Die praktische Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zeigt, dass ein großer Teil der Gewässer in Deutschland den "guten ökologischen Zustand' der WRR derzeit nicht erreicht. Die Analyse der vielfältigen Belastungen der Fließgewässer legt nahe, sich zukünftig auf Maßnahmen zu konzentrieren, die eine hydromorphologische Verbesserung der Gewässer zum Ziel haben. Dadurch sollen verbesserte Lebensbedingungen für Organismen herbeigeführt werden, um letztlich eine "gute' Bewertung zu erreichen. In den letzten Jahren wurde bereits mit der Konzeption und Umsetzung solcher Maßnahmen begonnen. Auch viele aktuell erarbeitete Bewirtschaftungspläne sind von Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit geprägt - in vielen Fällen ist jedoch unsicher, ob die Renaturierungsmaßnahmen tatsächlich zu einer ökologischen Verbesserung führen werden. Vor diesem Hintergrund hat dieser Band zum Ziel, Konzeption, Durchführung und Effizienz aktuell in Deutschland durchgeführter und geplanter Renaturierungen vorzustellen. Anhand von Projekten zu verschiedenen Gewässertypen, Nutzungsformen und Landschaftsräumen (Mittelgebirgsbäche und -flüsse, Tieflandflüsse, Bundeswasserstraßen, Gewässer in der Stadt und in einem Biosphären-Reservat) entsteht ein Überblick über verschiedenste Planungsobjekte und Maßnahmenkonzepte. Auch die Methodik der Erfolgskontrollen und deren Ergebnisse die Wirkung auf unterschiedliche Organismengruppen des Gewässers und der Aue wird dargestellt. Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, wie sich Renaturierungsmaßnahmen großräumig konzipieren und priorisieren lassen. Die Autoren stellen Konzeptionen für größere Gebiete (z.B. Bundesländer und das Gebiet der ganzen Bundesrepublik Deutschland) vor. Ferner wird die Frage, welche Randbedingungen den Erfolg von Renaturierungen beeinflussen, diskutiert. Abschließend folgen eine kritische Würdigung verschiedener Renaturierungsmaßnahmen und ihrer räumlichen Konfigurationen sowie Empfehlungen für zukünftige Renaturierungsmaßnahmen. Der Band richtet sich an mit der Umsetzung der Richtlinie befasste Anwender in der Wasserwirtschaft, die interessierte Öffentlichkeit und die Institute der angewandten Forschung, Naturschützer und Planer.
Rezensionen / Stimmen
Gewässertypisierung und Formulierung von Leitbildern ihre Ausrichtung erhielt. Einen vorläufigen Abschluss erfuhr die Entwicklung durch die Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie von 2000. Eine Bilanz nach 10 Jahren WRR zieht der vorliegende Sammelband mit 24 Einzelbeiträgen. Der erste Block umfasst Fallstudien zur Erfolgskontrolle von Gewässern in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Die Auswahl reicht von einzelnen Bächen in der Fläche und im urbanen Bereich bis zum Umbau des Emscher-Systems, dem größten Renaturierungsprojekt in Europa. In Berlin wurde die Panke betrachtet, deren Zustand schon vor 110 Jahren Gegenstand einer großangelegten amtlichen Untersuchung war (was nicht erwähnt wurde). Ein zweiter Block behandelt unterschiedliche Konzepte von Verbesserungsmaßnahmen an Wasserstraßen. Schließlich erweitert eine Übersicht über Planungen zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Fließgewässern in Schleswig-Holstein, Thüringen und Berlin den geographischen Rahmen. Hier vermisst man Beiträge aus Süddeutschland (Rheinland-Pfalz, Baden- Württemberg, Bayern). Der Schlussbeitrag diskutiert zusammenfassend Fragen der Erfolgskontrolle: "Um Renaturierungen in Zukunft zu optimieren, müssen Erfahrungen dokumentiert, gesammelt und ausgewertet werden". Genau hierzu ist der neue Band von "Limnologie aktuell" ein erster Schritt. Wer Renaturierungen plant oder den ökologischen Erfolg solcher Maßnahmen prüft, wird in den einzelnen Beiträgen viel Material finden, dazu unterschiedliche Ansätze, Konzepte, Folgerungen und Meinungen. Sie zeigen, die Antworten der Natur auf Irritationen sind vielfältig und nur bedingt vorhersagbar; das gilt auch für Renaturierungen. Herausgeber Lauterbornia 72 / 2011
Im Zusammenhang mit der WRRL-Umsetzung legt die Analyse der vielfältigen Belastungen der Fließgewässer nahe, sich zukünftig auf Maßnahmen zu konzentrieren, die eine hydromorphologische Verbesserung der Gewässer zum Ziel haben. Vor diesem Hintergrund hat dieser Band 13 aus der Reihe Limnologie Aktuell zum Ziel, Konzeption, Durchführung und Effizienz aktuell in Deutschland durchgeführter und geplanter Renaturierungen vorzustellen. Anhand von Projekten zu verschiedenen Gewässertypen, Nutzungsformen und Landschaftsräumen lassen eine Vielzahl von Autoren einen Überblick über verschiedenste Planungsobjekte und Maßnahmenkonzepte entstehen. Des Weiteren werden die großräumige Konzeption und Priorisierung von Renaturierungsmaßnahmen diskutiert, Konzeptionen für größere Gebiete vorgestellt und die Randbedingungen für den Erfolg von Renaturierungen diskutiert. WasserWirtschaft 10/2012
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-510-65446-8 (9783510654468)
Schweitzer Klassifikation