Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist dieses Lehrbuch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die in der Sozial- und Kulturwirtschaft tätig sind.
Es erläutert Grundlagen und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und führt durch die komplexen Facetten digitaler Transformationen in verschiedenen Sektoren.
Neben der Optimierung von Arbeitsprozessen durch digitale Strategien illustriert es, wie tiefgreifende Veränderungen in den Geschäftsfeldern realisiert werden können, um soziale und kulturelle Leistungen zu optimieren. Praxisorientierte Projektideen zeigen auf, wie digitale Innovationen in spezifischen Bereichen implementiert werden können. Eine umfassende Roadmap zur Digitalisierung stellt sicher, dass technologische Entwicklungen nachhaltig und inklusiv gestaltet werden. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Buch auch dem Thema Informationssicherheit sowie den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen des digitalen Wandels.
Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Fach- und Führungskräfte, die den digitalen Wandel nicht nur verstehen, sondern aktiv vorantreiben und gezielt für ihre Arbeit nutzen möchten. Es motiviert dazu, die Digitalisierung als Chance zu begreifen und mit innovativen sowie kreativen Strategien zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Dr. Werner Heister ist Professor für Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.
Markus Krings, ausgebildeter Sozialmanager (M.A.) und Betriebswirt (B.A), ist in leitender Position für eine Organisation der Eingliederungshilfe tätig.
Digitaler Wandel meets Sozial- und Kulturwirtschaft.- Grundlagen: Verständnis und begriffliche Einordnungen.- Künstliche Intelligenz: Die Schlüsseltechnologie.- Digitaler Wandel in den Handlungsfeldern der fachlichen Arbeit.- Digitaler Wandel in den Handlungsfeldern des Managements.- Digitaler Wandel gelingt mit der Roadmap zur Digitalisierung.- Integrierte digitale Systeme: Basis des digitalen Erfolgs.- Zukunft gestalten: Qualitätsmanagement und Rechtsrahmen.- Mit Projekten die digitale Zukunft gestalten.- Einen langen Atem bewahren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.