Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Das neue Flaggschiff: die a7R III
Entwicklung der a7-Familie
Ein neues Modell der Serie
Die zweite Generation der Serie
Das nächste Spitzenmodell
Ein weiteres Update
Das neueste Flaggschiff - die a7R III
Die Kamera kennenlernen und startklar machen
Den Akku laden
Die Speicherkarte einsetzen und entnehmen
Weitere Vorbereitungen
Den Schultergurt nutzen
Das Objektiv anbringen
Die E-Mount-Objektive
Den Sucher nutzen
Die Kamera einschalten
Das Belichtungsprogramm auswählen
Die Monitoransicht anpassen
Die Belichtung korrigieren
Einstellungen anpassen
Die Funktionstaste einsetzen
Menüeinstellungen anpassen
Die Bildgröße und das Seitenverhältnis anpassen
Die Bildqualität festlegen
Das Autofokushilfslicht deaktivieren
Vorteile der Gitterlinien nutzen
Die ersten Bilder schießen
Kontrollieren Sie das Ergebnis
Ansichtsgröße ändern und Bilder löschen
Bilder löschen
2 Die perfekte Belichtung
Die geeignete Belichtung
Die Vollautomatik
Für die kreative Fotografie: die Belichtungsprogramme
Die vielseitige Programmautomatik einsetzen
Wie Sie die Belichtung korrigieren
Weitergehende Korrekturmöglichkeiten: Belichtungsreihen
Weitere Belichtungsreihen
Die Blendenautomatik für bestimmte Belichtungszeiten
Für die kreative Fotografie: die Zeitautomatik
Die ganze Freiheit: der manuelle Modus
Menüeinstellungen für die Belichtungsmessung
Belichtungsstufen anpassen
Optimierungen bei Langzeitbelichtungen und hohen ISO-Werten
Belichtungseinstellungen-Anleitung
Bildbeurteilung in Echtzeit deaktivieren
Die Belichtung speichern
Belichtungskorrekturen anpassen
Zurücksetzen der EV-Korrektur
Die Aufzeichnung einer Belichtungsreihe anpassen
Vertauschen der Drehräder
Funktion EV-Korrektur
Verschiedene Arten der Belichtungsmessung
Der Allrounder: die Multimessung
Die mittenbetonte Messung
Die Spotmessung
3 Den Fokus im Blick
Die passende Schärfe finden
Den passenden Autofokusmodus wählen
Den Einzelbildautofokus einsetzen
Der Nachführautofokus
Der automatische Autofokus
Die direkte manuelle Fokussierung
Komplett manuell fokussieren
Weitere Optionen beim manuellen Fokussieren
Unterstützung mit Menüfunktionen
Die MF-Unterstützung aktivieren
Wählen Sie ein geeignetes Messfeld aus
Mit der Breit-Option fotografieren
Die Feld-Option nutzen
Die Mitte-Option im Einsatz
Die Option Flexible Spot einsetzen
Die Option Erweiterter Flexible Spot einsetzen
Die Autofokusverriegelung anwenden
Besonderheiten und Einschränkungen
Messfelder beim aktivierten Digitalzoom
Weitere Menüfunktionen zum Autofokus
Fokuseinstellungen über das Menü ändern
Das Autofokushilfslicht
Die Mittel-AF-Verriegelung
Die Gesichtserkennung aktivieren
Die SteadyShot-Einstellungen
Anzeige des Autofokusmessfelds
Den Phasenerkennungsbereich anzeigen
Das Vorfokussieren ermöglichen
Eye-Start-AF
Priorität beim Auslösen
Autofokus bei Auslösung
Fokusfeld speichern
Empfindlichkeit der AF-Verfolgung
Autofokusfelder registrieren
Registriertes Autofokusfeld löschen
Objektive korrigieren
Die AF-System-Funktion
4 Die Möglichkeiten ausreizen
Große Funktionsvielfalt
Den passenden Bildfolgemodus wählen
Serienaufnahmen schießen
Den Selbstauslöser einsetzen
Lange Belichtungszeiten nutzen
Der neigbare Monitor
Die Touchfunktionalität des Monitors
Den elektronischen Sucher einsetzen
Die Sucher-Bildfrequenz anpassen
Kamera und Sensor reinigen
Die Nummerierungsoptionen
Die Anschlüsse der a7R III
Der Computeranschluss
Die Verbindung per HDMI herstellen
Die Fernsehnorm festlegen
Kabelfernauslöser
Infrarotfernbedienung
Externes Mikrofon nutzen
Einen Kopfhörer anschließen
Die Blitzoptionen nutzen
Die Aus-Option
Die Auto-Option
Der Aufhellblitz
Die Langzeitsynchronisation
Synchronisation auf den zweiten Vorhang
Die Rote-Augen-Reduktion
5 Die Kameraeinstellungen in den Griff bekommen
Die Kamera optimal einstellen
Die geeignete Bildgröße und das Seitenverhältnis wählen
Die geeignete Bildqualität auswählen
RAW-Optionen
Weitere Optionen
APS-C-Größe erfassen
Den passenden Farbraum einstellen
Die Objektivkompensation
PixelShift Multiaufnahme
Benutzereinstellungen anpassen
Einstellungen nachträglich ändern
Den Speicherkartenslot festlegen
Aufnahmeeinstellungen registrieren
Die geeignete ISO-Einstellung
Gesichtspriorität bei Multimessung
Den Spotmesspunkt wählen
Standardeinstellungen ändern
Den Drahtlos-Blitz aktivieren
Die geeignete Weißabgleichseinstellung finden
Nuancierte Einstellungen vornehmen
Eigene Messwerte einsetzen
Das Weißabgleichsbracketing nutzen
Den Dynamikumfang des Fotos erhöhen
Unterschiedliche Kreativmodi ausprobieren
Wählen Sie die passende Option aus
Benutzerdefinierte Einstellungen für die Kreativmodi
Kreative Bilder dank Bildeffekten
Bildeffekte anwenden
Die verfügbaren Bildeffekte
Fotoprofile einsetzen
Anti-Flacker Aufnahme
Gesichter Priorität festlegen
Die Einsatzmöglichkeit der Funktionen erkennen
6 Die geeigneten Benutzereinstellungen
Personalisieren bis ins Detail
Videofunktionen
Geräuschlose Aufnahme
Elektronischer 1. Verschlussvorhang
Auslösen ohne...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.