Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
UV-GOÄ, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Gute Leistung muss gut bezahlt werden
Zuständigkeit auf einen Blick
Mit allen praxisrelevanten Kommentierungen, inklusive
Abrechnung
Inklusive
Alle Informationen für die erfolgreich optimierte Abrechnung im Praxisalltag:
korrekt, verlässlich, vollständig.
Aktualisierungsservice: Aktuelle Änderungen und Ergänzungen als pdf auf
www.springermedizin.de/HermannsUV-GOÄ
Die Herausgeber: Dr. med. Peter M. Hermanns Enrico Schwartz
Unter Mitarbeit von: Prof. Dr. med. Thomas Tiling, Alexander Eisenkolb, Karl-Heinz Hoffmann, Dr. Wolfgang Landendörfer
Verzeichnis zur Ermittlung des zuständigen Unfallversicherungsträgers.- Allgemeiner Teil.- Gebührenverzeichnis für ärztliche Leistungen.- Grundleistungen und allgemeine Leistungen.- Nichtgebietsbezogene Sonderleistungen.- Anästhesieleistungen.- Physikalisch-medizinische Leistungen.- Innere Medizin, Kinderheilkunde, Dermatologie.- Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie.- Geburtshilfe und Gynäkologie.- Augenheilkunde.- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.- Urologie.- Chirurgie, Orthopädie.- Laboratoriumsuntersuchungen.- Histologie, Zytologie und Zytogenetik.- Strahlendiagnostik, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie und Strahlentherapie.- P, Q und R sind nicht mit Leistungen besetzt.- Krankenhausleistungen - Obduktionen.- Vereinbarungen UV/Pathologen.- Psychotherapeutenverfahren - Anforderungen zur Beteiligung.- Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) - Gebührenverzeichnis.- Berufskrankheiten.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.