Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer dieses Buch von Frank Hennig gelesen hat, ist erschüttert. Auf Grund der detaillierten Aufarbeitung der falschen Pfade, die die Energie- und Klimapolitik in Deutschland genommen hat, kommt der Leser zum Ergebnis, diese Politik endet im Desaster mit unheilvollen Konsequenzen für die Bürger, die Arbeitsplätze, die Unternehmen, die Wirtschaftskraft. Unser aller Wohlstand ist in großer Gefahr. Im Unterschied zu den zahlreichen Kommissionen von der Ethikkommission bis zur Kohleausstiegskommission, im Unterschied zu den Ministern, Parteivorständen, fast aller Bundestagsabgeordneten, stellt hier jemand die präzise energiefachliche Analyse, der weiß wovon er spricht. Er weiß, was eine Gigatonne CO2 ist - im Unterschied zu einer bekannten Parteivorsitzenden. Er weiß, warum man Blindleistung zum Transport von Strom benötigt und kennt den Unterschied zwischen elektrischer Arbeit und der Leistung von Windkraftwerken.
Die Energiewende wird scheitern, durch eine absehbare Strommangelwirtschaft, die zu Rationierung von Strom führen wird, wie wir sie aus Entwicklungsländern kennen. Sie wird zu einem Absturz des deutschen Wohlstands führen durch die Explosion der hiesigen Energiepreise. Schon heute hat Deutschland dank der Energiewende, des Doppelausstiegs aus Kohle und Kernenergie die höchsten Strompreise der Welt.
Das Gute an diesem Buch, dem ich eine große Verbreitung in Deutschland wünsche, ist, dass sich kein Politiker und kein Journalist später herausreden kann, dass er nicht habe wissen können, was auf uns zukommt. Selbst wenn es gegen Ende dieses Jahrzehnts unterirdische Stromleitungen von Norden nach Süden geben wird, wird es in Süddeutschland durch den Wegfall der Kern- und Kohlekraftwerke zu einem notwendigen Stromimport von 16 Gigawatt kommen müssen. In den Zeiten der Dunkelflaute, die gerne auch mal fünf Tage lang im Winter auftreten, gibt es aber nichts zu transportieren. Um die Größe der Aufgabe zu verdeutlichen: 16 Gigawatt ist deutlich mehr als das doppelte des Stromverbrauchs unseres Nachbarn Österreich. Deutschland verteufelt den Atomstrom, nimmt aber gerne den Kernenergiestrom aus Tschechien, Frankreich, Schweden oder der Schweiz. So lässt sich Baden-Württemberg, in dem publikationsträchtig die Sprengung der 35-jährigen Kühltürme des Kernkraftwerks Philippsburg vom grünen Umweltminister gefeiert wurde, vom 50 Jahre alten Atommeiler, dem ältesten Kernkraftwerk der Welt in Beznau in der Schweiz beliefern.
Gesicherte Stromversorgung, das Gütesiegel der deutschen Industriegesellschaft - das war einmal. Deutschland setzt auf Wind, deren bislang 60 Gigawatt Kapazität eine gesicherte Leistung von 1 % hat. Und auch die 55 Gigawatt Leistung der Photovoltaikanlagen, der hochgepriesene zweite Eckpfeiler der zukünftigen Energieversorgung, hat eine gesicherte Leistung von Null, was man nachts leicht feststellen kann.
Viele Politiker und Journalisten fordern daher die Vervielfachung von Wind- und Sonnenenergie. Denn auch Verkehr und Wärme sollen zukünftig auf diesen unzuverlässigen Säulen aufgebaut werden. Die Akademie der Technikwissenschaften schätzt, dass hierfür der Stromverbrauch verdoppelt werden muss. 100 % Wind und Sonne würde eine Versechsfachung der heutigen Kapazität erfordern. Wollte man auch noch die industrielle Energieversorgung in Deutschland auf Wind und Solarenergie abstützen, müsste noch einmal der heutige Stromverbrauch von 600 TWh hinzuaddiert werden. Wir sprechen dann von der Verzehnfachung der Erneuerbaren Kapazitäten mit extremen Überschüssen in Wind- und Sonnenreichen Zeiten und Mangel in Dunkelflautezeiten. Wasserstoff, produziert in Überschusszeiten soll die Flaute überbrücken. Dabei verliert man allerdings zwei Drittel der erzeugten Energie- eine auf absehbare Zeit unbezahlbare Lösung.
Wie groß ist der Speicherbedarf in Deutschland? Der heutige Stromverbrauch beläuft sich auf 1,6 TWh pro Tag. Er wird sich eher verdreifachen als verdoppeln, wenn die Ziele der Bundesregierung für 2050 erfüllt werden sollen. Eine zehntägige Flaute bedarf dann eines Speichers von unvorstellbaren 32 bis 48 TWh. Das entspricht ungefähr dem 800 bis 1200-fachen der aktuell in Deutschland installierten Pumpspeicherkapazität.
