Inhalt: Felix Ermacora, Staat und die 'Natur der Sache' - P. Fischer, William Penn: Visionär einer Europäischen Union - R. Kirchschläger, Das Gelöbnis des Bundespräsidenten und dessen religiöse Beteuerung - J. Llompart, 'Unterscheiden' und 'Trennen' im rechtsphilosophischen Denken der Gegenwart - T. Mayer-Maly, Dicit enim iurisconsultus: Anmerkungen eines Juristen zu den beiden ersten Artikeln der Quaestio 57 der Secunda Secundae - G. Müller, Der Plausibilitätsgedanke in der Rechtsprechung - R. Prantner, Zwischen Chaos und Gewalt: Sozial- und rechtsphilosophische Überlegungen zur Praxis des Paradigmenwechsels im neo-monistischen Menschen- und Weltbild der Gegenwart - G. Spadolini, Arturo Carlo Jemolo. Ein italienischer Kulturphilosoph von europäischem Rang - J. Schasching S. J., Subsidiarität: 'Der höchstgewichtige sozialphilosophische Grundsatz' (Quadragesimo anno Nr. 79) - L. Adamovich, Reine Rechtslehre und Hermeneutik - A. F. Utz, Ist Kelsen mit Aristoteles zu versöhnen? - W. Brauneder, Projekte zu einer Arbeiter-Wählerkurie in Österreich - W. Waldstein, Eigentum und Gemeinwohl im Römischen Recht - K. Carstens ┼, Die politische Verantwortung des Christen in der heutigen Zeit - L. Fröhler, Stellung und Funktion des Mittelstandes im demokratischen Rechtsstaat - J. Isensee, Die katholische Kirche und das verfassungsstaatliche Erbe der Aufklärung - A. Klose, Kultur der Demokratie, ein Anliegen der katholischen Soziallehre - A. F. Kobzina, Die Flucht aus dem Verfassungsstaat - H. F. Köck, Staatliche Sozialgestaltung in einer pluralistischen Gesellschaft - W. Leisner, Auf dem Weg zum 'unsichtbaren Staat': 'Entöffentlichung' der Staatsgewalt? - A. Rauscher, Kirche, Säkularisierung, Politik - R. Weiler, Zur Entwicklung der Beziehung von Kirche und Staat in Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus - W. Berka, Der Freiheitsbegriff des 'materiellen Grundrechtsverständnisses' - D.Merten, Zur verfassungsrechtlichen Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips - K. Stern, Bemerkungen zur Grundrechtsauslegung - W. Barfuß, Landes(verfassungs)gesetz und Verfassungsgerichtsbarkeit - J. Hengstschläger, Verfassungsrechtliche Aspekte der Einrichtung städtischer Kontrollämter - C. Jabloner, Die Gesetzesmaterialien als Mittel der historischen Auslegung - H. R. Klecatsky / T. E. Walzel v. Wiesentreu, Verfassungspolitische Betrachtungen zu Voraussetzungen und Wirkungsbedingungen einer funktionsfähigen Verfassungsgerichtsbarkeit - K. Korinek, Harmonie und Konflikt im österreichischen Verfassungsrecht - H. Mayer, Verfahrensfragen der direkten Demokratie - S. Morscher, Zu den Grenzen der Bundeskompetenzen 'Verkehrswesen bezüglich der Eisenbahnen und der Luftfahrt' (Art. 10 Abs. 1 Z 9 B-VG) - R. Novak, Dogmatisches und Verfassungspolitisches zur Geschäftsordnung des Bundesrates - P. Pernthaler, Die Neuordnung der Bundesaufsicht im Zusammenhang mit der Abschaffung der mittelbaren Bundesverwaltung - H. Schreiner, Was verheißt die Neuordnung des Bundesstaates? Eine Zwischenbilanz - I. Seidl-Hohenveldern, Der Vermögensvertrag zwischen Österreich und der Deutschen Demokratischen Republik - H. Stolzlechner, Klosteranlagen und Raumordnung - M. Welan, Der Vizekanzler - H. Widder, Die parlamentarische Kontrolle von Staatspolizei und militärischen Nachrichtendiensten in Österreich - C. L. Georgopoulos, L'évolution du contrôle juridictionnel de la constitutionnalité des lois en Grèce - P. Häberle, Monarchische Strukturen und Funktionen in europäischen Verfassungsstaaten: eine vergleichende Textstufenanalyse - R. Herzog, Deutschland nach der Wiedervereinigung - G. Kassimatis, Fragen demokratischer Legitimation: Am Beispiel des Übergangsregimes 1974 in Griechenland - E. Kussbach, Das ungarische Minderheitengesetz 1993 - P. Lerche, Zur Position der deutschen Länder nach dem neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes - E. Loebenstein, Einige ausgewählte Besonderheiten in der liechtensteinischen Verfassung in rechtsvergleichender Sicht - A. Truyol y Serra, Der Stellenwert Spaniens im modernen europäischen Staatenbild bei Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760-1842) - A. G. Tsoutsos, L'administration publique et le principe de légalité - W. Lang, Verhinderung von Erfüllungsdefiziten im Völkerrecht: Beispiele aus Abrüstung und Umweltschutz - H. Liedermann, Weltkonferenz der Vereinten Nationen über Menschenrechte: Weg und Ziel - F. de Quadros, Der Minderheitenschutz im modernen Völkerrecht - H. Türk, Zur Errichtung eines Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien - P. Badura, Das Staatsziel 'Europäische Integration' im Grundgesetz - K. Berchtold, Die Herrschaft des Rechts als europäisches Erbe - B. Gutknecht, Das Subsidiaritätsprinzip als Grundsatz des Europarechts - P. Kirchhof, Die Staatenvielfalt: ein Wesensgehalt Europas - M.-A. Ochoa Brun, Spanien und Europa: Kulturgeschichtliche Betrachtungen - M. Rotter, Das Subsidiaritätsprinzip und der Ausschuß der Regionen im Unionsvertrag von Maastricht: Die mißlungene Quadratur des Föderalismus - H. Schäffer, Die Länder-Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Integration - W. Skouris, Die rechtliche Bewältigung von EG-Beitritt und EG-Mitgliedschaft: Das Beispiel Griechenlands - K. Weber, Österreichs kooperativer Föderalismus am Weg in die Europäische Integration