Der neue »Herold Innere Medizin 2021«!
Damit sind Sie immer auf dem neuesten Stand.
Der Herold Innere Medizin ist seit Jahren das Standardwerk für alle internistischen Fachrichtungen. Ob Studenten, Assistenzärzte oder Praktiker, ob zum Nachschlagen, linearen Lesen oder zur Prüfungsvorbereitung - die klare Gliederung, das übersichtliche Layout und vor Allem die Aktualität des jährlich neu erscheinenden Werkes machen den Herold zu einem unverzichtbaren Begleiter.
Von der Vorstellung der Erkrankung, ihrer Pathophysiologie, über die Epidemiologie, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose werden alle internistischen Erkrankungen kompakt und fokussiert auf den Punkt gebracht.
- DAS Standardwerk der Inneren Medizin
- stets hochaktuell
- die deutsche Referenz, auch an vielen Unis
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96134-325-6 (9783961343256)
Schweitzer Klassifikation
1 - In Dankbarkeit meinen lieben Eltern ! [Seite 5]
2 - Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen [Seite 14]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 15]
4 - EVIDENZBASIERTE MEDIZIN (evidence-based medicine) = EbM [Seite 25]
4.1 - Ethik in der Medizin [Seite 27]
4.2 - Therapieentscheidungen [Seite 27]
4.3 - Bestimmungsmäßiger Gebrauch von Arzneimitteln und Off-Label-Use [Seite 28]
4.4 - Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) [Seite 29]
5 - I. HÄMATOLOGIE [Seite 31]
5.1 - Erkrankungen der roten Blutzellen [Seite 33]
5.2 - Erkrankungen der weißen Blutzellen und der blutbildenden Organe [Seite 67]
5.3 - Maligne Lymphome [Seite 78]
5.4 - Leukämien [Seite 99]
5.5 - Chronische myeloische Leukämie (CML) [Seite 105]
5.6 - Myeloproliferative Neoplasien (MPN) [Seite 108]
5.7 - Myelodysplastisches Syndrom (MDS) [Seite 114]
5.8 - Internistische Tumortherapie [Seite 117]
5.9 - Palliativversorgung und Schmerztherapie / Kopfschmerzen / Migräne [Seite 128]
5.10 - Amyloidosen [Seite 131]
5.11 - Lysosomale Speicherkrankheiten [Seite 134]
5.12 - Milz [Seite 134]
5.13 - Hämorrhagische Diathesen, Einführung [Seite 139]
6 - II. KARDIOLOGIE [Seite 156]
6.1 - Erkrankungen des Endokards [Seite 161]
6.2 - Erworbene Herzklappenfehler (Erworbene Vitien) [Seite 161]
6.3 - Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) [Seite 184]
6.4 - Vitien mit Rechts-Links-Shunt [Seite 197]
6.5 - Herzinsuffizienz [Seite 212]
6.6 - Kardiomyopathien [Seite 227]
6.7 - Myokarditis [Seite 234]
6.8 - Perikarditis und Perimyokarditis [Seite 237]
6.9 - Koronare Herzkrankheit [Seite 240]
6.10 - Primäre Herztumoren [Seite 263]
6.11 - Funktionelle Herzbeschwerden [Seite 263]
6.12 - Physiologische Herzhypertrophie (Sportherz) [Seite 264]
6.13 - Herzrhythmusstörungen [Seite 265]
6.14 - Herz-Kreislaufstillstand und kardiopulmonale Reanimation [Seite 297]
6.15 - Arterielle Hypertonie [Seite 301]
6.16 - Chronische arterielle Hypotonie und orthostatische Hypotonie [Seite 317]
6.17 - Synkope [Seite 320]
6.18 - Schwindel (Vertigo) [Seite 321]
6.19 - Schock [Seite 322]
6.20 - Sepsis [Seite 326]
7 - III. PNEUMOLOGIE [Seite 330]
7.1 - STÖRUNGEN DER ATEMFUNKTION [Seite 331]
7.2 - Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD) und chronische Bronchitis [Seite 351]
7.3 - Lungenemphysem [Seite 358]
7.4 - Asthma bronchiale [Seite 362]
7.5 - Pneumonien [Seite 374]
7.6 - Aspiration von Magensaft (Mendelson-Syndrom) [Seite 391]
7.7 - Systemische Mykosen [Seite 392]
7.8 - Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) [Seite 395]
7.9 - Lungenkarzinom [Seite 404]
7.10 - Lungenödem [Seite 410]
7.11 - Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale chronicum [Seite 412]
7.12 - Tuberkulose (Tb) [Seite 416]
7.13 - Sarkoidose [Seite 428]
7.14 - Pleuraerkrankungen, Pneumothorax [Seite 431]
8 - IV. GASTROENTEROLOGIE [Seite 435]
8.1 - Ösophaguskrankheiten [Seite 436]
8.2 - Magenkrankheiten [Seite 447]
