Inhalt: G. Tichy, Wie real sind die Realen Konjunkturschwankungen? - H.-J. Krupp / K. Cabos, Zum Verhältnis von Geld- und Konjunkturpolitik - R. Blum, Arbeitslosigkeit als Effizienz- und Verteilungsproblem - T. Bauer / K. F. Zimmermann, Konjunktur, Migration und Beschäftigung: Erfahrungen aus dem Gastarbeiterregime - B. Gahlen / M. Stadler, Innovation, Wachstum und Arbeitslosigkeit: Ein prototypisches Modell der Neuen Wachstumstheorie - K. Jaeger, Humankapital in der 'neuen' Wachstumstheorie: Eine kritische quantitative Einschätzung - H. J. Ramser, Finanzmärkte und Wachstum - E. Helmstädter, Grundtypen der Diffusion - C.-C. Chen, Innovation in Schwellenländern, dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Taiwans - H.-J. Vosgerau, Vom GATT zur WTO: Zur Bedeutung der 'New Issues' - U. Cantner / H. Hanusch, Intrasektorale technologische Dynamik - H. König / M. Kukuk / G. Licht, Kooperationsverhalten von Unternehmen des Dienstleistungssektors - G. Poser, Neue Perspektiven der Telekommunikation - K. W. Rothschild, Theoretiker und Empiriker. Ein Rückblick auf eine berühmte Kontroverse - G. Ronning, Wie informativ sind Paneldaten? - D. J. Marais / E. vdM Smit / W. J. Conradie, Micro-Level-Tests for Rational Expectations in South Africa - B. Horvath / M. Nerlove, Some Econometric Implications of Learning - J. Wolters, Zur Beurteilung verschiedener Frühindikatoren für die Produktionsentwicklung - J. Kromphardt / O. Bathe, Direktinvestitionen. Ein Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit? - C. Moriguchi, The Role of Business Cycle Indicators in the Recent Japanese-U.S. Business Cycles - G. H. Moore / J. P. Cullity / E. A. Boehm, Forecasting Real Gross Domestic Product with Long Leading Indexes: Six Countries