Doch wir werden mit neuen Narrativen versorgt. Wir werden schon den Wasserstoff aus Nordafrika besorgen, denn dort hat die Solarenergie Zukunft. Gemeint sind die 11 Länder, für die Frank Hennig einen Korruptionsindex von durchschnittlich 96 von 100 möglichen Punkten errechnet hat. Marokko importiert zehn Millionen Tonnen Kohle aus Russland und Südafrika und nahm 2018 sein 1400-Megawatt-Kohlekraftwerk in Safi in Betrieb. Wir steigen aus der Kohle aus, weltweit passiert das Gegenteil. China baut rund 200 Kohleblöcke bis 2030.
Deutschland setzt auf Wind. Dass damit die größte Naturzerstörung in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg verbunden ist, ahnen mittlerweile viele. Die Versechsfachung der Windenergie führt zu dem abenteuerlichen Plan alle zwei km in Deutschland ein Windkraftwerk aufzustellen, selbst wenn die Windenergieanlagen deutlich größer und höher werden als heute. In immer größerem Stil werden die deutschen Wälder zu Industrieflächen für Windkraftanlagen, werden zerschnitten, parzelliert und darin lebende Natur zerstört. Noch schützt das europäische Artenschutzrecht vor der Ausrottung zahlreicher Arten. Schon fordert der Energiewende-Think-Tank der Bundesregierung AGORA das Tötungsverbot des Naturschutzgesetzes im Interesse des Windkraftausbaus abzuschaffen. Was sind schon ein paar hochgeschützte Greifvögel gegen die Rettung der Welt! Immerhin werden 12 000 Greifvögel und 250 000 Fledermäuse jährlich durch Windkraftanlagen getötet. Geschützte Arten bekommen nun unerwartet Unterstützung von den sich um ihre Heimat betrogen fühlenden Bürgern, die sich in 1000 Bürgerinitiativen zusammengeschlossen haben. Und wenn sich bewahrheiten sollte, dass ein großer Teil des Insektensterbens auf die riesige Rotorwand zurückgeht, die sich durch Deutschland ausgebreitet hat, und die die Insekten in der Luft zerschmettert, könnte es eng werden für eine Politik, an der nichts grün ist. Denn auch die wachsende Erkenntnis, dass Windenergiefelder in ihrem Einwirkungsbereich eine lokale Temperaturhöhung von etwa 0,5 Grad Celsius erzeugen und Bodentrockenheit hervorrufen, wird sich ebenso herumsprechen wie die zunehmende Besorgnis um gravierende Gesundheitsschäden durch Infraschall bei dem Feldversuch Deutschland in einen einzigen Windpark zu verwandeln. Auch die Windenergie, die eine durchaus elegante Form der Energieerzeugung ist, dort wo der Wind weht, muss sich an den Anforderungen des Naturschutzes, des Umweltschutzes und des Gesundheitsschutzes wie jede andere Energieform messen lassen.
Noch gelingt es den Propagandisten der Energiewende durch semantischen Schönsprech uns Sand in die Augen zu streuen. Das Buch bringt zahlreiche Beispiele. So wird aus der Zwangsabschaltung die Nachfrageglättung oder netzdienliche Maßnahmen zur Verbrauchersystembeteiligung. Aus der Rationierung von Strom wird das intelligente Netz. Aus Windkraftanlagen werden »Kathedralen der Energiewende« (Altmaier). Aber auch gelogen wird schon mal gerne im Interesse des Ganzen, wenn der Bundeswirtschaftsminister vollmundig verspricht, dass kein Braunkohle-Arbeitsplatz verlorengehe, ohne dass vorher ein neuer geschaffen wurde und kurze Zeit danach bei der Schließung des Kraftwerks in Jänschwalde 600 Arbeitsplätze ohne Ersatz entfielen. Und es werden nicht die letzten gewesen sein. Frank Hennig ein Energieexperte aus der ehemaligen DDR macht uns bekannt mit der zukünftigen Sicherheit der Energieversorgung, die der real existierenden der DDR immer ähnlicher werden wird. Er erinnert uns daran, was planwirtschaftliche sozialistische Systeme an Naturzerstörung, Umweltbelastung und ineffizienten Energienutzungen verursacht haben.
Wie konnte es soweit kommen?
Es ist Politik und Medien gelungen ein Klima der Angst zu erzeugen, so dass ein großer Teil der jugendlichen Generation wirklich davon überzeugt ist, dass in den kommenden zwölf Jahren das Ende der Menschheit droht, wenn nicht sofort gehandelt würde und die CO2-Emissionen auf null gebracht werden. Es wird aber immer deutlicher, dass die Klimamodelle zu heiß laufen, die Wirkung des CO2 auf die globale Erwärmung zu hoch eingeschätzt wird und die natürlichen Schwankungen des Klimas, wie etwa in der mittelalterlichen Warmzeit und der Kleinen Eiszeit dokumentiert, ausgeblendet werden. Und ein weiterer Effekt wurde unterschätzt: Die Erde wird grüner, immer mehr CO2 wird von den Pflanzen neben den Weltmeeren aufgenommen. Durch den Anstieg des CO2 sind die Erträge an Weizen, Reis und anderen Nahrungsmitteln um 15 % gestiegen. Wir vergessen zu oft, dass CO2 ein Grundbaustein des Lebens ist. Es ist unzweifelhaft, dass wir im Verlaufe dieses Jahrhunderts die CO2-Emission auf etwa die Hälfte zurückführen müssen und gleichwohl nicht Gefahr laufen das 2-Grad-Ziel zu überschreiten. Seit...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.