Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Ich bin beeindruckt!«
Robert nickte nur. Lass ihn mal reden, dachte er sich. Lob aus dem Munde Osmans? Das konnte nicht ernst gemeint sein, ganz sicher würde die nächste Gemeinheit auf dem Fuße folgen.
»Wirklich, ich bin tief beeindruckt!«
Das klang allerdings tatsächlich aufrichtig. Robert konnte sich ein stolzes Lächeln nicht verkneifen. Aber was sollte Osman auch auszusetzen haben? Immerhin standen sie vor der gewaltigsten Stadtbefestigung des Abendlandes, so sagte man jedenfalls landauf, landab. Selbst die Mauern von Paris konnten mit denen Cöllns nicht mithalten.
»Das hätte ich deinen Leuten nun wirklich nicht zugetraut. Freilich nicht zu vergleichen mit den Befestigungen unserer Städte, aber immerhin. Wenn ich nur an die Wehr von .«
Roberts Lächeln gefror auf seinen Lippen. Dieser klein gewachsene, selbstgefällige Araber konnte einfach nicht aus seiner Haut, aber hatte er allen Ernstes etwas anderes erwartet?
Konnten Schweine fliegen?
Schon seit einer geraumen Weile ritten sie nun auf die Porta Hanonis zu, im Volksmund Hahnentorburg genannt. Links und rechts des Durchgangs verlor sich die gewaltige Stadtmauer inzwischen ins Unendliche. Und während sich Osman weiterhin pausenlos über die architektonischen Wundertaten seiner Landsleute ausließ, verschwamm der Anblick des Tores vor Roberts Augen und machte der Erinnerung Platz. Über zwanzig Jahre führten ihn seine Gedanken zurück. Damals war er, der naive Novize, völlig entrückt von der ungeheuren Opulenz, als er das erste Mal Cöllner Boden betrat. Kein Wunder, wuchs er doch im Kloster Knechtsteden nahe der Siedlung Dalhoven auf und hatte bis zu jenem denkwürdigen Tage im April des Jahres 1212 noch nie eine richtige Stadt gesehen, bestenfalls war er ab und an ins nahe gelegene Dormagen zum Einholen geschickt worden.
Er entsann sich, dass sich hinter den Toren eine gänzlich andere Welt vor ihm auftat, und wie er staunte über den Anblick dieser unglaublichen Menschenmassen. Hier in dieser einzigartigen Stadt waren mehr Leute versammelt, als er bislang auf der ganzen Welt vermutete hatte.
». du müsstest nur einmal unsere prächtigen Badehäuser sehen .«
Ja, rede nur, dachte sich Robert und genoss die Gänsehaut, die ihm angesichts der unauslöschlichen Erinnerungen an sein erstes großes Abenteuer den Rücken hinablief. Damals war er voller Hoffnung und Zuversicht in Anbetracht der Aufgabe gewesen, der er sich zu stellen gewagt hatte. Und voller Gottvertrauen, der Herr möge mit ihm und den vielen anderen Kinderseelen sein bei ihrem beschwerlichen Zug über die Alpen zur heiligsten aller Städte.
Doch Er hatte sie verlassen .
»Wie sagtest du noch, nennt man dieses Tor?«
Robert hörte die Worte, und dennoch drang ihr Sinn nicht zu ihm durch, zu sehr nahmen ihn die Erinnerungen in Beschlag.
»Robert, ich fragte gerade, wie ihr dieses Tor nennt!«, hakte Osman sofort nach, ungeduldig, wie es seine Art war.
»Hahnentorburg, wir nennen sie Hahnentorburg!«
Vor fast dreiundzwanzig Jahren hatte er Cölln gemeinsam mit zwanzigtausend Kindern durch dieses Tor verlassen, voller Übermut Seinem Ruf folgend. Doch war es tatsächlich Er, der sie aufrief, Jerusalem von den Heiden zu befreien? Oder war es nicht vielmehr Nikolaus, der sie zu dieser Wahnsinnstat verführte, er und seine falsche Sippschaft um ihn herum?
Es ging das Gerücht um, Nikolaus wäre wohlbehalten nach Cölln zurückgekehrt. Sollte das stimmen, würde ihn Robert finden und zur Rechenschaft ziehen, das war er sich und den vielen tausend Opfern dieses so jämmerlich gescheiterten Kreuzzuges schuldig.
Schweigend ritten sie durch das Tor, selbst Osman hatte bemerkt, dass Robert derzeit ganz anderen Gedanken nachhing. Und so blieb ihm Zeit, Eindrücke von dieser kolossalen Stadt in sich aufzusaugen. Seit sie Alexandria verlassen hatten, war ihm nichts Ähnliches unter die Augen gekommen. Und selbst in seiner Heimat gab es keine Befestigung, die mit jener hier mithalten konnte. Doch das würde er Robert natürlich niemals zugestehen. Osman musterte eingehend das Tor, während sie es passierten. Zwei mit Zinnen bewehrte Wachtürme ließen sie wie eine Festung erscheinen, gewaltig und trutzig, links und rechts davon schloss sich die Stadtmauer an, mindestens dreißig Fuß hoch. Wer hinter dieser Befestigung sein Heim wusste, konnte sich sicher fühlen, und wer nicht, sich daran die Zähne ausbeißen. Heute kamen sie ungehindert in die Stadt, und mit ihnen viele hundert andere.
