1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zu den Autoren [Seite 2]
3 - Titel [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
6 - 1. Teil: Grundlagen [Seite 14]
6.1 - Kapitel A: Grundtatbestände der Wirtschaft [Seite 14]
6.1.1 - I. Bedürfnisse und Güter [Seite 14]
6.1.1.1 - 1. Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum [Seite 14]
6.1.1.2 - 2. Güter, Güterarten und Güterbeziehungen [Seite 15]
6.1.2 - II. Produktion, Produktionsfaktoren und Produktionsmöglichkeiten [Seite 18]
6.1.2.1 - 1. Konsumreife, Produktion und Produktionsfaktoren [Seite 18]
6.1.2.2 - 2. Die Produktionsmöglichkeiten [Seite 21]
6.1.3 - III. Güterknappheit und Wirtschaften [Seite 23]
6.1.3.1 - 1. Der Begriff der Knappheit [Seite 23]
6.1.3.2 - 2. Nachfrage-, Angebots- und Knappheitsentwicklung [Seite 27]
6.1.3.3 - 3. Ansatzpunkte zur Reduzierung von Knappheit [Seite 28]
6.1.3.4 - 4. Güterstruktur und Einkommensverteilung [Seite 31]
6.1.3.5 - 5. Wirtschaften und ökonomisches Prinzip [Seite 33]
6.2 - Kapitel B: Arbeitsteilige Volkswirtschaft und Wirtschaftssystem [Seite 35]
6.2.1 - I. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft [Seite 35]
6.2.1.1 - 1. Die Wirtschaftssubjekte als Akteure [Seite 35]
6.2.1.2 - 2. Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftskreislauf [Seite 36]
6.2.2 - II. Die Arbeitsteilung [Seite 38]
6.2.2.1 - 1. Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung [Seite 38]
6.2.2.2 - 2. Vorteile und Probleme der Arbeitsteilung [Seite 40]
6.2.3 - III. Das Wirtschaftssystem [Seite 41]
6.2.3.1 - 1. Das Planungsproblem und die Grundformen von Wirtschaftssystemen [Seite 41]
6.2.3.2 - 2. Die Idealtypen der Zentralplanwirtschaft und der Marktwirtschaft [Seite 44]
6.2.3.3 - 3. Realtypische Wirtschaftssysteme [Seite 46]
6.3 - Kapitel C: Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomische Theorie [Seite 49]
6.3.1 - I. Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie [Seite 49]
6.3.1.1 - 1. Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre und die Bedeutung der Wirtschaftstheorie [Seite 49]
6.3.1.2 - 2. Einige methodische Anmerkungen [Seite 50]
6.3.2 - II. Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik [Seite 51]
6.3.2.1 - 1. Problemkomplexe der Volkswirtschaft und Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre [Seite 51]
6.3.2.2 - 2. Die Mikroökonomische Theorie als Allokationstheorie der Marktwirtschaft [Seite 53]
6.4 - Kontrollfragen zum 1. Teil [Seite 55]
7 - 2. Teil: Einführung in die Nachfrage- und Angebotstheorie [Seite 57]
7.1 - Kapitel A: Die Güternachfrage der Haushalte [Seite 57]
7.1.1 - I. Die individuelle Nachfrage eines Haushalts [Seite 57]
7.1.1.1 - 1. Die Determinanten der Nachfrage und die globale Nachfragefunktion [Seite 57]
7.1.1.2 - 2. Reduzierte Nachfragefunktionen und die Nachfragefunktion im engeren Sinn [Seite 59]
7.1.2 - II. Die Marktnachfrage [Seite 63]
7.2 - Kapitel B: Das Güterangebot der Unternehmungen [Seite 64]
7.2.1 - I. Das individuelle Angebot einer Unternehmung [Seite 64]
7.2.1.1 - 1. Die Determinanten des Angebotes und die globale Angebotsfunktion [Seite 64]
7.2.1.2 - 2. Reduzierte Angebotsfunktionen und die Angebotsfunktion im engeren Sinn [Seite 66]
7.2.2 - II. Das Marktangebot [Seite 68]
7.3 - Kapitel C: Die Elastizitäten der Nachfrage und des Angebotes [Seite 69]
7.3.1 - I. Die Nachfrageelastizitäten [Seite 69]
7.3.1.1 - 1. Die direkte Preiselastizität der Nachfrage [Seite 69]
7.3.1.2 - 2. Weitere Nachfrageelastizitäten [Seite 76]
7.3.2 - II. Die Angebotselastizitäten [Seite 77]
7.3.2.1 - 1. Die direkte Preiselastizität des Angebotes [Seite 77]
7.3.2.2 - 2. Weitere Angebotselastizitäten [Seite 80]
