRUNGEN [Seite 933]
15.1.6 - 1.5. MOBBING AM ARBEITSPLATZ [Seite 934]
15.2 - 2. SUCHTERKRANKUNGEN UND INTOXIKATIONEN [Seite 935]
15.2.1 - 2.1. GESUNDHEITSGEFAHREN DURCH RAUCHEN [Seite 935]
15.2.2 - UND NIKOTINABHÄNGIGKEIT [Seite 935]
15.2.3 - 2.2. ALKOHOLKRANKHEIT [Seite 936]
15.2.4 - 2.3. INTOXIKATIONEN [Seite 941]
15.2.5 - 2.4. DROGENNOTFÄLLE [Seite 944]
15.3 - 3. ARBEITSMEDIZIN [Seite 945]
15.3.1 - 3.1. BERUFSKRANKHEITEN [Seite 945]
15.3.2 - 3.2. NACHT- UND SCHICHTARBEIT [Seite 947]
15.3.3 - 3.3. GUTACHTENWESEN [Seite 948]
15.4 - 4. PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG [Seite 949]
15.4.1 - 4.1. GRUNDLAGEN [Seite 949]
15.4.2 - 4.2. KÖRPERLICHE AKTIVITÄT UND GESUNDHEIT [Seite 950]
15.4.3 - 4.3. ARMUT UND KRANKHEIT [Seite 951]
15.5 - 6. MEDIZIN DES ALTERNS [Seite 953]
15.5.1 - 6.1. GERIATRIE UND GERIATRISCHES ASSESSMENT [Seite 953]
15.5.2 - 6.2. IMMOBILITÄT UND STURZNEIGUNG [Seite 956]
15.5.3 - 6.3. DEMENZ UND KOGNITIVE DEFIZITE [Seite 956]
15.5.4 - 6.3.1. DEMENZ VOM ALZHEIMER-TYP (DAT) [Seite 957]
15.5.5 - 6.3.2. Vaskuläre Demenz [Seite 958]
15.5.6 - 6.3.3 LEWY-KÖRPERCHEN-DEMENZ [LBD] [Seite 959]
15.5.7 - 6.3.4. Andere Demenzformen [Seite 959]
15.5.8 - 6.4. Delir [Seite 960]
15.5.9 - 6.5. GEBRECHLICHKEIT (FRAILTY-SYNDROM) [Seite 961]
15.5.10 - 6.6. MEDIKATIONSPROBLEME IM ALTER [Seite 962]
15.6 - 7. PATIENTENVERFÜGUNG, VORSORGEVOLLMACHT, [Seite 962]
15.7 - BETREUUNGSVERFÜGUNG [Seite 962]
15.8 - 8. ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT [Seite 964]
15.9 - 9. HÄMAPHERESE [Seite 965]
16 - XIV. Klinisch-chemische und hämatologische Laborparameter und ihre Referenzbereiche [Seite 966]
16.1 - Allgemeiner Teil [Seite 966]
16.2 - Spezieller Teil: Referenzbereichsliste [Seite 968]
16.3 - B S G (BLUTKÖRPERCHENSENKUNGSGESCHWINDIGKEIT [Seite 976]
16.4 - C-REAKTIVES PROTEIN (CRP) / INTERLEUKIN 6 (IL-6) / PROCALCITONIN (PCT) [Seite 976]
17 - STICHWORTVERZEICHNIS [Seite 977]
18 - ABKÜRZUNGSLEXIKON MEDIZINISCHER BEGRIFFE [Seite 1006]
II. KARDIOLOGIE
Internet-Infos: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie www.dgkardio.de; www.escardio.org
Gang einer kardiologischen Untersuchung
I. Anamnese
II. Ärztliche Untersuchung
1. Inspektion
DD Zyanose [R23.0]: Def: Bläuliche Verfärbung von Haut oder Schleimhäuten
I. Echte Zyanose
A) Hämoglobinzyanose
Eine Hämoglobinzyanose tritt auf, wenn die Konzentration an desoxygeniertem Hb in den Hautkapillaren > 5 g/dl beträgt. Bei Erythrozytose tritt eine Zyanose früher in Erscheinung als bei Anämie; bei schwerer Anämie mit Hb-Werten um 5 g/dl kann eine Zyanose nicht mehr in Erscheinung treten.