Scheint Markttag zu sein, vermutete Osman. Dass in Cölln ständig Märkte abgehalten wurden, sollte er erst später erfahren. Ein Blick zu seinem Freund zeigte ihm, dass dieser immer noch in seine Gedanken versunken war. Was mochte ihn wohl beschäftigen? Waren es die Erinnerungen an die letzten Tage seiner Kindheit, die unwiederbringlich mit dem Auszug aus Cölln geendet hatten?
Oder dachte er an Augusta, seine erste, seine ganz große Liebe? Auch sie war losgezogen, das Heilige Land zurückzuerobern. Unterwegs hatten sie sich kennengelernt - und lieben. Obwohl beide fast noch Kinder waren, ließ sie die gemeinsam erlebte Not und Gefahr dieses großartige Gefühl füreinander entdecken. Gerade einmal fünf Tage und Nächte waren ihnen beschieden, dann stand die Überquerung der Alpen bevor und Robert überzeugte Augusta, mit einer Schar Kinder, jünger als sie selbst, den Weg zurück nach Cölln einzuschlagen. Er selbst zog mit Nikolaus und den anderen weiter gen Süden, denn er fühlte sich berufen, Schlimmeres zu verhindern.
Wie konnte er nur hoffen, etwas bewirken zu können? Ein lebensfremder Novize gegen Gottes Willen. Zumindest, wenn man den Worten des Nikolaus von Cölln hatte Glauben schenken wollen.
Und wie sollte es nun weitergehen? Hatte Augusta tatsächlich den Weg zurück nach Cölln gefunden? Und sollte sie noch leben, würde Robert sie überhaupt finden in dieser vor Menschen wimmelnden Stadt?
Und wieder für sich gewinnen?
Wenn ja, was wäre dann mit ihm? Eine Frau konnte einem den Freund schneller nehmen als die Blattern, so viel war sicher - doch was würde dann mit ihm geschehen, Osman, dem Exoten? Selbst hier, in dieser betriebsamen Kapitale des Abendlandes, warfen ihm die Bürger feindselige Blicke zu. Kein Wunder, hatten doch die schon ewig währenden Kreuzzüge viele Opfer gefordert. Geliebte Mitmenschen, aber auch immer neue, auferlegte Abgaben an die Kirche, schließlich mussten die Kriege bezahlt werden. Ohne Robert, darüber war sich Osman im Klaren, hätte er es nie bis nach Cölln geschafft.
»Du wirkst so nachdenklich, mein Freund?«, rief Roberts Frage den Araber wieder zurück ins Leben.
»Na, das sagt der Richtige. Ich dachte schon, dein bisschen Geist habe dich nun endgültig verlassen. Du hast so einfältig verträumt dreingeschaut wie eine Kuh beim Grasen!« Kaum gesagt, taten Osman seine frechen Worte leid - eigentlich wollte er sich mit Robert nun besonders gut stellen in Anbetracht der trüben Aussichten. Immerhin war er nicht nur sein bester, sondern auch sein einziger Freund. Und er konnte wahrlich einen Freund gebrauchen in einer Welt, in der er unverkennbar ein Fremder war.
Robert indes schien diese Garstigkeit nicht weiter aufzuregen, ganz sicher hätte es ihn sogar verwundert, würde Osman plötzlich mit Engelszungen daherreden. »Die Erinnerung hat mich einen Moment überwältigt.« Erstaunt über sich selbst schüttelte Robert den Kopf. »Aber schau nur, hast du jemals so viele Menschen auf einem Haufen gesehen?«
»Du weißt schon, dass du mit einem Alexandriner sprichst?«
Natürlich hatte Osman wieder mal recht - Cölln war zwar riesig, doch immer noch bedeutend kleiner als das gewaltige Alexandria.
»Schau nur, wieder eine Mauer hinter der Stadtmauer so wie in Hildesheim!« Robert deutete nach vorn zu einer Kirche, die St. Aposteln, wie er sich erinnerte, und davor Reste einer Befestigung. In Hildesheim gab es ebenso eine Kirche, der eine eigene Mauerwehr beschieden war, dort handelte es sich allerdings immerhin auch um einen Dom.
Der Westturm der St.-Aposteln-Kirche ragte mächtig vor ihnen auf und verdeckte die Sonne. Selten hatte Robert ein höheres Bauwerk gesehen, nur Pharos, der Leuchtturm von Alexandria, wollte ihm einfallen. Da es früh am Morgen war, die Glocken hatten bislang nicht zur Terz geschlagen, und zudem die Sonne an diesem Frühlingstag nur wenig Wärme verbreiten wollte, fröstelte es Robert im Schatten des Turmes. Vielleicht war es aber auch die Ungewissheit, die ihn erschauern ließ. Was mochte hier auf ihn warten?
Augusta bestimmt nicht, nach so vielen Jahren, oder?
Zudem war ihnen das Geld beinahe wieder ausgegangen. Damals im Oktober letzten Jahres, als sie Goslar verließen, da platzte ihre Börse fast aus den Nähten. Als dann völlig unvermittelt und überraschend früh der Winter einsetzte - sie hatten es auf ihren Weg nach Cölln grade noch bis nach Hameln gebracht -, da quartierten sie sich in einem Gasthof ein. Nur vorübergehend, bis die erste klirrende Kälte vorüber wäre, dachten sie, immerhin war es gerade mal Oktober, der eisige Wind konnte nur ein launiger Vorbote des Winters sein. Doch die Eiseskälte wollte kein Ende nehmen, und so wurden aus wenigen Tagen viele Monate, in denen die beiden mit vollen Händen die Silberlinge unters Volk brachten, schließlich ließ die pralle Geldkatze keine Wünsche offen.
Inzwischen verlor sich der traurige Rest...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.