7.3.3 - III. Synopse [Seite 81]
7.4 - Kontrollfragen zum 2. Teil [Seite 82]
8 - 3. Teil: Die Theorie der Nachfrage [Seite 84]
8.1 - Kapitel A: Die Grenznutzenanalyse [Seite 85]
8.1.1 - I. Prämissen der Analyse und Nutzenkonzept [Seite 85]
8.1.1.1 - 1. Prämissen der Analyse [Seite 85]
8.1.1.2 - 2. Gesamtnutzen und Grenznutzen [Seite 85]
8.1.2 - II. Gossensche Gesetze und Haushaltsgleichgewicht [Seite 87]
8.1.2.1 - 1. Die Gossenschen Gesetze [Seite 87]
8.1.2.2 - 2. Das Haushaltsgleichgewicht [Seite 89]
8.1.3 - III. Die Lage der Nachfragekurve [Seite 90]
8.1.3.1 - 1. Die Nachfragekurve bei Preisrestriktion [Seite 90]
8.1.3.2 - 2. Die Nachfragekurve bei Preis- und Einkommensrestriktion [Seite 92]
8.2 - Kapitel B: Die Indifferenzkurvenanalyse [Seite 94]
8.2.1 - I. Prämissen der Analyse und Indifferenzkurve [Seite 94]
8.2.1.1 - 1. Prämissen der Analyse [Seite 94]
8.2.1.2 - 2. Die Indifferenzkurve [Seite 95]
8.2.2 - II. Budgetlinie und Haushaltsgleichgewicht [Seite 98]
8.2.2.1 - 1. Die Budgetlinie [Seite 98]
8.2.2.2 - 2. Das Haushaltsgleichgewicht [Seite 100]
8.2.3 - III. Die Lage der Nachfragekurve [Seite 103]
8.2.3.1 - 1. Preis-Konsum-Kurve und Nachfragekurve [Seite 103]
8.2.3.2 - 2. Bedürfnisstruktur, Einkommen und Nachfrage [Seite 105]
8.3 - Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Nachfrage [Seite 107]
8.3.1 - I. Die Nachfragetheorie als Bedingungstheorie [Seite 107]
8.3.1.1 - 1. Informationsstand, Substitutionalität und Teilbarkeit der Güter [Seite 107]
8.3.1.2 - 2. Nutzenschätzung und Transitivität der Bedürfnisstruktur [Seite 109]
8.3.2 - II. Die Nachfragetheorie als explikative Theorie [Seite 110]
8.3.2.1 - 1. Rationalität des Konsumverhaltens und empirische Überprüfbark [Seite 110]
8.3.2.2 - 2. Sozialabhängiges Konsumverhalten [Seite 112]
8.4 - Kontrollfragen zum 3. Teil [Seite 113]
9 - 4. Teil: Die Theorie des Angebotes [Seite 116]
9.1 - Kapitel A: Die Produktions- und Kostenanalyse [Seite 117]
9.1.1 - I. Produktion und Produktionsfunktion [Seite 117]
9.1.1.1 - 1. Prämissen der Produktionsanalyse [Seite 117]
9.1.1.2 - 2. Arten der Faktorvariation [Seite 120]
9.1.2 - II. Kostenminimale Produktion einer konstanten Ausstoßmenge [Seite 121]
9.1.2.1 - 1. Isoquante und Isokostenlinie [Seite 121]
9.1.2.2 - 2. Die Minimalkostenkombination [Seite 124]
9.1.3 - III. Kostenminimale Produktion variabler Ausstoßmengen [Seite 127]
9.1.3.1 - 1. Ertrags- und Kostenfunktion bei proportionaler Faktorvariation [Seite 127]
9.1.3.2 - 2. Ertrags- und Kostenfunktion bei partieller Faktorvariation [Seite 131]
9.2 - Kapitel B: Die Erlös- und Gewinnanalyse [Seite 136]
9.2.1 - I. Das Unternehmensgleichgewicht bei Gewinnmaximierung [Seite 136]
9.2.1.1 - 1. Die generelle Gewinnmaximierungsbedingung [Seite 136]
9.2.1.2 - 2. Das Gewinnmaximum bei nicht beeinflussbarem Marktpreis [Seite 137]
9.2.2 - II. Die Lage der Angebotskurve [Seite 140]
9.2.2.1 - 1. Die Grenzkostenkurve als Angebotskurve [Seite 140]
9.2.2.2 - 2. Verschiebungen der Angebotskurve [Seite 143]
9.3 - Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Angebotes [Seite 148]
9.3.1 - I. Die Angebotstheorie als Bedingungstheorie [Seite 149]
9.3.1.1 - 1. Zur Problematik der produktionstechnischen Prämissen [Seite 149]
9.3.1.2 - 2. Informationsstand, Zeithorizont und Marktsituation [Seite 155]
9.3.2 - II. Die Angebotstheorie als explikative Theorie [Seite 156]
9.3.2.1 - 1. Zielsetzung und Kalkulationsmethode von Unternehmungen [Seite 156]
9.3.2.2 - 2. Konkurrenzabhängiges Unternehmungsverhalten [Seite 157]
9.4 - Kontrollfragen zum 4. Teil [Seite 158]
10 - 5. Teil: Die Theorie des Marktgleichgewichts [Seite 161]
10.1 - Kapitel A: Der Markt, die Marktformen und das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol [Seite 162]
