Einleitung
1 Der Beteiligungsmarkt in Deutschland
Venture Capital und Private Equity - Finanzierungsphasen - Exitkanäle - Historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes - Investoren - Formen der Beteiligung
2 Notwendigkeit einer qualitativen Bewertung
Rendite-Risiko-Betrachtungen bei Private-Equity-Investments - Theoretische Einordnung der Auswahlproblematik - Lösungsmöglichkeiten für Agency-Probleme - Lösung von Verhaltensunsicherheiten durch eine qualitative Bewertung
3 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes von 2001 bis 2005
Allgemeine Angaben - Auswahl der Beteiligungen - Betreuungsablauf - Exit der Beteiligungen und erzielte Rendite - Management und Zusatzleistungen der Gesellschaften - Zwischenfazit
4 Erfolgsfaktoren am Beispiel des deutschen Beteiligungsmarktes
Beurteilungskriterien und Auswahl von Beteiligungsgesellschaften - Erfolgswirksamkeit der erhobenen Variablen - Statistische Vorbemerkungen - Untersuchung der abhängigen Variable 'Rendite' als Erfolgskennziffer - Untersuchung der abhängigen Variable 'Beteiligungsvolumen' als Erfolgskennziffer - Zusammenfassung der Ergebnisse
5 Ableitung eines Bewertungsmodells
Funktion einer Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften - Anforderungen an ein Bewertungskonzept - Bewertungskonzept zur Ableitung von Benchmarkgrößen - Paneldatenanalyse für den Zeitraum 2001-2005 - Angepasste Regression für den Zeitraum 2001-2005
Zusammenfassung und Fazit
Anlagen
Literaturverzeichnis