Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Handbuch bietet erstmals eine umfassende, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Handlungsfeldern des stadtregionalen Flächenmanagements. WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Raum- und Stadtplanung, Geographie, Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften diskutieren Konzepte und Vorgehensweisen und reflektieren darüber hinaus Praxiserfahrungen des Flächenmanagements in unterschiedlichen Stadtregionen Deutschlands und dem Ausland.
Das problembasierte und lösungsorientierte Handbuch wird durch eine eigens von den Herausgebern entwickelte Systematisierung für Instrumente des Flächenmanagements gegliedert. Diese greift die unterschiedlichen Treiber für die Zersiedelung auf: Regulative Instrumente wie Regionalpläne bilden den rechtlich bindenden Rahmen für sämtliche Akteure in Stadtregionen. Anreizbasierte Instrumente wie Flächenzertifikatehandel setzen stärker an den tatsächlichen Ursachen für Zersiedelung an, indem sie erwünschtes Handeln belohnen und unerwünschtes bestrafen. Informatorische Instrumente wie Monitoringsysteme erlauben es wiederum, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Kooperative Instrumente in Form von Austausch- und Partizipationsformaten können indes zum Flächenmanagement beitragen, indem sie in einem prozessorientierten Vorgehen das Handeln der Akteure auf gemeinsame Ziele ausrichten. Organisationale Instrumente haben schlussendlich zum Ziel, stadtregionale Organisationen zu etablieren, um die anderen Instrumententypen langfristig über administrative Grenzen hinweg steuern zu können.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an StudentInnen, WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Stadt-, Regional- und Landesplanung.
Prof. Dr. Sebastian Henn (Dipl.-Geogr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsinteressen umfassen die Themenfelder vernachlässigte Räume, Wissenstransfers über geographische Distanz sowie Migration und regionale Entwicklung.
Dr.-Ing. Thomas Zimmermann (Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung) hat an der an der HafenCity Universität Hamburg als Postdoktorand ein Forschungsprojekt zum Flächenmanagement in der Stadtregion Leipzig verantwortet. Seitdem betreut er in der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg im Referat Angelegenheiten der Regionalplanung u. a. das Thema Siedlungsentwicklung.
Björn 'Bjarne' Braunschweig (B.Sc. Geographie mit Vertiefung Umwelt- und Planungsrecht und Politikwissenschaften, M.A. Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation) ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Neben seinem Forschungsschwerpunkt zu Prozessen der Plattformisierung, Finanzialisierung und Innovation in den Cultural and Creative Industries arbeitet er weiterhin auch zu Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie zu partizipativen Planungsverfahren.
Herausforderungen der Flächenentwicklung.- Regulative Instrumente.- Anreizbasierte Instrumente.- Informatorische Instrumente.- Kooperative Instrumente.- Organisatorische Instrumente.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.