8.3 - Darmerkrankungen [Seite 457]
8.4 - Pankreaserkrankungen [Seite 501]
8.5 - Neuroendokrine Tumoren (NET) des gastroentero-pankreatischen Systems (GEP) [Seite 513]
8.6 - Lebererkrankungen [Seite 518]
8.7 - Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen [Seite 567]
9 - V. WASSER- UND ELEKTROLYTHAUSHALT [Seite 574]
9.1 - Säure-Basen-Haushalt [Seite 593]
9.2 - Enterale Ernährung [Seite 598]
9.3 - Parenterale Ernährung / Refeeding-Syndrom [Seite 600]
10 - VI. NEPHROLOGIE [Seite 602]
10.1 - Glomerulonephritis [Seite 608]
10.2 - Harnwegsinfektion und Pyelonephritis [Seite 625]
10.3 - Urethritis [Seite 625]
10.4 - Hantavirus-Infektion [Seite 626]
10.5 - Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen [Seite 627]
10.6 - IgG4-assoziierte Nephropathie, Analgetikanephropathie [Seite 628]
10.7 - Aristolochiasäure-Nephropathien [Seite 629]
10.8 - Schwangerschaftsnephropathien [Seite 629]
10.9 - Paraproteinämische Nierenerkrankungen [Seite 630]
10.10 - Renale tubuläre Partialfunktionsstörungen [Seite 632]
10.11 - Hereditäre Nephropathien [Seite 633]
10.12 - Pseudo-Bartter-Syndrom, Kontrastmittel-assoziierte Nephropathie [Seite 637]
10.13 - Akutes Nierenversagen [Seite 638]
10.14 - Rhabdomyolyse [Seite 642]
10.15 - Chronische Nierenerkrankungen = Chronic kidney disease (CKD) [Seite 642]
10.16 - Organspende [Seite 652]
10.17 - Störungen des Mineral- und Knochenstoffwechsels, [Seite 653]
10.18 - Calciphylaxie [Seite 656]
10.19 - Kardiorenales Syndrom (CRS) [Seite 656]
10.20 - Nierentumoren [Seite 657]
10.21 - Nierenzellkarzinom [Seite 657]
10.22 - Nephroblastom [Seite 659]
10.23 - Urolithiasis [Seite 660]
11 - VII. RHEUMATOLOGIE [Seite 663]
11.1 - Rheumatoide Arthritis [Seite 663]
11.2 - Spondyloarthritiden (SpA) [Seite 672]
11.3 - Kollagenosen [Seite 674]
11.4 - Vaskulitiden [Seite 689]
11.5 - Fibromyalgie-Syndrom [Seite 700]
11.6 - Chronisches Müdigkeitssyndrom [Seite 701]
11.7 - Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen) [Seite 701]
12 - VIII. STOFFWECHSELKRANKHEITEN [Seite 704]
12.1 - Porphyrien [Seite 704]
12.2 - Hyperurikämie und Gicht [Seite 708]
12.3 - Lipidstoffwechselstörungen [Seite 712]
12.4 - Adipositas [Seite 720]
12.5 - Störungen des Essverhaltens (Essstörungen) [Seite 723]
13 - IX. ENDOKRINOLOGIE [Seite 725]
13.1 - Diabetes mellitus [Seite 725]
13.2 - Schilddrüse [Seite 751]
13.3 - Nebenschilddrüse [Seite 772]
13.4 - Nebennierenrinde [Seite 784]
13.5 - Hirsutismus [Seite 799]
13.6 - Gynäkomastie [Seite 800]
13.7 - Hypothalamus und Hypophyse [Seite 801]
14 - X. KRANKHEITEN DER GEFÄSSE - ANGIOLOGIE [Seite 809]
14.1 - Krankheiten der arteriellen Gefäße [Seite 809]
14.2 - Erkrankungen der venösen Gefäße [Seite 824]
14.3 - Embolien [Seite 842]
14.4 - Erkrankungen der Lymphgefäße [Seite 848]
15 - XI. WICHTIGE INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 850]
15.1 - Exanthematische Infektionskrankheiten [Seite 850]
15.2 - Infektiöse Durchfallerkrankungen (infektiöse Diarrhö) [Seite 862]
15.3 - Andere Infektionskrankheiten [Seite 878]
15.4 - Sexuell übertragbare Erkrankungen [Seite 894]
15.5 - Ausgewählte Tropenkrankheiten [Seite 906]
16 - XII. ANHANG ZUM KAP. INFEKTIONSKRANKHEITEN [Seite 918]
17 - XIII. ALLGEMEINMEDIZINISCHE THEMEN [Seite 928]
17.1 - 1. PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN [Seite 928]
17.2 - 2. SUCHTERKRANKUNGEN UND INTOXIKATIONEN [Seite 935]
17.3 - 3. ARBEITSMEDIZIN [Seite 945]
17.4 - 4. PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG [Seite 949]
17.5 - 6. MEDIZIN DES ALTERNS [Seite 953]
17.6 - 7. PATIENTENVERFÜGUNG, VORSORGEVOLLMACHT, BETREUUNGSVERFÜGUNG [Seite 962]
17.7 - 8. ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT [Seite 964]
17.8 - 9. HÄMAPHERESE [Seite 965]
18 - XIV. Klinisch-chemische und hämatologische Laborparameter und ihre Referenzbereiche [Seite 966]
19 - Stichwortverzeichnis [Seite 977]