Chronische Hypoxie führt zu Erythrozytose und evtl. hypertrophischer Osteoarthropathie (Pierre- Marie-Bamberger-Syndrom) mit Trommelschlegelfingern und -zehen sowie Uhrglasnägeln. (Anm.: Selten kann das Marie-Bamberger-Syndrom auch paraneoplastisch bei Tumoren auftreten.) Merke: Das Vorhandensein oder Fehlen einer Zyanose erlaubt keinen zuverlässigen Rückschluss auf die O2-Versorgung der Gewebe: Bei CO-Vergiftung mit Bildung von funktionslosem CO-Hb (Carboxyhämoglobin) ist die Haut rosig gefärbt (normale O2-Sättigung in der Pulsoxymetrie) und die Pat. sterben an O2-Mangel. Auch bei ausgeprägter Anämie fehlt eine Zyanose trotz O2-Mangel der Gewebe. Umgekehrt kann bei ausgeprägter Erythrozytose eine Zyanose auftreten bei noch ausreichendem pO2 arteriell.
1. Zentrale Zyanose:
Verminderte O2-Sättigung des arteriellen Blutes (Pulsoxymetrie)
Kennzeichen:
- Haut + Zunge/Mundschleimhaut zyanotisch (bei peripherer Zyanose sind Zunge/ Mundschleimhaut nicht zyanotisch)
- Lewis-Test: Nach Massage des Ohrläppchens (bis zum Auftreten des Kapillarpulses) bleibt das Ohrläppchen bei zentraler Zyanose zyanotisch gefärbt (bei peripherer Zyanose verschwindet die Blaufärbung).
- Pulmonal bedingte Zyanose: Ungenügende Oxygenierung des Blutes in der Lunge bei Lungenerkrankungen. Kennzeichen: Nach Einatmung von reinem O2 über einige Min. vermindert sich eine pulmonale Zyanose (nicht dagegen eine kardiale Zyanose bei Rechts-Links-Shunt).
- Kardiale Zyanose: Beimischung von venösem zum arterialisierten Blut bei Rechts-Links- Shunt-Vitien.
2. Periphere Zyanose:
Ursache ist eine vermehrte O2-Ausschöpfung des Blutes in der Kapillarperipherie durch verminderten Blutfluss und Vasokonstriktion (Schock, Herzinsuffizienz, Kälteexposition, lokale Zyanose bei venöser oder arterieller Durchblutungsstörung) Kennzeichen: Zyanose der Akren (nicht von Zunge/Mundschleimhaut)
3. Kombination von zentraler und peripherer Zyanose z.B. bei chronischen Lungenerkrankungen + dekompensiertem Cor pulmonale
B) Hämiglobinzyanose (= Methämoglobinzyanose) [D74.9] mit schiefergrauer Hautfarbe
Das Met-Hb enthält Eisen in III-wertiger Form (Hämiglobin) und kann daher O2 nicht übertragen. Der physiologische Met-Hb-Gehalt des Blutes liegt < 1,5 % des Gesamthämoglobins. Eine Hämiglobinzyanose wird klinisch sichtbar bei einer Methämoglobinämie > 10 % des Gesamt-Hb. Klinische Symptome treten meist erst bei Met-Hb-Werten > 35 % des Gesamt-Hb auf. Urs: - Selten angeboren: Hb-M; Mangel an Met-Hb-Reduktase; Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase- Mangel.
Neugeborene sind infolge verminderter Aktivität der Met-Hb-Reduktase kaum in der Lage, entstehendes Methämoglobin zu normalem Hämoglobin zu reduzieren. Trinkwasser mit erhöhtem Nitratgehalt kann bei Säuglingen bereits eine Met-Hb-Vergiftung verursachen.
- Meist erworben:
- Medikamente, z.B. Intoxikation mit Sulfonamiden, Phenacetin (in D nicht mehr im Handel) - Gewerbliche Gifte (Nitro- und Aminoverbindungen, Nitrosegase) Di.: - Medikamentenanamnese (dran denken!)
- Dunkelbraune Blutfarbe, die durch Luftbeimischung (Schütteln) nicht verschwindet. (Schnelltest: 1 Tropfen Blut auf einen Tupfer geben und Farbe mit einem anderen Tropfen Blut (das Met-Hb-frei ist) nach 1 Minute vergleichen: Braunfärbung bei Met-Hb-Gehalt > 20 %.)
-Heinz-Innenkörper in den Erythrozyten
- Spektroskopische Met-Hb-Bestimmung Antidot: Methylenblau und Ascorbinsäure i.v.
C) Sulfhämoglobinämie
Sehr selten; irreversible Oxidation des Hb durch Intoxikation mit Sulfonamiden oder Phenacetin; das Blut ist grünlich gefärbt; Nachweis spektroskopisch.
II. Pseudozyanose
Durch Pigmentanomalien oder Ablagerung körperfremder Stoffe, z.B. Silber (Argyrose).