10.1.1 - I. Der Markt und die Marktformen [Seite 162]
10.1.1.1 - 1. Der Markt [Seite 162]
10.1.1.2 - 2. Die Marktformen: Struktur-, Verhaltens- und Elastizitätenansatz [Seite 163]
10.1.1.3 - 3. Der Marktstrukturansatz [Seite 164]
10.1.2 - II. Das Marktgleichgewicht im homogenen Polypol [Seite 170]
10.1.2.1 - 1. Das Marktgleichgewicht auf Konsumgütermärkten [Seite 170]
10.1.2.2 - 2. Das individuelle Gleichgewicht des einzelnen Anbieters [Seite 174]
10.1.2.3 - 3. Marktzutritt und kostenminimale Produktion [Seite 176]
10.1.2.4 - 4. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Pareto-Optimum [Seite 178]
10.1.2.5 - 5. Das Marktgleichgewicht auf Kapital-, Arbeits- und Devisenmärkten [Seite 179]
10.2 - Kapitel B: Das Marktgleichgewicht im Monopol, im heterogenen Polypol und im Oligopol [Seite 190]
10.2.1 - I. Das Marktgleichgewicht im Monopol [Seite 190]
10.2.1.1 - 1. Die Marktsituation des Monopolisten [Seite 190]
10.2.1.2 - 2. Das individuelle Gleichgewicht des Monopolisten [Seite 194]
10.2.1.3 - 3. Die Marktergebnisse im Monopol und im homogenen Polypol [Seite 196]
10.2.1.4 - 4. Monopolistische Angebotskurve und Preisdifferenzierung [Seite 197]
10.2.1.5 - 5. Monopson und bilaterales Monopol [Seite 199]
10.2.2 - II. Das Gleichgewicht im heterogenen Polypol [Seite 205]
10.2.2.1 - 1. Das Konzept der monopolistischen Konkurrenz [Seite 205]
10.2.2.2 - 2. Das Konzept des monopolistischen Spielraumes [Seite 207]
10.2.3 - III. Das Gleichgewicht im Oligopol [Seite 210]
10.2.3.1 - 1. Die Oligopolsituation [Seite 210]
10.2.3.2 - 2. Strategien und Gleichgewichte im Oligopol [Seite 212]
10.3 - Kapitel C: Kritik und Erweiterungen der Theorie des Marktgleichgewichts [Seite 214]
10.3.1 - I. Die Gleichgewichtstheorie als Bedingungstheorie [Seite 214]
10.3.1.1 - 1. Die Bedingungen für die Existenz und die Stabilität des Gleichgewichts [Seite 214]
10.3.1.2 - 2. Die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Optimum [Seite 215]
10.3.2 - II. Die Gleichgewichtstheorie als explikative Theorie [Seite 220]
10.3.2.1 - 1. Marktform und Verhaltensweise [Seite 220]
10.3.2.2 - 2. Zur empirischen Relevanz der einzelnen Marktformen [Seite 221]
10.3.2.3 - 3. Das Marktabgrenzungsproblem [Seite 224]
10.4 - Kontrollfragen zum 5. Teil [Seite 226]
11 - 6. Teil: Die Theorie der Marktprozesse [Seite 229]
11.1 - Kapitel A: Die einfache Theorie der Marktprozesse [Seite 229]
11.1.1 - I. Gegenstand der Marktprozesstheorie und Prozessarten [Seite 229]
11.1.1.1 - 1. Der Gegenstand der Marktprozesstheorie [Seite 229]
11.1.1.2 - 2. Prozessauslösende Faktoren und Prozessarten [Seite 230]
11.1.2 - II. Ungestörte Marktprozesse [Seite 232]
11.1.2.1 - 1. Der reine Anpassungsprozess [Seite 232]
11.1.2.2 - 2. Der reine Fortschrittsprozess [Seite 235]
11.2 - Kapitel B: Kritik und Erweiterungen der Theorie der Marktprozesse [Seite 237]
11.2.1 - I. Die Prozesstheorie als Bedingungstheorie [Seite 237]
11.2.1.1 - 1. Störungen durch fehlende Markttransparenz [Seite 238]
11.2.1.2 - 2. Störungen durch mangelnde Angebotsflexibilität [Seite 240]
11.2.1.3 - 3. Störungen durch Wettbewerbsbeschränkungen [Seite 242]
11.2.1.4 - 4. Marktform und Wettbewerb [Seite 243]
11.2.2 - II. Die Prozesstheorie als explikative Theorie [Seite 251]
11.2.2.1 - 1. Der Erklärungswert der Marktprozesstheorie [Seite 251]
11.2.2.2 - 2. Marktstruktur- und Marktentwicklungsphasen [Seite 252]
11.2.3 - III. Wettbewerbspolitische Folgerungen [Seite 255]
11.3 - Kontrollfragen zum 6. Teil [Seite 256]
12 - Verzeichnis der Symbole [Seite 259]
13 - Literaturhinweise [Seite 260]
14 - Sachverzeichnis [Seite 265]
15 - Impressum [Seite 272]