Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Jan Henschen befasst sich als Literatur- und Medienwissenschaftler mit Drehbüchern und habilitierte in Erfurt mit einer Arbeit zur Geschichte des Drehbuchs.
Florian Krauß, Medienwissenschaftler, Universität Siegen, forscht zur Drehbucharbeit/Medienindustrieforschungen und ist freier Drehbuchlektor.
Alexandra Ksenofontova, Literaturwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin, spezialisierte sich auf historische Drehbuchforschung.
Claus Tieber, Filmwissenschaftler, Universität Wien, ist ehem. Vorsitzender des Screenwriting Research Networks.
Einleitung.- Über mehr oder weniger belanglose Dinge. Zum Status der Handlungsmacht nicht-menschlicher Akteure bei der Verfertigung von Drehbüchern am Beispiel der Fernsehserie Das Traumschiff.- Nutzungsdaten und das Bauchgefühl der Drehbuchautor*innen: Eine Fallstudie zur datengestützten Drehbuchentwicklung für einen Streamingdienst.- Drehbuchschreiben als Feministische Filmarbeit im Sinne des female gaze.- Der Mann mit dem Koffer und die Frau mit der Schreibmaschine. Produktionsstätten und Schreibszenen bei Chantal Akerman.- Filmaktion und Filmnotation: Schauplätze der Produktion bei VALIE EXPORT.- "Union now" und andere Manuskripte. Politisches Erzählen im deutschen Filmexil am Beispiel der Familie Mann.- Werner Herzogs Drehbücher I und II. Zur Drehbuchpublikation im Neuen Deutschen Film.- Über den Publikumsbegriff in Drehbuchanleitungen. Beobachtungen an angloamerikanischer Ratgeberliteratur und den didaktischen Schriften Jean-Claude Carrières.- Digitales Edieren von Drehbüchern mit den Richtlinien der Text Encoding Initiative.- Diegesen im Filmskript aus der Perspektive neuerer Dramentextnarratologie betrachtet.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.