Überblick.- Allgemeines.- Startgrenztemperatur.- Generatorstromabgabe.- Fahrbetrieb.- Ladespannung.- Verbraucherleistungen.- Zielsetzung.- Starter.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien.- Vorgelege.- Zweikomponenten-Ferritmagnete.- Flußleitstücke, Kennlinienbeeinflussung.- Einfluß der Polzahl.- Baureihe Pkw-Starter.- Baureihe Nkw-Starter.- Starterauslegungen mit Neodym-Magneten.- Generatoren.- Aufbau und Funktion.- Kennlinien, Auslegungskriterien, Wirkungsgrad.- Vergleich Schenkelpol-/Klauenpol-generator.- Gleichrichtung.- Maßnahmen zur Leistungssteigerung.- Maßnahmen zur Geräuschabsenkung.- Baureihe Pkw-Generatoren.- Baureihe Nkw-Generatoren.- Generator mit angebauter Vakuumpumpe.- Heizgeneratoren.- Lüfter mit Drehzahlbegrenzung.- Permanentfeldgeneratoren.- Spannungsregler.- Aufbau, Funktion.- Kennlinien.- Spannungsregler mit zusätzlichen Funktionen.- Batterien.- Aufbau und Funktion.- Ausführungen und Kennlinien.- Baureihe Pkw-Batterien, "wartungsfrei".- Baureihe Nkw-Batterien.- Bordnetzauslegung.- Ladebilanz.- Kaltstart.- Optimierung elektrische Anlage.- Kraftstoffersparnis durch besseren Generatorwirkungsgrad.- Niedrigere Startgrenztemperatur durch besseren Ladezustand.- Dynamische Systemkennlinie.- Bordnetzausbildung.- Bordnetzspannungen über 12 V.- Leistungszenerdioden.- Betriebssicherheit.- Ausblick: Schwungrad-Starter-Generator.- Antrieb mit Asynchronmaschine.- Antrieb mit Synchronmaschine.- Bewertung.- Zusammenfassung.