Ihre Lebensversicherung für die Biologie-Prüfung
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes Valium? Dann nutzen Sie den Prüfungstrainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten Hürden.
Diese Lebensversicherung hilft Ihnen,
- mit einem verlässlichen, autorisierten Kompendium die Stofffülle der Biologie zu beherrschen,
- Essenzielles in kurzer Zeit möglichst effizient zu wiederholen oder abzuhaken und so
- einen letzten Sicherheits-Check durchzuführen.
Die Inhalte dieses Bandes basieren auf dem Grundstudium Biologie, herausgegeben von Katharina Munk, und ermöglichen durch zahlreiche Querverweise eine Vertiefung in Campbells Biologie. Sie sind so ausgewählt, dass sie den Kernbereich der Botanik breit abdecken.
Insgesamt umfasst diese Reihe 5 Bände, die natürlich einzeln zu nutzen sind. Es sind dies:
- Mikrobiologie (4/2004)
- Biologie der Pflanzen (4/2004)
- Biologie der Tiere (10/2004)
- Genetik (10/2004)
- Biochemie und Zellbiologie (11/2004)
Der Autor
Andreas Held hat Biologie studiert und ist Übersetzer zahlreicher Biologie-Lehrbücher. Er ist somit als Kompilator dieser Reihe bestens prädestiniert.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8274-1472-4 (9783827414724)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 8]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - 1. Organisationsformen von Pflanzen [Seite 10]
3.1 - 1.1 Pflanzenzellen [Seite 10]
3.2 - 1.2 Einzellige "Algen" [Seite 16]
3.3 - 1.3 Mehrzeller [Seite 17]
3.4 - 1.4 Pflanzliche Gewebe [Seite 19]
3.5 - 1.5 Grundorgane der Kormophyten [Seite 22]
4 - 2. Entwicklung und Wachstum [Seite 34]
4.1 - 2.1 Grundlegende entwicklungsprozesse [Seite 34]
4.2 - 2.2 Regulation [Seite 36]
4.3 - 2.3 Entwicklungsphasen [Seite 41]
5 - 3. Fortpflanzung und Vermehrung [Seite 45]
5.1 - 3.1 Keimzellen [Seite 46]
5.2 - 3.2 Vegative Fortplanzung [Seite 48]
5.3 - 3.3. Sexuelle Fortpflanzung [Seite 50]
5.4 - 3.4 Generationswechsel im Pflanzenreich [Seite 55]
5.5 - 3.5. Systematische Bedeutung der Angiospermenblüte [Seite 73]
5.6 - 3.6 Blütencharakteristika einiger Angiosenpermenfamilien [Seite 76]
6 - 4. Anpassungen an Lebensräume [Seite 78]
6.1 - 4.1 Verankerung [Seite 78]
6.2 - 4.2 Mechanische Abwehrmechanismen [Seite 79]
6.3 - 4.3 Speicherung [Seite 80]
6.4 - 4.4 Stoffaustausch [Seite 83]
6.5 - 4.5 Ernährung [Seite 84]
6.6 - 4.6 Vegetative Vermehrung [Seite 88]
7 - 5. Die Lichtreaktionen der Phptosynthese [Seite 89]
7.1 - 5.1 Chloroplasten [Seite 90]
7.2 - 5.2 Photosyntheseepigmente in der Thyklakoidmembran [Seite 93]
7.3 - 5.3 Proteinkomplexe in der Thyklakoidmembran [Seite 97]
7.4 - 5.4 Elektronentransportketen [Seite 101]
7.5 - 5.5 ATP-Synthese (Photophosphorylierung) [Seite 105]
8 - 6. Assimilatorischer Stoffwechsel [Seite 107]
8.1 - 6.1 Kohlenstoffassimilation [Seite 107]
8.2 - 6.2 Die Photosynthese im Blatt [Seite 116]
8.3 - 6.3 Einfluss von Außenfaktoren auf die Photosynthese [Seite 118]
8.4 - 6.4 Stickstoffassimilation [Seite 121]
8.5 - 6.5 Schwefelassimilation [Seite 122]
9 - 7. Sekundärstoffwechsel [Seite 124]
9.1 - 7.1 Funktion und Gruppen von Sekundärstoffen [Seite 124]
9.2 - 7.2 Phenolische Verbindungen [Seite 126]
9.3 - 7.3 Isoprenoide Verbindungen (Terpenoide) [Seite 131]
9.4 - 7.4 Stickstoffhaltige Sekundärverbindungen (Alkaloide) [Seite 134]
10 - 8. Wasser- und Mineralstoffhaushalt [Seite 140]
10.1 - 8.1 Die stoffliche Zusammensetzung des Pflanzenkörpers [Seite 140]
10.2 - 8.2 Wasserhaushalt [Seite 141]
10.3 - 8.3 Mineralstoffhaushalt [Seite 151]
11 - 9. Transport in Pflanzen [Seite 160]
11.1 - 9.1 Xylemtransport [Seite 162]
11.2 - 9.2 Phloemtransport [Seite 167]
12 - 10. Bewegungen [Seite 171]
12.1 - 10.1 Bewegungsauslösende Reize und reizeuafnehmende Systeme [Seite 171]
12.2 - 10.2 Bewegungsmechanismen [Seite 172]
12.3 - 10.3 Bewegungstypen [Seite 174]
13 - 11. Das Pflanzenreich [Seite 179]
13.1 - 11.1 Algen [Seite 179]
13.2 - 11.2 Abteilung Bryophyta (Moose) [Seite 190]
13.3 - 11.3 Abteilung Pteridophyta (Farnpflanzen) [Seite 193]
13.4 - 11.4 Abteilung Spermatophyta (Samenpflanzen) [Seite 199]
14 - 12. Angewandte Botanik [Seite 209]
14.1 - 12.1 Nutzung von Pflanzen [Seite 209]
14.2 - 12.2 Pflanzenzüchtung [Seite 210]
14.3 - 12.3 Umweltfaktoren und Phytopathogene [Seite 216]
14.4 - 12.4 Transgene Pflanzen [Seite 222]
15 - Index [Seite 226]
16 - Mehr eBooks bei www.ciando.com [Seite 0]