Erster Teil. Schlachthof und Stadt.- I. Die Schlachthofbewegung, ihre Geschichte und ihr derzeitiger Stand.- II. Wesen und Arten der Schlachthöfe.- III. Kommunalpolitische Erwägungen vor dem Bau eines Schlachthofes.- IV. Die Rentabilität eines Schlachthofes.- Zweiter Teil. Beschreibung von Betrieb und Einrichtungen..- I. Allgemeines.- II. Räume für die Verwaltung.- III. Räume zur Einstellung von Tieren.- IV. Räume zum Schlachten der Tiere.- V. Räume zur Verarbeitung von Tierteilen.- VI. Räume zur Aufbewahrung von geschlachteten Tieren und Tierteilen.- VII. Räume zum Handel mit Fleisch.- VIII. Räume für Fleischer, Händler, Landwirte.- IX. Verwertung und Vernichtung von Konfiskaten, Tierleichen und Abfällen.- X. Kläranlagen für Schlachthöfe.- Dritter Teil. Viehhöfe.- I. Viehhofanlagen.- II. Viehhofbetrieb.- III. Versicherungen.- Vierter Teil. Kraft- und Arbeitsmaschinen, Energiewirtschaft im Schlachthofbetrieb.- I. Kraftmaschinen.- II. Elektrizität im Schlachthofbetrieb.- III. Die Kälteerzeugungsanlage.- IV. Der Wasserhaushalt im Schlachthof.- V. Energiewirtschaft im Schlachthof.- VI. Anhang.- Fünfter Teil. Baugestaltung der Viehhöfe, Schlachthöfe und Fleischmärkte als Ergebnis der Forderungen des Betriebes, der Einrichtung und der äußeren Einflüsse. (Von Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Friedr. Heiss.).- I. Das Wesentliche über die Baugeschichte.- II. Entwurfsvorarbeit.- III. Einzelräume (Auswirkungen des Arbeitsvorganges und der Einrichtung auf die Raumgestaltung sowie auf die bauliche Ausstattung).- IV. Innere und äußere Zusammenhänge (erläutert an Musterbeispielen).- Sechster Teil. Verwaltung und Recht.- I. Schlachthofgesetze.- II. Gemeindebeschlüsse.- III. Verwaltungsordnung.- IV. Personal, Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse.-V. Die übrigen gesetzlichen Bestimmungen.