Rund vier Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen in Deutschland den Religionsunterricht. Aber was das Fach eigentlich soll und leisten kann, ist umstritten. Religionspädagogen erklären, es ginge keinesfalls um Glaubensvermittlung. In der Kirche hingegen setzen manche darauf, der Unterricht könne den notwendigen Erstkontakt mit Glauben und Christentum leisten, der in den Familien zunehmend fehle. Früher musste auswendig gelernt werden, heute wird nur bei Gummibärchen über Gefühle geplaudert: Vorurteile und Vorwürfe prägen beim Thema "Reli" die Debatte. Was muss sich wirklich ändern? Wie soll sich das Fach auf eine multireligiöse Gesellschaft einstellen? Welche Chancen stecken im Religionsunterricht? Diesen Fragen gehen namhafte Autoren im neuen Themenheft der "Herder Korrespondenz" nach.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-451-82220-9 (9783451822209)
Schweitzer Klassifikation
1 - EDITORIAL [Seite 3]
1.1 - Existenzielle Geschmacksfragen [Seite 3]
2 - STREITGESPRÄCH [Seite 6]
2.1 - "Die Auferstehung bringt Leben in die Bude". Bischof Peter Kohlgraf und Jürgen Kaube zur Zukunft des Religionsunterrichts [Seite 6]
3 - GRUNDLAGEN [Seite 11]
3.1 - Von Religion lernen. Was will der Religionsunterricht? [Seite 11]
3.2 - Verblüffende Vielfalt. Formen des Religionsunterrichts in Deutschland [Seite 14]
3.3 - Wer braucht eigentlich wen? Konfessioneller Religionsunterricht in einer liberalen Demokratie [Seite 18]
3.4 - Glaube als Gnade. Erinnerungen an meine Schulzeit [Seite 21]
3.5 - Der verkannte Verfassungsauftrag. Religionsunterricht aus juristischer Sicht [Seite 22]
4 - PÄDAGOGIK [Seite 25]
4.1 - Der Reli-Effekt. Bewirkt der Religionsunterricht, was er bewirken soll? [Seite 25]
4.2 - Gegen die Trivialisierung. Was ist religiöse Bildung und wozu soll sie dienen? [Seite 28]
4.3 - Ein Raum für Lebensthemen. Erinnerungen an meine Schulzeit [Seite 31]
4.4 - Die Entwicklung zum Laberfach. Wie die Lebensweltorientierung falsch verstanden wurde [Seite 32]
4.5 - Mehr Vernetzung bitte! Zur Ausbildung von Religionslehrkräften [Seite 35]
4.6 - Gespräche auf Augenhöhe. Kindertheologie und der Religionsunterricht [Seite 38]
4.7 - "Hilf dir selbst, so hilft dir Gott". Erinnerungen an meine Schulzeit [Seite 40]
5 - PRAXIS [Seite 42]
5.1 - In Kontakt bleiben. Funktioniert der Religionsunterrich tauch digital? [Seite 42]
5.2 - Das Eigene und das Andere. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht [Seite 44]
5.3 - Mut zur Differenz. Zehn Thesen zum konfessionellen Religionsunterricht [Seite 47]
5.4 - Was bringt's? Spiritualität von Religionslehrern und Religionslehrerinnen [Seite 49]
5.5 - Ausfall des Glaubensortes Familie. Zur Situation von Katechese und Religionsunterricht [Seite 51]
5.6 - Königsweg oder Sackgasse? Von Zerrbildern in der Diskussion über den multireligiösen Religionsunterricht [Seite 53]
5.7 - Kultivierung des Selbst. Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik [Seite 57]
5.8 - Jüdischsein lernen. Besonderheiten des jüdischen Religionsunterrichts [Seite 59]
5.9 - Schwächen meiner schulischen Befassung mit Religion. Erinnerungen an meine Schulzeit [Seite 62]
5.10 - Stolperstein Missio canonica [Seite 64]
5.11 - Es gibt ihn und er ist gut. Werbekampagnen zum Religionsunterrichtauf dem Prüfstand [Seite 65]