Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Verzeichnis der Abkürzungen
a.A. (A.A)
andere Auffassung
a.M. (A.M)
andere Meinung
ABl
Amtsblatt der Europäischen Union (vor dem 01.02.2003 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften)
Abs
Absatz
a.F
alte Fassung
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Fassung aufgrund des am 01.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon; konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 v. 09.05.2008, S. 47)
AG
Die Aktiengesellschaft
AktG
Aktiengesetz v. 06.09.1965 (BGBl. I S. 1089), zuletzt geändert durch Art. 26 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz v. 23.07.2013 (BGBl. I S. 2586)
AöR
Archiv des öffentlichen Rechts
Art
Artikel
Aufl
Auflage
AWG
Außenwirtschaftsgesetz
Az
Aktenzeichen
BayVBl
Bayerische Verwaltungsblätter
BB
Der Betriebs-Berater
Begr
Begründung
ber
Berichtigt
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung v. 02.01.2002 (BGBl. I S. 42, ber. 2909 und BGBl. 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zur Änderung des EEG v. 22.07.2014 (BGBl. I S. 1218)
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BKartA
Bundeskartellamt
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BR-Drucks
Bundesrats-Drucksache
BT-Drucks
Bundestags-Drucksache
BVerwGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzw
beziehungsweise
CJ
Cato Journal
CML. Rev
Common Market Law Review
DB
Der Betrieb
ders
Derselbe
D.h. (d.h.)
das heißt
DVBl
Deutsche Verwaltungsblätter
ECLR
European Competition Law Review
EFTA
European Free Trade Area
EGV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, zuletzt geändert durch Art. 2 des Vertrages von Lissabon v. 13.12.2007 (ABl. Nr. C 306 S. 1)
EnWG
Energiewirtschaftsgesetz v. 07.07.2005 (BGBl. I S. 1970, ber. 3621), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes zur grundlegenden Reform des EEG und zur Änd. weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts v. 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066)
EU
Europäische Union
EU-Kommission
Europäische Kommission
EuG
Europäisches Gericht (früher: Europäisches Gericht Erster Instanz)
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Union
EUR
Euro
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWeRK
Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft
EWiR
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
EWS
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
f.
Folgend
FamFG
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17.12.2008 (BGBl. I S. 2586, 2587), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Sukzessivadoption durch Lebenspartner vom 20.06.2014 (BGBl. I S. 786)
FD-GewRS
Fachdienst Gewerblicher Rechtsschutz
ff.
Folgende
FKVO
Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates v. 20.01.2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (ABl. Nr. L 24/1 v. 29.01.2004) - EU-Fusionskontrollverordnung
Fn
Fußnote
FS
Festschrift
GG
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland v. 23.05.1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert Art. 1 Änderungsgesetz (Art. 91b) v. 23.12.2014 (BGBl. I S. 2438)
GRUR
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GRUR-Prax
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
GVBl
Gesetz- und Verordnungsblatt
GVG
Gerichtsverfassungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung v. 09.05.1975 (BGBl. I S. 1077), das zuletzt durch Art. 2 des Gesetzes v. 23.04.2014 (BGBl. I S. 410) geändert worden ist
GWB
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung v. 26.06.2013 (BGBl. I S. 1750, ber. S. 3245), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes zur grundlegenden Reform des EEG und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts vom 21.07.2014 (BGBl. I S. 1066)
GWR
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
H.M. (h.M.)
Herrschende Meinung
JuS
Juristische Schulung
JZ
Juristenzeitung
KG
Kammergericht (Berlin)
K & R
Kommunikation & Recht
KVR
Rechtsbeschwerden in Kartellverwaltungssachen
KVZ
Nichtzulassungsbeschwerden in Kartellverwaltungssachen
LG
Landgericht
lit
Buchstabe
Mio
Million/Millionen
Mrd
Milliarde/Milliarden
m. Anm
mit Anmerkung
m.w.N
mit weiteren Nachweisen
NJW
Neue Juristische Wochenschrift
Nr./Nrn
Nummer/Nummern
NVwZ
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
OLG
Oberlandesgericht
OLGR
OLG-Report
ORDO
Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
OVG
Oberverwaltungsgericht
OWiG
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung v. 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Art. 18 des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Gerichten v. 10.10.2013 (BGBl. I S....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!